fahrwerk: pulver vs. lack

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ICWiener
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 95
Registriert: 18.10.2020, 20:39
Fuhrpark: Audi 100 C3 1990 Sport Avant 1T

fahrwerk: pulver vs. lack

Beitrag von ICWiener »

moin!
ich möchte mein gesamtes fahrwerk überholen, auch optisch. dabei stellt sich die frage nach der richtigen oberfläche. ich bin absolut kein freund von pulvern, habe selbst schon großflächige unterrostungen gehabt, ich will das nur da machen wo es nötig ist. ich vermute mal, pulver gehört auf sich elasitsch verformende teile, wie stabi v/h und hinterachse, weil lack dort eher abplatzen könnte, es sieht so aus als ob die stabis ab werk gepulvert sind.
meinungen?
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: fahrwerk: pulver vs. lack

Beitrag von Ceag »

Hallo,

ich habe die Federbeine von meinem 200ér lackieren lassen, weil mir von einer Pulverbeschichtung abgeraten wurde.
Bereits beim Anziehen der ersten Schrauben hat sich der Lack verabschiedet.

Aufgrund der Erfahrung habe ich die Hinterachse gestrahlt und gepulvert. Danach noch einen guten Unterbodenschutz drauf und dann sollte dort Ruhe sein. Übrigens ist Strahlen, verzinken und Pulvern auch möglich.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: fahrwerk: pulver vs. lack

Beitrag von kpt.-Como »

Für Fahrwerksteile kann ich gut dies hier empfehlen. https://www.korrosionsschutz-depot.de/r ... warz-200-g
Auch Karosserieteile die gern der Salzfontäne ausgesetzt sind kann man damit gut schützen.
Ich hatte seinerzeit POR15 verwendet. Leider nicht mehr erhältlich.
Ersetzt worden durch PUR124.
Das Zeug wurde durch Wasser immer undurchdringlicher und härter.

Pulvern lasse ich nur noch Felgen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: fahrwerk: pulver vs. lack

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo,
ich lasse diese Teile sandstrahlen,Grundieren,Pulvern. Anschließend lackiere ich alles nochmal 1- Schicht da beim Sandstrahlen die Entlackung in die kleinsten Ritzen gelangt, aber das Pulver später nicht. Nach der Endmontage wird alles nochmal mit transparentem Wachs, Seilfett oder dergleichen geschützt.
Viel Erfolg...

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
ICWiener
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 95
Registriert: 18.10.2020, 20:39
Fuhrpark: Audi 100 C3 1990 Sport Avant 1T

Re: fahrwerk: pulver vs. lack

Beitrag von ICWiener »

hmm, danke schonmal.
das pur zeug scheint ja was gutes zu sein, aber ich habe ähnliche sachen, außerdem ist rost kein problem, wird eh alles fein gestrahlt.
mir gings eher darum, ob stabis tatsächlich ab werk gepulvert sind wegen der verformung, ebenso die hinterachse.

lack auf pulver? pulver wird gerne unterrostet, da nützt ne lackschicht obendrauf nicht viel meine ich.

wachs ist eh klar :-)
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: fahrwerk: pulver vs. lack

Beitrag von Prozac »

Hi,

ich seh das auch so! Hatte auch schon die Erfahrung gemacht, dass es später großflächig unter der Beschichtung angefangen hat zu rosten...
Meiner Meinung nach gehört eine Pulverbeschichtung nur auf rostfreie Neuteile.
Also ich habe die Fahrwerksfedern und Stabis von meinem 200er und Uri mit Por15 lackiert und da blättert auch Jahre später nichts ab.
Por15 gibt es auch noch zu kaufen, aber halt nicht mehr beim Korrosionsschutzdepot.

Gruß Jan
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: fahrwerk: pulver vs. lack

Beitrag von isar12 »

Unser Pulverer hat mir mal erzählt er kann auch rostschützende Grundierung pulvern und dann erst die eigentliche Farbe.
So würde ich das bei Restaurierungen dann machen wollen.
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: fahrwerk: pulver vs. lack

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,
POR 15 hatte ich auch schon in Verwendung und werde ich nie wieder nehmen.
Dann lieber Brunox Epoxy, einen guten Decklack und Unterbodenschutz (durchsichtig).

Der Stabi an der Vorderachse ist auf jeden Fall pulverbeschichtet. Bei der HA des Frontis wurde ebenfalls pulverbeschichtet.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: fahrwerk: pulver vs. lack

Beitrag von Acki »

Ein Kumpel bereitet Achsen professionell auf.
Er lässt es KTL beschichten und dann etwas Pulver drüber. Turbo Kult auf Facebook

Lack platzt ab wenn er zu hart bzw dick ist.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: fahrwerk: pulver vs. lack

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ich hab das Fahrwerk am Ro80 inklusive der Federn pulvern lassen > keine Probleme.
An Vaters Audi 100 sind die Fahrwerksteile auch gepulvert und der wurde bis vor kurzem noch ganzjährig gefahren. Auch hier gab es keine Probleme.
Die Firma, die das machte gab an, dass sich Beschichtungen hauptsächlich dann ablösen, wenn der Untergrund nicht richtig behandelt wird. Bevor die gepulvert werden gehört da ein Korrosionsschutz drauf und erst dann wird gepulvert. Viele strahlen und pulvern anschließend direkt drauf und dann kann es Probleme geben.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: fahrwerk: pulver vs. lack

Beitrag von inge quattro »

Hallo,

da gebe ich Matthias absolut recht.
Die Teile müssen sauber Entlackt bzw. Sandgestrahlt sein und dann mit einer Rostschutzgrundierung vor- gepulvert und dann mit der gewünschten Farbe drüber gepulvert werden, dann fehlt sich da überhaupt nix. Ein profesioneller Pulverer macht das von Haus aus so...

Gruß
Thorsten
ICWiener
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 95
Registriert: 18.10.2020, 20:39
Fuhrpark: Audi 100 C3 1990 Sport Avant 1T

Re: fahrwerk: pulver vs. lack

Beitrag von ICWiener »

das hört sich schonmal gut an pro pulvern. aber war das denn vor 30 jahren noch anders, weil ich habe noch keinen alten stabi gesehen wo das pulver nicht abblättert?

andererseits würde es mir wohl reichen, wenn es nach 10 jahren noch halbwegs gut aussieht.
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: fahrwerk: pulver vs. lack

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo,

die "Vorarbeiten" wie Entlacken,Sandstrahlen,Entrosten müssen natürlich ordentlich ausgeführt werden.Ich lasse mir die Teile nach dem Entlacken,sandstrahlen zeigen.Danach kommt KTL oder Zink darauf.Anschließend die weiteren Schritte durch den Beschichter/ Lackierer

Wir haben die Erfahrung gemacht das Bauteile welche nicht ordentlich entrostet/entlackt werden zum hier bereits erwähnten unterrosten neigen.Chemische Entlackung ziehe ich bei Alufelgen dem Sandstrahlen vor.(Oberflächenveränderung)
Auch Fahrwerksfedern,Stabilisatoren lassen wir Pulvern. Ein erfahrener "Pulverer"(unser jetziger) mach dort einen "Weichmacher" mit herein, man merkt das auch am Finish nach dem Brennen wenn man mit dem Fingernagel drauf drückt.

Man sollte hier auch bedenken das diese Fahrzeuge mittlerweile in Liebhaber bzw. Kennerhänden angekommen sind und nicht mehr 40.000 + km im Jahr bewegt werden. Außerdem entfällt denke ich mal bei den meisten der Winterbetrieb mit Salz usw.

Wir bewegen einen AUDI 100 Typ44 2,3E als "Daily- Driver" das ganze Jahr über als 2. Fahrzeug. Hier habe ich viele Erfahrungen sammeln können was Rostschutz und KTL bzw. Pulverlack angeht.

Vorteil der chemischen Entlackung ist es fließt überall herein und mach dort seine "Arbeit".Wer schon mal eine ganze Karosserie hat entlacken lassen, weiß das danach auch sämtliche Spachtelmassen sowie Dickbeschichtungen weg sind und sich wahre "Katastrophe" :shock: offenbart.
(Ich war live dabei als vom Kumpel der angeblich ungeschweißte und NIE verunfallte Opel- C Coupe aus der Tauchentlackung wieder hochgeholt wurde, sah aus wie "Moby- Dick" nach 200 Harpunentreffern :lol: )

Bei der Entrostung mit einer Stahldraht oder Messingbürste als Bohrmaschinenaufsatz bekommt man ebenfalls leider nur Oberflächlich den Rost bekämpft. Hier habe ich mit einer Sandstrahlpistole und feinem Sand bedeutend bessere Ergebnisse erzielt.

Böses Thema ist hier der Vorderachsträger.Nach dem Tauchentlacken: Da dieser nicht zerlegbar ist, aber einen großen schlecht zugänglichen Hohlraum aufweißt sollte hier schnellstens mit KTL oder Zinktauchen gehandelt werden.Danach gewünschte Endbehandlung(Lack etc.)

Grüße Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
ICWiener
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 95
Registriert: 18.10.2020, 20:39
Fuhrpark: Audi 100 C3 1990 Sport Avant 1T

Re: fahrwerk: pulver vs. lack

Beitrag von ICWiener »

hallo!
mit der sauberen vorbereitung sehe ich ganau genauso. ktl und zink find ich aber etwas zu gut gemeint. den aggregateträger würde ich nach dem lacken mit sanders fluten dann passiert da nichts weiter.

mein lacker sagte mir heute, bei federn und stabis nehmen die gern poly-urethan lack, der ist wohl recht elastisch, darunter epoxy grund. ich favorisiere diese lösung zur zeit.

was in meinen augen gegen pulver spricht ist dass ich schon sehr oft speziell stabis und federn gesehen habe wo die werks pulverbeschichtung nach 10 jahren großflächig unterrostet ist, die werden ja sicherlich als neuteile rostfrei gewesen sein.

oder ist das pulver heute besser als vor 30 jahren?

mir fällt gerade noch ein, ich schraube viel an alten amies, und da sehen federn und stabies nach 40-50 jahren in der regel genausogut aus wie die restlichen fahrwerksteile, und da ist der gleiche lack drauf wie auf dem rest des fahrwerks.
Antworten