Stromlaufplan 3B - Kraftstoffpumpen Relais - Ich kapier es nicht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Stromlaufplan 3B - Kraftstoffpumpen Relais - Ich kapier es nicht

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Hallo Zusammen,

ich Verstehe den Stromlaufplan vom 3B nicht, in Bezug auf die beiden Kraftstoffpumpenrelais. Dort ist zwei mal J17 eingezeichnet, bei einem ist auch der Ort beschrieben, bei dem anderen einfach mal gar nichts.

Kann mir das mal jemand erklären?

Gruß
Andreas
3b02-1.jpg
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Stromlaufplan 3B - Kraftstoffpumpen Relais - Ich kapier es nicht

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Hallo!

Die "10" im schwarzen Kästchen daneben deutet auf den Zusatzrelaisträger Standheizung hin, siehe erste Seite von dem SLP.

Ich vermute also mal, das es was mit einer verbauten Standheizung zu tun hat, vielleicht sind dann die genannten 4 Relais dort oder doppelt zu finden.

MfG
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Stromlaufplan 3B - Kraftstoffpumpen Relais - Ich kapier es nicht

Beitrag von StefanS »

..."Steckplatz 10" ist reguläre Steckplatz im Sicherungskasten (im Wasserkasten) für das Kraftstoffpumpenrelais.

Das zweite J17 habe ich bisher noch in keinem Stromlaufplan gesehen.
Hier würden die verknüpften Seiten (die Strompfade 13 und 42 in den eckigen Kästchen) helfen.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Stromlaufplan 3B - Kraftstoffpumpen Relais - Ich kapier es nicht

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Eine Standheizung ist nicht verbaut.
Im Ausgebauten Motorkabelbaum ist nur das Relais / Steuergerät für die Kühlmittelnachlaufpumpe.

Hier die 13 und 42
3b01-1.jpg
3b03-1.jpg
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Stromlaufplan 3B - Kraftstoffpumpen Relais - Ich kapier es nicht

Beitrag von StefanS »

Hallo,
die beiden J17 sind Arbeitskontaktrelais.
Das J17 auf Steckplatz 10 ist das "eigentliche" Kraftstoffpumpenrelais.
(Verbindungen im Stromlaufplan sind innerhalb der Zentralelektrik im Sicherungskasten im Wasserkasten)
Dieses schaltet Klemme 87 und versorgt damit über
- S29 die Heizung der Lambdasonde (Z19).
- S13 die Kraftstoffpumpe (G6)
Dieses schaltet Klemme 87a und versorgt damit über S28
- den Luftmassenmesser (G70),
- die fünf Einspritzventile (N30, N31, N32, N33, N83).

Das "zweite" J17 ist nur ein "zusätzliches" Entlastungsrelais als Arbeitskontaktrelais.
(Verbindungen im Leitungsstrang außerhalb der Zentralelektrik)
Dieses schaltet Klemme 87 und versorgt damit über S29 die Heizung der Lambdasonde.
Dieses schaltet Klemme 87a und versorgt damit über S24
- Ventil für Leerlaufstabilisierung (N71),
- Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75)
- Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage (N80).

Einbauorte könnten sein (dürfte aber sogar auf dem Deckblatt zu diesen Stromlaufplänen stehen),
entweder unter der Armaturentafel im Bereich Fahrer,
oder an der B-Säule Beifahrerfußraum,
oder neben dem Motronic-Steuergerät.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Stromlaufplan 3B - Kraftstoffpumpen Relais - Ich kapier es nicht

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Die Sache mit den zwei Benzinpumpenrelais hat sich inzwischen geklärt, der Stromlaufplan ist dort nicht richtig, ich habe nur eins.

Die Motorkontrolleuchte im KI, wird die vom Motorsteuergerät auf Masse geschaltet oder kommen da 12V aus dem Motorsteuergerät raus?

Gruß
Andreas
Antworten