Entlüftung Kühlsystem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
100s4
Forumseinsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 21.03.2022, 09:25
Fuhrpark: Audi 100 S4 C4 20 VT 1992 Limo Dunkelgrau

Entlüftung Kühlsystem

Beitrag von 100s4 »

Hallo liebe Audi Freunde , ich bin Leon 22 aus Oberfranken und bin über einen sehr engen Freund / Mentor Kumpel wie auch immer endlich zu einem 5 Zylinder Turbo gekommen .

Ich habe gleich eine Frage :
wie entlüftet man das kühlsystem beim 100er s4 C4 20vt nach wechsel vom thermosthat richtig ?.

ich kenne es nur von meinem impreza :

AG Behälter deckel runter , motor an heizung auf volle pulle und solange nachkippen bis keine bläschen mehr kommen .
Ist das beim 100er auch so ?


Ich liebe das Auto jetzt schon unheimlich , alleine der klang ist göttlich .
KHMenzel
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 25
Registriert: 18.05.2016, 13:01
Fuhrpark: C4 S4 AAN C4 TDI AELq C4 TDI AAT

Re: Entlüftung Kühlsystem

Beitrag von KHMenzel »

Beitrag editiiert , - sh. unten
Zuletzt geändert von KHMenzel am 21.03.2022, 12:22, insgesamt 2-mal geändert.
KHMenzel
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 25
Registriert: 18.05.2016, 13:01
Fuhrpark: C4 S4 AAN C4 TDI AELq C4 TDI AAT

Re: Entlüftung Kühlsystem

Beitrag von KHMenzel »

Hallo Leon

Glückwunsch zum 5-Zylinder !

Das Entlüften habe ich immer in mehreren Schritten durchgeführt :
- nach dem Thermostat-Tausch das Kühlwasser im Ausgleichbehälter
bis auf obere Markierung auffüllen;
- die Wasserkastenabdeckung abnehmen u. Motor starten ; - wenn an deinem Fzg.
vorhanden - die Entlüftungsschraube am Zulaufschlauch des Wärmetauschers öffnen
u. mit der Drosselklappe Motordrehzahl erhöhen bis Wasser aus der Entlüftungsschraube
austritt, nun Schraube schließen;
- trotz dem wird noch Luft im System sein u. diese bekommt man nur durch eine
Probefahrt aus dem System , also eine Strecke fahren bei der man bei voll
geöffneter Heizungsregelung einige Straßenabschnitte in niedrigem Gang aber
ca. 4000 U/min fahren kann (in Summe muß 2 - 4 km Motor hochtourig drehen).

Nach dieser Fahrt Motor abkühlen lassen und dann noch mal die nun wieder fehlende
Kühlmittelmenge im Ausgleichbehälter nachfüllen (habe ich immer erst am nächsten
Tag vor Fahrtbeginn gemacht da dann alles abgekühlt war) . Das ganze nach einigen
Fahrten / Tagen noch mal checken, bis der Stand konstant bleibt.

Ich mußte über mehrere Tage noch 2 - 3 mal immer kleiner werdende Mengen nachfüllen
bis der Stand konstant blieb.

freundliche Grüße Karl-Heinz
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Entlüftung Kühlsystem

Beitrag von scotty10 »

Nabend Allerseits,

Hallo Leon,
...meinerseits ebenfalls Glückwunsch zum 5-Ender.

Frage in die Runde:
KHMenzel hat geschrieben:
"...also eine Strecke fahren bei der man bei voll
geöffneter Heizungsregelung ..."


An meinem 2,3er AAR (kein Turbo, keine Klima) muss ich zum Entllüften die Heizung nicht aufdrehen,
weil durch den Wärmetauscher dauerhaft Kühlwasser fliesst.
Die Heizung wird nur duch vertstellen der Luft-Zirkulation aktiviert.
(KALT = die Luft wird am Wärmetauscher vorbei geleitet, WARM = die Luft wird durch den Wärmetauscher geleitet)
Es gibt kein separates Absperr-Ventil das den Durchfluss durch den Wärmetauscher absperrt / verhindert.

Ist das bei z.B. Leon's S4 C4 20v Turbo anders ?
Gruss Scotty
Benutzeravatar
kaputtmach
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 232
Registriert: 01.02.2020, 22:48
Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92
Wohnort: München

Re: Entlüftung Kühlsystem

Beitrag von kaputtmach »

scotty10 hat geschrieben: 28.03.2022, 19:42 Frage in die Runde:
[...]
An meinem 2,3er AAR (kein Turbo, keine Klima) muss ich zum Entllüften die Heizung nicht aufdrehen,
weil durch den Wärmetauscher dauerhaft Kühlwasser fliesst.
[...]
Es gibt kein separates Absperr-Ventil das den Durchfluss durch den Wärmetauscher absperrt / verhindert.

Ist das bei z.B. Leon's S4 C4 20v Turbo anders ?
Also wenn der ne Klima hat, was die S-Modelle eigentlich immer haben sollten: Bei der Klimaautomatik hats ein pneumatisches Absperrventil in der Zulaufleitung um die Zirkulation zu unterbrechen. Das scheint (zumindest bei meinem V6) aber nur auszulösen, wenn man die Klimaanlage auf LO stellt, also die kälteste Einstellung. Vermutlich macht die Automatik das auch zu, wenn draußen deutlich wärmer ist als die gewählte Innentemperatur.
Wär dann ja auch Quatsch, die gekühlte Luft noch mal irgendwie aufzuwärmen.

Zwischen diesem Ventil und dem Heizungswärmetauscher gibts auch noch eine Entlüfterschraube aus Plastik. Hab ich immer zum Entlüften des Systems benutzt bis der Kopf rund war. Danach reichte es, aus der Tiegarage zu fahren sodass das Wasser in den Heizungswärmetauscher schwappte. :mrgreen:
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Entlüftung Kühlsystem

Beitrag von scotty10 »

Nabend Allerseits,

@ kaputtmach
:
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Hab trotzdem noch Fragen.

Für mein Verständnis gibt's in einem Auto MIT Klima-Anlage folgendendes:
( bitte korrigieren, wenn etwas falsch ist - DANKE vorab )

- Klima-System und Kühl-System (Motor-Kühlung) sind doch 2 voneinander völlig getrennte Dinge / Kreise

- die Motor-Kühlung (und auch die Versorgung des Wärmetauschers zwecks Heizung)
erfolgt über/durch das Kühlwasser das im Kühlsystem durch die Wasserpumpe am zirkulieren gehalten wird

- die Klima-Anlage ist ein separates - mit Kältemittel befülltes System - mit ca. 20 Bar Druck
- die Zirkulation des Kältemittels erfolgt durch den Klima-Kompressor

- beide Systeme sind baulich voneinander getrennt
(soll heissen : Kältemittel gelangt nicht in den Kreislauf der Motor-Kühlung - sprich - in's Kühlwasser , und umgekehrt)

- beim Einschalten der Heizung über das Bedienteil (weil es draussen kalt ist), wird die Stellung der Luft-Steuer-Klappe im Gebläsekasten
derart verändert, das die Luft durch den Wärmetauscher strömen kann, sich erwärmen kann und als warme Luft im Innenraum ankommt

- beim Einschalten der Kühlung/Klima-Anlage läuft der Klima-Kompressor an
- das Kältemittel (im separaten Klima-Kreislauf) wird dann zuerst verdichtet und kann sich dann - nach dem Expansions-Ventil -
im Verdampfer wieder ausdehnen und abkühlen und die Luft - die durch den Verdampfer strömt - abkühlen
- diese abgekühlte Luft wird durch den Gebläse-Motor in den Innenraum transportiert und sorgt für Kühlung

Aber diese abgekühlte Luft wird doch NUR am Wärmetauscher vorbei geleitet,
weil die Luft-Steuer-Klappe vor dem Wärmetauscher eine Luftströmung DURCH den Wärmetauscher verhindert
- sprich: geschlossen ist.

Der eigentliche und ständige Kühlwasser-Durchfluss durch den Wärmetauscher wird doch dabei nicht unterbrochen.
Oder ???

kaputtmach:
"...Bei der Klimaautomatik hats ein pneumatisches Absperrventil in der Zulaufleitung um die Zirkulation zu unterbrechen. ..."
Also würde damit - wenn ich es richtig verstehe - der Durchfluss des Kühlwassers durch den Wärmetauscher unterbrochen / gestoppt werden ?

Also gibt's da - für dieses - von Dir erwähnte pneumatische Absperrventil - also noch ein separates Druck-/Unterdruck-System
ähnlich wie die Funktion für die Zentral-Verriegelung. (???)

kaputtmach
"...Zwischen diesem Ventil und dem Heizungswärmetauscher gibts auch noch eine Entlüfterschraube aus Plastik. Hab ich immer zum Entlüften des Systems benutzt bis der Kopf rund war. ..."
Meinst Du damit evtl. die Entlüfterschraube am Kühlwasser-Zulauf-Schlauch zum Wärmetauscher, an die man nur rankommt, wenn man die Abdeckung vom Wasserkasten entfernt hat - wie KHMenzel schon geschrieben hat ???
Gruss Scotty
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Entlüftung Kühlsystem

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Scotty, hast alles richtig erklärt. ;)
Auch ein Absperrventil für Heizung habe ich in den 16 Jahren besitz beim 20V noch nie gefunden.
Falls es dies tatsächlich gibt, bitte mit Bildern erklären wie die Zirkulation des Kühlwassers aufrecht erhalten wird.
Vorstellbar nur durch einen Bypass.
Oder irre ich mich grad gewaltig und der Wärmetauscher IST der Bypass. :roll:

Auch eine Entlüfterschraube habe ich nie entdecken können, auch nicht beim Aus- und Einbau des Wärmetauschers (Heizung).
Bitte auch dies gern mit Bildern dokumentieren.

Ich lerne gern immer wieder dazu.
Nur Belegen sollte man solche Aussagen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
KHMenzel
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 25
Registriert: 18.05.2016, 13:01
Fuhrpark: C4 S4 AAN C4 TDI AELq C4 TDI AAT

Re: Entlüftung Kühlsystem

Beitrag von KHMenzel »

Hallo an die Wissensdurstigen,

das Kühlmittelabsperrventil sitzt bei den klimatisierten C4 am Lüfterkasten an der Fahrerseite im
oberen Schlauch am Wärmetauscher. Dahinter sitzt in Reihe das Entlüftungsventil unterhalb vom
Stecker vom Temperaturklappenstellmotor.

Gesteuert wird das Absperrventl über Unterdruck u. ein Zweiwegeventil (Stellglied N 147)
von der Klimabedieneinheit (sh. auch SSP 131 S. 23).
In selbigem SSP auf Seite 33 ist auch das Absperrventil direkt dargestellt.

Damit dieses im System auch funktioniert muß es einen Bypass geben der jedoch wahrscheinlich
im Block / Kopf oder im Zusammenhang mit der Zusatz-Kühlmittelpumpe realisiert ist. Einen außenliegenden
Bypass gibt es nicht.

Im angefügten Bild ist die Oberseite des Absperrventils in der rechten Bildhälfte zu erkennen,
dort wo sich weißes Unterdruckrohr und weiß/rot /gelb/ brauner Kabelstrang treffen ist unterhalb
das runde Steuermembrangehäuse des Absperrventils zu sehen. Dahinter oberhalb im Bild ist ansatzweise
unterhalb vom Gummibalg des Steckers das Entlüftungsventil (halb verdeckt) zu erkennen.


freundliche Grüße K.-H. Menzel
Dateianhänge
016.JPG
Zuletzt geändert von KHMenzel am 31.03.2022, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
KHMenzel
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 25
Registriert: 18.05.2016, 13:01
Fuhrpark: C4 S4 AAN C4 TDI AELq C4 TDI AAT

Re: Entlüftung Kühlsystem

Beitrag von KHMenzel »

noch als Ergänzung,

so wie scotty es vermutet ist es auch richtig, - es existiert für die Klimasteuerung
im C4 ein separates Unterdrucksystem welches durch die Klimabedieneinheit die
Klappen am Wärmetauscherkasten sowie die Umluftklappe im Kühlerkasten
steuert.

Grüße Karl-Heinz
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Entlüftung Kühlsystem

Beitrag von kpt.-Como »

Hmm also NUR ab C4. Sowas war nie im C3 verbaut.

Danke für die Aufklärung.
Man kann ja nicht alles wissen, man muss nur wissen wo es steht. :wink:

Wäre aber schön gewesen den Wärmetauscher (Heizung), im Sommer bei Klimaanlage an, auszuschalten. 8)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
KHMenzel
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 25
Registriert: 18.05.2016, 13:01
Fuhrpark: C4 S4 AAN C4 TDI AELq C4 TDI AAT

Re: Entlüftung Kühlsystem

Beitrag von KHMenzel »

Hallo,

ich habe mir für die Turbomotoren die Kühlmittelprinzipabbildungen angeschaut.
Diese Motoren verfügen über die "Querstromkühlung ".
Demnach haben diese Motoren am Block auf der Fahrerseite eine zusätzliche
Wassergalerie welche mit Motorblock incl. Thermostat, Kühlmittelpumpe, Kopf und
Turbokühlung den Hauptkühlwasserkreislauf bilden. Der Wärmetauscherkreislauf wird
im S4 C4 also als geregelter u. zusätzlicher Kreislauf betrieben ohne damit die Motorkühlung
wesentlich zu beeinflussen.
Das gilt wahrscheinlich auch für die Turbos im C3 ähnlich (sh. Abbildung SSP 111, S. 7).

Bei meinen 5-Zylinder TDI -Motoren gibt es die zusätzliche Wassergalerie nicht. Hier wird
nur ein Kühlmittelkreislauf verwendet in den der Wärmetauscher zwangs-eingebunden ist.
In diesem Fall ist es interessant zu schauen ob bei vorhandener Klimaanlage auch ein
Kühlmittelabsparrventil am Wärmetauscher vorhanden ist. Wenn ja - wie ist dann
der tatsächlich notwendige Bypass gelöst ?
Und wie ist das bei den Sauger-Benzinern mit Klimaanlage gelöst ?


Grüße Karl-Heinz
Benutzeravatar
kaputtmach
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 232
Registriert: 01.02.2020, 22:48
Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92
Wohnort: München

Re: Entlüftung Kühlsystem

Beitrag von kaputtmach »

Sorry Karl-Heinz, ich hatte offenbar überlesen dass du die Entlüfterschraube schon erwähntest!

[Beim ABC/AAH V6 ist der Bypass eine Wassergalerie an der Rückseite der Zylinder, in der auch der Multifuzzi F76 sitzt.
Beim AAR weiß ichs nicht. Müsste man mal in den jeweiligen SSP zum Kühlsystem schauen. Bei der Teileliste (s.u.) ist das Ventil zumindest auch für Fünfzylinder gelistet.

Ich wollte heute mal Bilder von dem Ventil machen, da fiel mir auf dass sich der Schraubenkopf inzwischen verdünnisiert hat. Keine Ahnung seit wann, Kühlsystem ist jedenfalls dicht. Damit das so bleibt, erst mal mit Dichtmasse zugekleistert und ein neues gebrauchtes Teil bestellt. :mrgreen:

Man sieht es leider sehr schlecht. Das gesuchte Ventil ist eine Unterdruckdose mit Schieber. Bei Aktivierung des Magnetventils auf der Beifahrerseite vom Gebläsekasten zieht die Druckdose an und riegelt den Heizungwärmetauscher vom restlichen Kühlkreis ab. Der Schieber war mir schon mal abgebrochen und blockierte den Heizungswärmetauscher dauerhaft, sodass auch im Winter drin kalt war, obwohl alle Schläuche warm. :evil:
Deshalb hab ich einen Ersatz von Topran dran.

Bild

Da wo der Pfeil ist, unterhalb des Temperatursensors für die Heizungsfrischluft und hinter dem Gebläsemotor, sitzt ein Unterdruckspeicher extra für dieses Absperrventil. Ist ungefähr halbrund, damit es kompakt um den Gebläsemotor rum passt.

Bild

Bei 7zap sieht man die zwei unterschiedlichen Konstruktionen: 7zap Audi A6 C4 / 7zap Audi 100 C4

Jeweils Bauteil #17 ist das Ventil, die Entlüfterschraube ist die #11.

Was ich allerdings nicht verstanden habe und keine Angaben dazu finde: Warum und unter welchen Umständen wird der Wärmetauscher komplett zugemacht?
Ich kann nur vermuten, dass das passiert um die Kühlleistung kurzfristig bei stark aufgeheiztem Innenraum zu maximieren. Um die Luft später auf eine "angenehme" Temperatur zu regeln, muss sie teilweise wieder erwärmt werden da der Verdampfer durchaus Minusgrade schafft und eher träge reagiert.
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Entlüftung Kühlsystem

Beitrag von kpt.-Como »

Super erklärt.
Diese Erfindung hätte ich seinerzeit gern im 200 20V gehabt. :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten