Liebe Audi-100-Freunde,
hallo liebes Forum,
mein Audi 100 (Audi 100 C4, Automatik, 85 kW, 2.0 E, Motorcode AAD, Bj 1991) hat über Jahrzehnte gute Dienste getan, aber nun musste ich sehr viel in Stand setzen, wohl vor allem altersbedingt. Fast alles ist nun gut in Schuß gebracht, damit der Wagen als echter Gebrauchsoldie noch lange fährt.
Ich wende mich an Euch, weil ich am Drosselklappenteil verzweifle. Es ist wahrscheinlich defekt. Das merkt man vor allem durch hartes Schalten der Automatik (Öl unt Filter schon getauscht). Wahrscheinlich ist es das Potentiomenter, viel mehr ist ja auch gar nicht dran was kaputt gehen kann. Weil die Drosselklappenteile in den 90ern offentsichtlich ständig verändert wurden, passt (nach meiner Recherche) nur ein ganz Spezielles. Oder passen auch andere?
Die Beschriftung auf meinem Drosselklappenteil lautet: 048101063A
Die passende Audi-Tradition Nachbau-Teilenummer ist: 048133063A
Nachgebaut gibt es das geasmte Drosselklappenteil bei Audi-Tradition für 900 Euro, aber das ist zu viel. Wo anders habe ich kein Passendes gefunden. C4er zum Ausbauen habe ich bei den Schrottplätzen in Hamburg und Umgebung leider auch keine gefunden.
Der Drosselklappenpotentiometer bekommt man, gebraucht wie auch neuwertig, für schnuckelige 250 Euro. Er hat die Teilenummer 054133154F. Das ist aber nun doch ganz schön heftig für so ein einfaches Stück, zumal ich nicht einmal 100%tig weiß, ob er wirklich kaputt ist. Wollte das aber demnächst mit einen Oszilloskop testen.
Meine Fragen an euch:
Könnt ihr sagen, wo ich ein passendes gebrauchtes Drosselklappenteil bzw. den Poti herbekommen kann?
Kann jemand sagen, ob die selben Drosselklappenpotentiometer auch in anderen Audis verbaut wurden, so dass ich einen solchen Poti bei einem jüngeren und häufiger anzutreffenden Wagen auf dem Schrottplatz ausbauen kann?
Kann ich den Poti reparieren (aufbohren, spülen, zukleben)?
Kann jemand vielleicht auch sagen, wo ich günstig die an den Drosselklappenteil gehende Gummischläuche bekomme? Sie sind alle geflickt, morsch und zum Teil eingerissen, und um ans Drosselklappenteil ranzugehen muss ich mindestens den Ansaugschlauch besorgen, weil der bei der Reparatur bestimmt weiter reißen würde. Wenn ich den hätte, könnte ich immerhin das Drosselklappenteil ohne Angst ausbauen und den Poti messen. Bei VW/Audi bekomme ich die Gummiteile aber alle nicht mehr und Auditraditon ist najaa, ein bischen teuer.
Mit den allerbesten Grüßen
Ruben Hittmeyer
Drosselklappen(potentiomenter) Ersatzteil
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Falcon99
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 10.01.2022, 00:35
- Fuhrpark: 100 C4 2.3E Limo
A6 C4 2.6 Limo Automatik
A6 C4 2.6 Avant Automatik
S6 20VT Avant
Re: Drosselklappen(potentiomenter) Ersatzteil
Hallo Ruben,
das Selbe hatte ich bei meinem A6 C4 2.6 Automatik auch schon: Hartes Schalten der Automatik. Das Ganze war 2014, und es stellte sich das Drosselklappenpotentiometer als schuldig heraus. Dieses stand sowohl im Fehlerspeicher der Automatik als auch des Motorsteuergeräts:
VAG-COM Version: PCI 311.3-S
Fahrzeugtyp: 4A - C4 Audi 100
Scan: 01,02,03,08,15,17,25
Addresse 01 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 4A0 907 473 D
Bauteil: 2,6l V6 MPFI AT D05
Codierung: 00068
Shop #: WSC 23247
1Fehler gefunden:
00518 - Drosselklappenpotentiometer (G69)
30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Unterbrochen
Readiness: N/A
Addresse 02 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 4A0 927 156 AK
Bauteil: AG4 01K 2.6l2V RdW D21
2 Fehler gefunden:
00518 - Drosselklappenpotentiometer (G69)
27-10 - unplausibles Signal - Unterbrochen
00526 - Bremslichtschalter-F
27-00 - unplausibles Signal
Geholfen hat nur der Austausch gegen ein anderes Drosselklappenpotentiometer neuerer Bauart. Aus meiner Zeit des Computerspielens kenne ich es aber auch noch, wenn die alten Joysticks "spiky" wurden, sprich die Schleifbahnen abgenutzt waren. Da hieß es dann, Poti aufbiegen / aufmachen, Leiterbahn reinigen, und neu fetten mit Polfett. Sollte die Schleifbahn allerdings schon durch sein, dann ist es zu spät, und das war bei den billigen Potis bei den Joysticks aus Fernost häufiger der Fall...
Hier noch Bilder eines anderen Drosselklappenpotentionmeters meines AAN, bei dem der Leerlaufschalter defekt war. Das DK-Poti ist hier baugleich mit dem des ABC und AAH. Hier habe ich den Schalter einzeln getauscht gegen einen neuen. Auf dem zweiten Bild mit dem neuen Schalter sieht man schön die Schleifbahn.
das Selbe hatte ich bei meinem A6 C4 2.6 Automatik auch schon: Hartes Schalten der Automatik. Das Ganze war 2014, und es stellte sich das Drosselklappenpotentiometer als schuldig heraus. Dieses stand sowohl im Fehlerspeicher der Automatik als auch des Motorsteuergeräts:
VAG-COM Version: PCI 311.3-S
Fahrzeugtyp: 4A - C4 Audi 100
Scan: 01,02,03,08,15,17,25
Addresse 01 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 4A0 907 473 D
Bauteil: 2,6l V6 MPFI AT D05
Codierung: 00068
Shop #: WSC 23247
1Fehler gefunden:
00518 - Drosselklappenpotentiometer (G69)
30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Unterbrochen
Readiness: N/A
Addresse 02 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 4A0 927 156 AK
Bauteil: AG4 01K 2.6l2V RdW D21
2 Fehler gefunden:
00518 - Drosselklappenpotentiometer (G69)
27-10 - unplausibles Signal - Unterbrochen
00526 - Bremslichtschalter-F
27-00 - unplausibles Signal
Geholfen hat nur der Austausch gegen ein anderes Drosselklappenpotentiometer neuerer Bauart. Aus meiner Zeit des Computerspielens kenne ich es aber auch noch, wenn die alten Joysticks "spiky" wurden, sprich die Schleifbahnen abgenutzt waren. Da hieß es dann, Poti aufbiegen / aufmachen, Leiterbahn reinigen, und neu fetten mit Polfett. Sollte die Schleifbahn allerdings schon durch sein, dann ist es zu spät, und das war bei den billigen Potis bei den Joysticks aus Fernost häufiger der Fall...
Hier noch Bilder eines anderen Drosselklappenpotentionmeters meines AAN, bei dem der Leerlaufschalter defekt war. Das DK-Poti ist hier baugleich mit dem des ABC und AAH. Hier habe ich den Schalter einzeln getauscht gegen einen neuen. Auf dem zweiten Bild mit dem neuen Schalter sieht man schön die Schleifbahn.