Drehzahlsensor der Klima wie richtig Prüfen???????

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
jasna s.

Drehzahlsensor der Klima wie richtig Prüfen???????

Beitrag von jasna s. »

Hallo!
Denke das die Lösung von meinem nur ab und zu gehenden Klimakompressors bei meinem Audi gefunden ist.
Es ist der Drehzahlfühler am Kompressor (Fehlercode 29,2).
Er sollte so um 1-1,5KOhm haben.
Aber bei mir kommt nichts. Nur wenn er zufällig mal geht (klimaanlage) und ich messe den Stecker durch dann hat er 1,3-1,5KOhm. Wackeln am Kabeln bringt leider nichts.

Jetzt meine Bitte an euch!!!!
Wer weiß ob es eine Rolle spielt ob die Zündung oder Motor an sein muß beim messen dieses Drehzahlgebers (G111)?
Müsste er immer so1,0-1,5KOhm haben auch wenn der motor aus ist?

Wer dies weiß bitte schreibt mir doch, denn der Fühler kostet immerhin 139Öre mit Märchensteuer.

SO NUN BIN ICH ABER GESPANNT
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Jasna,

ich fahre zwar einen 44er, konnte aber gerade einen Blick in den Reparaturleitfaden für deine Klimaanlage werfen:

Der Drehzahlgeber G111 ist ein induktiver Geber; auf der Welle des Kompressors ist ein sog. Impulsrad mit 4 gleichmäßig über den Umfang verteilten Noppen befestigt, die an einer Spule im Gebergehäuse vorbeigeführt werden. Dadurch werden Spannungsimpulse erzeugt, die das Steuergerät dann in die entspr. Drehzahl umrechnet.
Das bedeutet, dass der Sollwert von 0,8 bis 1,5 kOhm zwischen den Anschlüssen des Gebers der Widerstand der Spule ist.
Wie bei jeder Widerstandsmessung ist es wichtig, das zu messende Bauteil freizuschalten von seiner Umgebung, sonst misst man u.U. sonstwas, nur nicht den Widerstand. Da ich ein anderes Fahrzeug habe kenne ich jetzt nicht die Lage der Kabel/Stecker pp., aber es wäre im Prinzip wichtig, den Geber möglichst ganz nahe am Kompressor abzustecken und durchzumessen ( und dabei selbstverständlich Motor/Zündung aus ). Nur dann kannst du erkennen, ob nicht ggf. eine Kabelunterbrechung die Ursache ist.
Leider ist es beim Austausch des Gebers nicht mit einem Ersatzteilkauf getan, weil man lt. Rep.Leitfaden vorher das Kältemittel entleeren muß ( sehr sinnvoll mal wieder! ). Wünsche dir also, dass es vieleicht doch ein Kabelfehler ist und nicht der Geber selbst. Mehr kann ich leider mangels eigener Kenntnis deiner Klimaanlage nicht beitragen.

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hallo Jasna,

Drehzahlgeber an einem Denso Kompressor im 44er...Das halte ich für ein Gerücht....
Im C4 und im V8, ja. Da lassen sich die Klimasteuergeräte übrigens mit VAG Com sehr komortabel auslesen...Werte im Klartext. Man kann auch geziehlt die Magnetkupplung ansprechen, sich die Drehzahlen anzeigen lassen usw....

ASber im 44er...fehlanzeige. Die Climatronik arbeitet dort ohne Drehzahlsignal des Kompressors.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Svensen

Beitrag von Svensen »

Da steht doch auch das er nen C4 hat :shock:
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

uups......


Na mit dem Lesen hab ichs nicht so :-)

Sorry...
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
jasna s.

Beitrag von jasna s. »

Ja hallo Leute,
fahre einen C4 bj.93. trotzdem vielen Dank für euer Interesse.
Die Beschreibung der Funktion des Gebers ist Klasse. Bei den freundlichen wollen die 150Öre bis Stundenlohn für das auslesen bzw. checken des Gebers! Das finde ich nicht o.k. für ca. 15 min. Software-check. Da ja imm falle das er dann kaputt ist noch der Geber ca.130Öre und Klimafüllen ca. 80Öre dazukommen. Für 360öre bekomme ich wohl schon einen Kompressor.
Darum komme ich hier rein :D .

Also mein Geber scheint wirklich hin zu sein, da er nur irgendwann widerstand hat. Ist mir auch ein Rätsel. Schau jetzt noch ob er ein Wärmeproblem hat , denn ich habe den Verdacht das er bei hoher Motorabstrahlwärme häufiger angeht.

Na ja, viele Versuche und viel Bastelei kommen da weiter auf mich zu.

Danke, viel Spass weiter!!! :)
Antworten