Diagnoseschnittstelle 3B

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
NMA

Diagnoseschnittstelle 3B

Beitrag von NMA »

Hallo,

ich bin auf der suche nach einer Diagnoseschnittstelle für den 3B (220V). Es werden ja im Internet diverse angeboten, aber nie steht der Audi 200 in der Kopatibilitätsliste dabei.
Es sollte eine OBD2 Schnittstelle mit den Einzelsteckern zum Anschluss im Wagen sein, oder? Die angebotenen Dinger sind so zwischen 30-70 € zu ersteigern.
Hat jemand Erfahrung welche Modelle gut funktionieren? Wo habt Ihr diese gekauft und was hat sie gekostet?
Vorzugsweise hätte ich gern eine mit USB Anschluss am Rechner und nicht Seriell (hat mein Notebook nicht mehr).

Wäre für jeden Tipp dankbar.
Gruß Stefan
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

Hi,

meinst sowas?
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... cfef1ef82b

ansonsten bekommst du auch einige Ergebnisse wenn du bei der Suchfunktion z.B. Dieselschrauber eingibst.

grüße

alex
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Beim Dieselschrauber gibts ein Diagnoseinterface für plusminus 100-120 Euro, das Ding ist gut. Ist allerdings seriell.

Allerdings ist da nur Elektronik für vielleicht 10 Euro drin (ein IC, zwei drei Transistoren, paar Widerstände), dazu eben das OBD-Kabel, das man aber leider nirgendwo unter 30-40 Euro kriegt :?
Trotzdem in der Summe zu teuer.

Wenn Du also ne Möglichkeit zum Selbstbau hast, kann ich gerne mal den Schaltplan raussuchen.

Wie gesagt, mit der Schaltung von Dieselschrauber hatte ich bisher keinerlei Probleme, auch bei neueren Autos.

Mit den Ebay-Dingern ab 30 Euro hab ich selber keine konkrete Erfahrung, außer daß ich schon öfter gehört habe, daß es damit zuweilen Probleme geben soll....

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
NMA

Beitrag von NMA »

.... prima, da gibt es ja schon einiges zu dem Thema.... ich werde es wohl mal mit einer usb Version auf XP versuchen (sonst muss ich ja wieder Win 98 installieren) und hinterher berichten, ob es geklappt hat.

Gruß Stefan
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hi Stefan,

ich würde an deiner Stelle nicht die USB Version nehmen.
Les dir dazu mal den Thread, Link siehe oben, durch.

Bei den älteren Fahrzeugen funktioniert es über die serielle Schnittstelle besser oder sogar NUR über diese.
Bei der seriellen lässt sich auch die Bautrate anpassen.

Auch WIN 98 ist in diesem Fall besser als XP.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Also wenn's unbedingt USB sein muß, dann würd ich mir nur bei Ross-Tech ein Interface kaufen. Vielleicht vorher bei Ross-Tech nachfragen, ob Du den Kauf rückgängig machen darfst, wenn's an Deinem Auto nicht funktioniert. Ich kann mir kaum vorstellen, daß dieses teure Ding (wo auch die Lizenz zur Vollversion mit dabei ist) Probleme macht.

Wenn's ausschließlich für den 44er sein soll, würd ich mir das Dieselschrauber-Interface kaufen oder bauen und ganz schnell nen USB-auf-Seriell-Adapter von Reichelt holen. Damit komme ich mit Windows XP und VAG-COM 409.1 ins Motor- und Airbag-Steuergerät von meinem Audi 100. Andere Steuergeräte hat der, soviel ich weiß, nicht. Außerdem komme ich in diverse Steuergeräte vom A6/C4 TDI Quattro, Bj. 1996, allerdings nur mit VAG-COM 311.2.

Ansonsten gab's dazu in letzter Zeit schon zwei große Threads.:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=16287
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=15091

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Und noch was: Motorsteuergerät kann ich beim TDI viel bequemer ausblinken. Wenn der 20V das auch kann, dann brauchste VAG-COM nur wenn Du Airbag hast. Oder hat der mehr auslesbare Steuergeräte als der TDI?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Michael960 hat geschrieben:Und noch was: Motorsteuergerät kann ich beim TDI viel bequemer ausblinken. Wenn der 20V das auch kann, dann brauchste VAG-COM nur wenn Du Airbag hast. Oder hat der mehr auslesbare Steuergeräte als der TDI?
Die 3B-Motronic kann man im Prinzip auch nur mit drei Drähten und ner Lampe ausblinken (vermute mal, dass Du das meinst; bzw. über ne, so vorhanden, Motorkontrolleuchte, kenne den 1T da nicht genau).
Allerdings kriegt man dann eben auch nur die reinen Blinkcodes raus, nicht die Messwertblöcke, die es bei der Motronic auch gibt. Insofern macht hier ne Laptop-Lösung schon Sinn, im Gegensatz z.B. zum NF oder MC1, wo man keinerlei weitere Infos gegenüber dem Ausblinken kriegt.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten