heftige Probleme Audi 100
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
pxL1991
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 69
- Registriert: 21.10.2023, 19:42
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant
heftige Probleme Audi 100
Hallo,
habe einen Audi 100 Avant CS quattro 2.3 NF Motor.
weiß damit echt nicht mehr weiter.
Es gibt 4 verschiedene Szenarien die er heute abgezogen hat .
1. Szenario:
Am Morgen beim Kaltstart. Springt er so lala an und nahm absolut kein Gas. Bis er ausging.
2. Szenario:
nach langen orgeln bekamen wir ihn zum laufen. er lief ohne Veränderungen am Motor wie ein Glöckchen. 1 Gang rein die Fahrt ging los. Bergauf rotzte er so vor sich hin und ging aus. Nach ca 10 Min orgeln kam er wieder aber verdammt unruhig.
3. Szenario:
wenn man mit ihm bergab fährt geht er wieder. kommt man wieder auf bergauf geht er wieder aus.
4. Szenario:
Wenn man im Stand die Sperren einlegt geht er komplett aus.
wir haben Funken überprüft.
die Zündung eingestellt und auch früh und spät gestellt.
irgendwie ist es Fahrtrichtungs bedingt ob er fährt bzw. geht.
Falschluft geprüft ist alles takko.
Irgendwie macht er was er will vll ist ja jemand nett und hilft mir.
verzweifelte Grüße
Kevin
habe einen Audi 100 Avant CS quattro 2.3 NF Motor.
weiß damit echt nicht mehr weiter.
Es gibt 4 verschiedene Szenarien die er heute abgezogen hat .
1. Szenario:
Am Morgen beim Kaltstart. Springt er so lala an und nahm absolut kein Gas. Bis er ausging.
2. Szenario:
nach langen orgeln bekamen wir ihn zum laufen. er lief ohne Veränderungen am Motor wie ein Glöckchen. 1 Gang rein die Fahrt ging los. Bergauf rotzte er so vor sich hin und ging aus. Nach ca 10 Min orgeln kam er wieder aber verdammt unruhig.
3. Szenario:
wenn man mit ihm bergab fährt geht er wieder. kommt man wieder auf bergauf geht er wieder aus.
4. Szenario:
Wenn man im Stand die Sperren einlegt geht er komplett aus.
wir haben Funken überprüft.
die Zündung eingestellt und auch früh und spät gestellt.
irgendwie ist es Fahrtrichtungs bedingt ob er fährt bzw. geht.
Falschluft geprüft ist alles takko.
Irgendwie macht er was er will vll ist ja jemand nett und hilft mir.
verzweifelte Grüße
Kevin
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Re: heftige Probleme Audi 100
wie lange hörst du die Benzinpumpe bzw. wie lange nach zündung an ohne Motor start?
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
-
pxL1991
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 69
- Registriert: 21.10.2023, 19:42
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant
Re: heftige Probleme Audi 100
würd sagen ca 2-3 sek.
mfg
mfg
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
-
pxL1991
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 69
- Registriert: 21.10.2023, 19:42
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant
Re: heftige Probleme Audi 100
Vorbesitzer meinte gestern das die Zündspule bei einer Motorwäsche Wasser abbekommen hat.
Aber wenn er funken hat?
Hat der Avant VFL einen zweigeteilten Tank ?
Mit freundlichen Grüßen
Aber wenn er funken hat?
Hat der Avant VFL einen zweigeteilten Tank ?
Mit freundlichen Grüßen
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: heftige Probleme Audi 100
Hallo Kevin,
die Frage ist, ob der Zündfunke auch zum richtigen Zeitpunkt kommt? Evtl sucht sich der Zündfunken aufgrund des Wassers einen anderen Weg, als es vorgesehen ist. Als ich Deinen Beitrag gelesen habe, war mein erster Gedanke, ob der Motor denn überhaupt Leistung hat: Du hast geschrieben, dass er bergauf ausging. Als ich bei der Bundeswehr bei der Instandsetzung war, hatten wir ein Mercedes G-Modell, das nichtmal mehr "den Hubbel" in die Werkstatt geschafft hat. Was natürlich auch sein könnte, dass es Probleme mit dem Sprit gibt: bei einer gewissen Neigung saugt die Pumpe keinen Sprit mehr an - oder aber zu wenig. Nach langem Orgeln ist dann wieder genug Sprit in der Leitung, dass er allmählich anspringt.
Das wären so meine Ansätze, die mir gerade durch den Kopf gehen.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
die Frage ist, ob der Zündfunke auch zum richtigen Zeitpunkt kommt? Evtl sucht sich der Zündfunken aufgrund des Wassers einen anderen Weg, als es vorgesehen ist. Als ich Deinen Beitrag gelesen habe, war mein erster Gedanke, ob der Motor denn überhaupt Leistung hat: Du hast geschrieben, dass er bergauf ausging. Als ich bei der Bundeswehr bei der Instandsetzung war, hatten wir ein Mercedes G-Modell, das nichtmal mehr "den Hubbel" in die Werkstatt geschafft hat. Was natürlich auch sein könnte, dass es Probleme mit dem Sprit gibt: bei einer gewissen Neigung saugt die Pumpe keinen Sprit mehr an - oder aber zu wenig. Nach langem Orgeln ist dann wieder genug Sprit in der Leitung, dass er allmählich anspringt.
Das wären so meine Ansätze, die mir gerade durch den Kopf gehen.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
-
pxL1991
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 69
- Registriert: 21.10.2023, 19:42
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant
Re: heftige Probleme Audi 100
leistung hatte er sicherlich nicht komplett gehabt.
das merkte man.
Mit freundlichen Grüßen
das merkte man.
Mit freundlichen Grüßen
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
-
pxL1991
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 69
- Registriert: 21.10.2023, 19:42
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant
Re: heftige Probleme Audi 100
Servus,
wollte mich nochmal melden bzgl des gestrigen Fehlersuchtag
Die Kombination aus Hallgeber und Zündspulen Wechsel und das Kabel von Spule auf Verteilerkappe brachte dann endlich Erfolg.
Er läuft jetzt wieder.
Vielen lieben Dank an dich Jan und alle weiteren die mitgewirkt haben.
Meine suche geht nun an der Kardanwelle weiter dort bräuchte ich das passende Mittellager für nen Avant VFL C3.
hat da jemand ne Lösung für mich ?
Liebe Grüße
wollte mich nochmal melden bzgl des gestrigen Fehlersuchtag
Die Kombination aus Hallgeber und Zündspulen Wechsel und das Kabel von Spule auf Verteilerkappe brachte dann endlich Erfolg.
Er läuft jetzt wieder.
Vielen lieben Dank an dich Jan und alle weiteren die mitgewirkt haben.
Meine suche geht nun an der Kardanwelle weiter dort bräuchte ich das passende Mittellager für nen Avant VFL C3.
hat da jemand ne Lösung für mich ?
Liebe Grüße
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
-
pxL1991
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 69
- Registriert: 21.10.2023, 19:42
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant
Re: heftige Probleme Audi 100
Servus, muss den fall leider wieder aufrollen.
wollte heute damit fahren und siehe da kein Zündfunken Hallgeber gebrückt und trotzdem kein Zündfunken.
Hättet ihr evtl moch eine Lösung bzw Schaltpläne der Zündung etc?
mfg
wollte heute damit fahren und siehe da kein Zündfunken Hallgeber gebrückt und trotzdem kein Zündfunken.
Hättet ihr evtl moch eine Lösung bzw Schaltpläne der Zündung etc?
mfg
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
-
pxL1991
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 69
- Registriert: 21.10.2023, 19:42
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant
Re: heftige Probleme Audi 100
Neues Update:
Hab alles hier besagte probier war alles i O oder hat Tadellos funktioniert.
Neue Erkenntnis ist wenn er unter der Fahrt zum rotzen anfängt und ausgeht.
Hilft nur zum wieder Starten leichten Druck auf die CO Schraube am Mengenteiler dann kommt er wieder. davor säuft er aber ab. danach läuft er auch gut und gerne 25km.
hilft mir bitte
Mit freundlichen Grüßen
Hab alles hier besagte probier war alles i O oder hat Tadellos funktioniert.
Neue Erkenntnis ist wenn er unter der Fahrt zum rotzen anfängt und ausgeht.
Hilft nur zum wieder Starten leichten Druck auf die CO Schraube am Mengenteiler dann kommt er wieder. davor säuft er aber ab. danach läuft er auch gut und gerne 25km.
hilft mir bitte
Mit freundlichen Grüßen
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Re: heftige Probleme Audi 100
Hallo Kevin,
"wie" drückst Du denn auf die CO-Schraube? Mit einem langen 3mm Inbusschlüssel?
Falls ja, wäre ein schergängiger bzw. hängender Steuerkolben im Kraftstoffmengenteiler ein möglicher Grund!
Gruß Stefan
"wie" drückst Du denn auf die CO-Schraube? Mit einem langen 3mm Inbusschlüssel?
Falls ja, wäre ein schergängiger bzw. hängender Steuerkolben im Kraftstoffmengenteiler ein möglicher Grund!
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
pxL1991
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 69
- Registriert: 21.10.2023, 19:42
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant
Re: heftige Probleme Audi 100
wenn ich gas gebe hebt es den 3er inbus wenn ich da leichten druck dagegen mache springt er wieder an.
Mit freundlichen Grüßen
Mit freundlichen Grüßen
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
-
Deleted User 11331
Re: heftige Probleme Audi 100
Was hier evtl. vergessen wird; dies könnte auf eine schwergänginge Mechanik der Stauscheibe hindeuten.
Ein schwergäniger Steuerkolben wirkt sich in der entgegengesetzten Richtung aus. Ein drücken auf die CO-Schraube drückt den Anlenkhebel der Stauscheibe vom Steuerkolben weg. Sollte der Steuerkolben schwergängig sein, so wirkt sich dies in der Auslenkung nach oben aus.
Test Stauscheibe: die Hutze abnehmen und die Stauscheibe an ihrer mittleren Verschraubung langsam anheben. Sollte dabei ein hackeln zu spüren sein, dann wird es die Lagerung der Stauscheibe sein.
Gruß
Michael
-
pxL1991
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 69
- Registriert: 21.10.2023, 19:42
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant
Re: heftige Probleme Audi 100
Danke
werde ich gleich heute probieren.
komisch ist halt das er immer in verschiedenen intervallen einfach absäuft.

mfg
werde ich gleich heute probieren.
komisch ist halt das er immer in verschiedenen intervallen einfach absäuft.
mfg
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
-
pxL1991
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 69
- Registriert: 21.10.2023, 19:42
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant
Re: heftige Probleme Audi 100
Servus,
hab jetzt mal ein video gemacht wie er sich verhält wenn er meint das er rum spinnen muss..
https://youtube.com/shorts/bXIKXCuxjHY? ... kj3_dOuX55
vll weiß wer was der gute hat.
Selber bin ich schon langsam am ende .
Mit freundlichen Grüßen
hab jetzt mal ein video gemacht wie er sich verhält wenn er meint das er rum spinnen muss..
https://youtube.com/shorts/bXIKXCuxjHY? ... kj3_dOuX55
vll weiß wer was der gute hat.
Selber bin ich schon langsam am ende .
Mit freundlichen Grüßen
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
-
kai 1
- Entwickler
- Beiträge: 682
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
Re: heftige Probleme Audi 100
hallo
ist der motor dabei schon warm genug um nen druckstellerstrom zu messen ?
was passiert wenn du den magerer drehst ? statt nur auf die mechanik zu drücken ?
Mfg Kai
ist der motor dabei schon warm genug um nen druckstellerstrom zu messen ?
was passiert wenn du den magerer drehst ? statt nur auf die mechanik zu drücken ?
Mfg Kai
Sound-Cars Team
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: heftige Probleme Audi 100
Inbus beim gas geben vorher raus nehmen!!!
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
-
Deleted User 11331
Re: heftige Probleme Audi 100
Das wäre ja dann die falsche Richtung. Wenn schon, sollte man ziehen; hier scheint wohl etwas verwechselt zu werden.
Ein schwergängiger Steuerkolben übt seine Bösartigkeit in der Stauscheibenauslenkung nach oben aus, nicht nach unten. Was soll es bringen wenn dieser hängt und die Stauscheibe nach unten gedrückt wird? Wenn er hängt, dann hängt er. Der Hebel der Stauscheibe hat keine feste Verbindung mit dem Steuerkolben. Der Steuerkolben wird lediglich von der Stauscheibe bzw. deren Hebel nach oben angelenkt.
Zuletzt geändert von Deleted User 11331 am 10.12.2023, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
pxL1991
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 69
- Registriert: 21.10.2023, 19:42
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant
Re: heftige Probleme Audi 100
Servus ich habe mich dazu entschlossen unser vorgehen hier nochmal auf zu rollen um evtl nochmal mehr feedback zu bekommen.
nach dem eingestellten Video nahmen wir mal die Einspritzdüsen rauf und machten folgende 2 Videos.
https://youtube.com/shorts/t8HFF_khpM4? ... FcZL-iDJus ---> mit abgesteckten Drucksteller
https://youtube.com/shorts/r31GWgnqozI? ... prfobzE3oT ----> mit angestecktem Drucksteller
man merkt das viel zu viel Druck auf der leitung ist/war.
haben dort aber nicht gemessen wieviel bar es dort waren.
Danach besorgten wir uns 4 neue Mengenteiler Drucksteller und Kraftstoffdruckregler sowie einen neuen Druckspeicher und Spritzdüsen
als der neue alte Mengenteiler eingebaut wurde halbierte sich die eingespritze Menge bei Zündung AN.
Der Druckspeicher wurde im gleichen zu auch gewechselt da dieser sehr marode ist bzw war.
zudem bauten wir die Vor und Rücklaufleistung der Standheizung auch aus weil diese sowieso ohne Funktion war.
zeitgleich schlossen wir dann die Leitungen wieder ganz original an. (Mengenteiler Rücklauf)
Die Druckreglerdose vorne wurde auch getauscht insgesamt 4 mal (das einzige was ich da sagen kann ist wenn ich die Zündung einschalte und die BEPU will druck aufbauen kommen vorne ca 3,5 - 4 bar an und dann schnattert das Membran des Reglers und der Druck fällt ab.
Kontinuierlich hält das Manometer 3,0 bar
Wenn ich allerdings die Rücklaufleitung zu klemme geht das Manometer auf die erforderlichen 6,5 bar und mehr. (will mir evtl abhilfe mit einem manuellen Benzindruckregler schaffen)
mit Starthilfespray läuft er. nur er bringt die Düsen nicht auf wegen zuwenig Kraftstoffdruck .
Aus viel zu viel Druck wurde viel zu wenig Druck.
Hat vll irgendjemand ne Lösung, Erfahrungsberichte oä?
Es würde auch irgendwie das absaufen im Motorlauf bestätigen das er ab und an hatte das auch guten Benzindruck plötztlich zuviel oder zu wenig wird. Aber woher kommt das ? Rücklaufleitung bis zum Tank ist sauber und frei. im Vorlauf kommt was an. Also ?
ich bitte nochmal aufrichtig um eure Mithilfe da ich jetzt am Zenit bin.
nach dem eingestellten Video nahmen wir mal die Einspritzdüsen rauf und machten folgende 2 Videos.
https://youtube.com/shorts/t8HFF_khpM4? ... FcZL-iDJus ---> mit abgesteckten Drucksteller
https://youtube.com/shorts/r31GWgnqozI? ... prfobzE3oT ----> mit angestecktem Drucksteller
man merkt das viel zu viel Druck auf der leitung ist/war.
haben dort aber nicht gemessen wieviel bar es dort waren.
Danach besorgten wir uns 4 neue Mengenteiler Drucksteller und Kraftstoffdruckregler sowie einen neuen Druckspeicher und Spritzdüsen
als der neue alte Mengenteiler eingebaut wurde halbierte sich die eingespritze Menge bei Zündung AN.
Der Druckspeicher wurde im gleichen zu auch gewechselt da dieser sehr marode ist bzw war.
zudem bauten wir die Vor und Rücklaufleistung der Standheizung auch aus weil diese sowieso ohne Funktion war.
zeitgleich schlossen wir dann die Leitungen wieder ganz original an. (Mengenteiler Rücklauf)
Die Druckreglerdose vorne wurde auch getauscht insgesamt 4 mal (das einzige was ich da sagen kann ist wenn ich die Zündung einschalte und die BEPU will druck aufbauen kommen vorne ca 3,5 - 4 bar an und dann schnattert das Membran des Reglers und der Druck fällt ab.
Kontinuierlich hält das Manometer 3,0 bar
Wenn ich allerdings die Rücklaufleitung zu klemme geht das Manometer auf die erforderlichen 6,5 bar und mehr. (will mir evtl abhilfe mit einem manuellen Benzindruckregler schaffen)
mit Starthilfespray läuft er. nur er bringt die Düsen nicht auf wegen zuwenig Kraftstoffdruck .
Aus viel zu viel Druck wurde viel zu wenig Druck.
Hat vll irgendjemand ne Lösung, Erfahrungsberichte oä?
Es würde auch irgendwie das absaufen im Motorlauf bestätigen das er ab und an hatte das auch guten Benzindruck plötztlich zuviel oder zu wenig wird. Aber woher kommt das ? Rücklaufleitung bis zum Tank ist sauber und frei. im Vorlauf kommt was an. Also ?
ich bitte nochmal aufrichtig um eure Mithilfe da ich jetzt am Zenit bin.
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: heftige Probleme Audi 100
Hallo Kevin,
wieviel Kraftstoff ist im Tank? Hast du mal die Revisionsklappe vom Tank(im Kofferraum unter dem Teppich) geöffnet und in den Tank gesehen ob deine Benzinpumpe a: noch Sprit zieht und b: noch in ihrer Halterung nahe dem Tankboden hängt?
Dann solltest du vom Benzindruckregler mal die Unterdruckseite des Reglers mit einer Vakuumpumpe prüfen ob der Membran noch o.k ist!!!
Bitte mit Ergebnissen zurück melden, dann können wir deinen Fehler weiter eingrenzen.
(Der Kraftstoffdruckspeicher kann erstmal vernachlässigt werden, der muß nur dicht sein um den Systemdruck nicht zu beinflussen)
Gruß Daniel
wieviel Kraftstoff ist im Tank? Hast du mal die Revisionsklappe vom Tank(im Kofferraum unter dem Teppich) geöffnet und in den Tank gesehen ob deine Benzinpumpe a: noch Sprit zieht und b: noch in ihrer Halterung nahe dem Tankboden hängt?
Dann solltest du vom Benzindruckregler mal die Unterdruckseite des Reglers mit einer Vakuumpumpe prüfen ob der Membran noch o.k ist!!!
Bitte mit Ergebnissen zurück melden, dann können wir deinen Fehler weiter eingrenzen.
(Der Kraftstoffdruckspeicher kann erstmal vernachlässigt werden, der muß nur dicht sein um den Systemdruck nicht zu beinflussen)
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: heftige Probleme Audi 100
Ach ja, du hast nicht zufällig Vor und Rücklauf vertauscht?????
Viel mir gerade noch ein....
Gruß Daniel
Viel mir gerade noch ein....
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
- Tolotos
- Testfahrer

- Beiträge: 140
- Registriert: 27.01.2010, 09:59
- Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"
Re: heftige Probleme Audi 100
Hmmm ....
ich hatte mal sowas mit meinem 2.5 TDI ... da hatte ich ein Problem mit dem Zahnriementrieb, weil sich durch eine defekte Keiriemenscheibe (gelöste Schwingungsdämpfer-Gummischicht, in der Folge axiale Unwucht der Scheibe und Schwingungen) die Schraube in der Kurbelwelle gelöst hatte.
Dadurch hatte ich Probleme mit den Steuerzeiten, und das ist für die korrekten Zündzeitpunkte tödlich. Wichtig: Die Schraube sorgt bei mir für den festen Sitz von Riemenscheibe und Zahnriemenscheibe ... in der Folge ist im Zahnriementrieb die Passfeder auf der Kurbelwelle abgeschert, und ich hatte einen deftigen Motorschaden ... also obacht und da mal einen Blick drauf werfen - nur zu Sicherheit. Muss nicht sein, könnte aber vielleicht.
Viele Grüße
Tolotos.
ich hatte mal sowas mit meinem 2.5 TDI ... da hatte ich ein Problem mit dem Zahnriementrieb, weil sich durch eine defekte Keiriemenscheibe (gelöste Schwingungsdämpfer-Gummischicht, in der Folge axiale Unwucht der Scheibe und Schwingungen) die Schraube in der Kurbelwelle gelöst hatte.
Dadurch hatte ich Probleme mit den Steuerzeiten, und das ist für die korrekten Zündzeitpunkte tödlich. Wichtig: Die Schraube sorgt bei mir für den festen Sitz von Riemenscheibe und Zahnriemenscheibe ... in der Folge ist im Zahnriementrieb die Passfeder auf der Kurbelwelle abgeschert, und ich hatte einen deftigen Motorschaden ... also obacht und da mal einen Blick drauf werfen - nur zu Sicherheit. Muss nicht sein, könnte aber vielleicht.
Viele Grüße
Tolotos.
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)

100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
