Diagnosegerät zum selber bauen für 20V Turbos und andere

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Martin_78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 113
Registriert: 21.09.2008, 01:16
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Diagnosegerät zum selber bauen für 20V Turbos und andere

Beitrag von Martin_78 »

Hi,

mein Arduino-Diagnosegerät ist jetzt fertig :} Das ist für 20V Turbos mit Bosch Motronic, geht mit Einschränkungen aber vermutlich auch für Autos die nur Ausblinken unterstützen.

Hier ist alles beschrieben:
https://github.com/mkahres/diagnosegeraetAudi20vTurbo

und hier gibt´s auch noch ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=dj4Saa1aYWg

Vielleicht hat ja jemand Bock das nachzubauen!? :)

Gruß
Martin
Benutzeravatar
JMS Bavaria
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 10.09.2024, 16:54
Fuhrpark: Audi 200 quattro turbo Exklusiv-Ausstattung
Ford Mustang Coupé von 1968
Roush Mustang Stage 2 von 2015
Wohnort: Nähe Würzburg

Re: Diagnosegerät zum selber bauen für 20V Turbos und andere

Beitrag von JMS Bavaria »

Guten Morgen Martin,

ja Wahnsinn was du da gemacht hast :) .

Da ich einen 200er mit Blinkcode Technik habe und noch ein Neuling bei Steuergerät und Elektronik bin, stelle ich mir gerade die Frage wo ich da ein Kabel zum auslesen anschließen kann.

Grüße aus dem Steigerwald
Jürgen
Benutzeravatar
Martin_78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 113
Registriert: 21.09.2008, 01:16
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Diagnosegerät zum selber bauen für 20V Turbos und andere

Beitrag von Martin_78 »

Hallo Jürgen,

die Stecker sollten auf der Fahrerseite im Fahrerfußraum sein.

Hier ist das auch alles beschrieben wie man das ausblinken kann:
https://audi100.selbst-doku.de/Main/Feh ... a4tzliches
http://www.audinarren.de/rep-Anleitung/ ... eicher.htm (da hab ich auch die Fehlertexte für mein Tool her)

Schaltplan hab ich jetzt nur für den 20v gemacht. Aber eigentlich sollte es so wie bei github und am Ende vom Video beschrieben beim NF und MC funktionieren :) Wenn es mal jemand nachbaut und mir sagt, dass es so geht würde ich auch noch einen angepassten Schaltplan für NF, MC ergänzen. Ich weiß leider nicht ob beim NF und MC nur Fehlerspeicher lesen oder auch die Stellglieddiagnose funktioniert.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
JMS Bavaria
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 10.09.2024, 16:54
Fuhrpark: Audi 200 quattro turbo Exklusiv-Ausstattung
Ford Mustang Coupé von 1968
Roush Mustang Stage 2 von 2015
Wohnort: Nähe Würzburg

Re: Diagnosegerät zum selber bauen für 20V Turbos und andere

Beitrag von JMS Bavaria »

Danke Martin für den Hinweis, wo ich die Stecker finden werde. Ich muss wahrscheinlich nur noch tiefer in den Fußraum bemühen :lol: .

Dein Diagnosegerät werde ich mal nachbauen, wird aber noch etwas dauern. Auf jeden Fall gebe ich Rückmeldung ;) .

Bis die Tage
Jürgen
Antworten