Klima Nachrüsten???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Steffen_S
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 360
Registriert: 04.04.2006, 20:28

Klima Nachrüsten???

Beitrag von Steffen_S »

Holla, denkt ihr das man bei dem Audi 100 C4 die KLimaautomatik bzw nur die Klima nachrüsten kann..

KOndensator, Kompressor usw kann man nachkaufen. Frage isch nur ob es dann mit der alten Heizung funktioniert, weil die ja Bowdenzüge hat... Die elektrik, also Strom usw wär weniger das Problem, weil ich Elektroniker bin :-). Naja beim Rest bin ich halt net sicher, nach kauf ich des Zeugs und es passt net...

Ach und denkt ihr ob es sich Lohnt????

mit besten Grüßen

Steffen
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von Bastian »

Steffen S hat geschrieben:Holla, denkt ihr das man bei dem Audi 100 C4 die KLimaautomatik bzw nur die Klima nachrüsten kann..
Man kann.Theoretisch.
Lies dazu mal das entsprechende SSP (gibts hier zum Runterladen) zur Klima im C4 durch. Die Klimaautomatik mit ihren Stellmotoren, Gebern etc. nachzurüsten wird eine fummelige, langwierige Arbeit, die manuelle Klima macht da weniger Arbeit.
Ach und denkt ihr ob es sich Lohnt????
Lohnen im Sinn von "wirtschaftlich vernünftig" ist das nicht. Hilft höchstens beim Wiederverkauf des Wagens - Autos ohne Klima sind heute kaum noch zu verkaufen. Das Geld und die Zeit, die man in ein solches Projekt steckt erhöhen vielleicht die eigene Zufriedenheit mit dem Wagen und damit den ideellen Wert aber ein nennenswerter, in Mark und Pfennig quantifizierbarer Mehrwert bei einem 10-15 Jahre alten Auto entsteht dadurch nicht.

Grüßle,
Bastian
Zuletzt geändert von Bastian am 15.06.2006, 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Autos ohne Klima sind heute kaum noch zu verkaufen.
Bastian, auf welchen Typ Käufer beziehst du das? Das kann man doch nicht generell sagen. Ich lege keinen Wert auf Klima, frisst zu viel PS und kann ziemlich teuer werden. Außerdem wird wohl kaum jemand einen gut gepfegten 200er stehen lassen mit der Begründung, er habe keine Klima.

Gruß
Mario
MikMak

Beitrag von MikMak »

kardan87 hat geschrieben:
Autos ohne Klima sind heute kaum noch zu verkaufen.
Bastian, auf welchen Typ Käufer beziehst du das? Das kann man doch nicht generell sagen. Ich lege keinen Wert auf Klima, frisst zu viel PS und kann ziemlich teuer werden. Außerdem wird wohl kaum jemand einen gut gepfegten 200er stehen lassen mit der Begründung, er habe keine Klima.

Gruß
Mario
Doch ich schon. Keine Klima -> kein Kauf, da kann der dastehen wie neu.
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Wieso? Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Aber ist ja egal, will nicht den Thread verwässern mit Tratsch. :wink:
Zuletzt geändert von kardan87 am 15.06.2006, 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit B4 Nachrüstung

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

C4 habe ich noch nicht nachgerüstet. B4 und 44er schon. Wenn also der C4 identisch vom System mit dem B4 ist, dann aber danke.

Machbar ist das schon. Alle Bohrungen sind jedenfalls vorhanden, wenn auch nicht ausgeschnitten.
Aber neu kaufen ist einfach zu teuer. Wenn, dann nur aus einem Schlachtwagen. Bei einer manuellen Klima ist die Verkabelung auch simpel gehalten.
Beim B4 war der einzuge Punkt, dass der alte Luftkanal mit Ventilator gegen den mit dem Verdampfer getauscht werden musste. Das ist einfach Quälerei gewesen. Der Kanal wird mit Blechklammern mit dem Gebläsekasten verbunden. Und das an allen vier Seiten. Hinterher kommt man aber nur an zwei Seiten gut heran. Bei der Dritten bricht mann sich bald die Finger und oben geht es so wie so nicht.
Dann ist der Luftkanal länger als der alte Kanal. Das Einsetzen ist nur mit reichlich hebeln oder der kompletten demontage der Verkleidung möglich. Auch muss das Handschufach getauscht werden., da dort der neue Kanal dicker ist.

Ich baue jedenfalls lieber eine Klima in einen 44er als in einen B4 ein.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Ich glaube grad den 20V würde ich von der Stelle weg nehmen grade wenn er keine Klima hätte.
Da gibs nämlich nich viele von!

Na sicher is Klima schön, habs ja selber erfahren dürfen ;)

Aber ich glaube das is der Geschmack eines jeden Einzelnen ;)

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Micha123

Gibt es noch neu

Beitrag von Micha123 »

Habe letztes Jahr mal rumtelefoniert. Selber machen ein Wahnsinn. Es gibt wohl noch ein der zwei Firmen, die Anlagen haben und das machen.
Beide waren in Frankfurt. Kosten so um die 1700 EUR. Das war mir nach der Autogasumrüstung dann doch zuviel. Kommt Autogassubvention bis 2018 denke ich nochmal drüber nach.

Gruß

Micha123
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von noidem »

Hat schonmal jemand eine manuelle Klima im t44 Nachgerüstet?
Klimaautomatik will ich nicht da zu aufwendig aber die manuelle stelle ich mir recht einfach vor, kann dazu jemand was sagen und was man brauchen würde?
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von Jürgen Ende »

@noidem
Zwei mal schonim NF Sport und ein mal im Audi 80 B4 TDI.

Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von noidem »

Ok und wie Aufwendig war das ganze? Brauch man noch bei der manuellen Klima einen anderen gebläsekasten?
Wäre wenn sowieso erst eine Aktion für nächstes jahr da ich erstmal teile sammeln müsste^^
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von Jürgen Ende »

Mit etwas Übung ist die in 4 h drin. Klimalüftungskasten ist zwar schön, aber nicht nötig. Verlängert nur die Einbauzeit und mir ist noch keiner für manuelle Klima begegnet. Ich habe immer noch meine alten Kästen im Einsatz. Es gibt noch einen stärkeren Lüftermotor. Ist aber auch nicht nötig.
Du brauchst nur den Bausatz aus einem Schlachter, einen R134a-Kompressor, ein R134a-Befüllventil, den manuellen Doppelschalter und einen Dremel mit einem Haufen Trennscheiben.
Wenn Du die Umluft-/Zuluftklappe haben möchtest, benötigst Du noch ein elektromechanisch gesteuertes 2/4-Wege-Ventil. Weiterhin brauchst Du noch etwas Kabel.

Es ist übrigens egal, ob Du die Anlage mit Harrison- oder Japan-Kompressor nimmst. Beide passen. Du musst nur alle Dichtungen tauschen. Da ein Zerlegen des Kompressors so gut wie unmöglich ist, kaufe einen neuen Kompressor. Der Harrison kostet um die 260 €. Der Japan-Kompressor ca. 360 € oder mehr. Anzuraten ist auch die Gummischläuche umarbeiten zu lassen (sind nur zwei). Sonst darfst du alle zwei Jahre die Klima neu befüllen lassen. -R12-Schläuche sind nur mit einer Sperrschicht versehen. R134a-Schläuche haben drei Sperrschichten.- Ein neuer Trockner ist klar.

Wenn du es genauer brauscht, dann sag' Bescheid.

Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von noidem »

Das klingt gut, ich denke der t44 ist aber sogut wie fertig für den TÜV. Paar sachen fehlen noch und irgendwie hat mir das Schrauben Spaß gemacht, teile für die Standheizung habe ich auch alle zusammen ich denke die baue ich dieses jahr noch ein (war ein ebay Schnäppchen). Dann wäre die Klima nachrüstung etwas fürs nächste jahr!
Was meinst du genau mit Bausatz aus einen Schlachter?
Also ich brauche:
Kompressor, Klima Kühler (kondensator bzw brauche ich dann auch einen anderen Wasserkühler?), den Trockner (wositzt der im t44 genau? brauche ich da noch spezielle halter?) Den verdampfer (wie wird der im originalen Gebläsekasten eingebaut wenn ich den für ohne Klima weiter benutzen will?) + Kleinkram wie Schläuche und Befüllventil....
Nen passendes Schlachtfahrzeug zu finden welches zu einen preis zu bekommen wo sich das Lohnt ihn deswegen zu kaufen wird wohl schwer also wird es darauf hinauslaufen das ich mir die teile einzeln über ebay und über den teilemarkt zusammen suchen muss!
Sobald das Auto TÜV hat gibt es hier auch ein paar Bilder. hab ja praktisch das ganze Auto zerlegt gehabt. das einzige was an Ort und Stelle geblieben ist war der Motor samt getriebe sonst war wirklich alles ausgebaut^^

Würde der Kompressor auch vom C4 passen? hat ja eine andere teilenummer!
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von Blacky »

Moin,

Und du brauchst zumindest ne kleine Regelelektronik, die dir den Kompressor bei zu niedrigem Druck ( ND-Schalter ) ausschaltet, bei hohem Druck 1 den Lüfter auf Stufe 2 und bei zu hohem Druck den Kompressor abschaltet. Oder bei vereistem Verdampfer.

;-)
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

das mit dem Zusammensuchen ist so eine Sache. Es kommt ganz darauf an, welcher Kompressor zum Einsatz kommt.Harrison hat andere Anschlüsse und Halter als der Japaner. Du solltest Dir mal die Akte ansehen. Bis 1986 Harrison, danach dann der Japaner.
da gibt es unterschiedliche gewindeanschlüsse der Leitungen am Kondensator.
Elektronisch ist bei der Manuellen gar nichts. Die Schaltung ist kurz beschrieben. Vom Sicherungskasten zum Schalter. Von da zum Ansauglufttemperaturgeber am Verdampfer, Dann zu Niederdruckschalter (auch am Verdampfer). Von da zum Hochdruckschalter am Kondensator und von dort zum Kompressor. Wenn alle Schalter auf Durchgang sind, zieht die Rutschkupplung am Kompressor an und es wird kühl.
Wie Du siehst, eine hochkomplizierte Schaltung.:)

Was du brauchst, steht in der Akte. Dann brauchst Du nur noch den E-Plan und schon kannst Du loslegen.

Wenn Du was nicht findest, dann melde Dich.

Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von noidem »

Ich habe mal im AKTE (*Produktname ersetzt*) geschaut und folgende Liste erstellt:



Klimakompressor: 034260805C
Halter: 034260881A
Spannbügel: 034260917B
Spannbügel: 034260903B
Spannschraube: 034903555B
Keilriemen: 034260849
Halter oben: 034260885B
Stütze Kompressor: 034260885D
Klima Kondensator: 443260403F
Schwingungsdämpfer: 443260411B
Kälte Schlauch Kompressor Kondensator: 443260701C
O Ring : 803260749C
Schlauch Kondensator zur Ventileinheit : 443260712C
Schlauch Kompressor ventileinheit: 443260707K
O Ring: 803260749B
Hochdruckschalter: 443959482B
Niderdruckschalter: 443959483C
Temperaturschalter: 8A0959625
Thermostat: 811820295A
Trockner: 443271161A
Verdampfer Gehäuse (nur für 4 Zylinder gefunden und wo soll dann die batterie hin?): 443260119E
Verdampfer gehäuse unten: 443271123F
Verdampfer: 443271105C
Schalter in Mittelkonsole für die Klima: Kein Eintrag im AKTE (*Produktname ersetzt*) gefunden.

Plus diverses Kleinkram und eventuell teile die ich vergessen habe !?

Manche sachen sind schon nicht mehr Lieferbar und jede einzelne Schraube habe ich nun nicht aufgeführt. Bei den Schläuchen bin ich mir nicht ganz sicher und die ventileinheit braucht man die? Wo soll die batterie dann sitzen? Oder kann die beider manuellen Klima dort sitzen bleiben?
das wäre echt am einfachsten das alles aus einen Schlachter umbauen zu können, aber da soll man erstmal einen mit manueller Klima finden der so günstig und schlecht ist das man ihn Schlachten kann und man zur Abholung keine 800KM fahren muss. Also fast unmöglich zumal ich bisher noch keinen mit manueller Klima gesehen habe. Ausserdem wieso finde ich im AKTE (*Produktname ersetzt*) nur das normale gebläse oder halt die Automatik Varinte? Finde den schalter für manueller Klima nicht!
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

ist jetzt nicht böse gemeint, aber bist Du tatsächlich so unbedarft auf die Idee gekommen?
Also, noch mal ganz von vorn.
Batterie raus,
Massekabel raus
Batteriehalter rausschneiden (dafür der Dremel mit kleinen Trennscheiben).
Wenn Du die Umluft-/Zuluftklappe haben möchtest
Vorgestanzter Bereich in der Trennwand hinter dem Batteriefach heraustrennen,
Hintere Sitzbank raus,
Beifahrersitz raus.
Trittleiste raus
Teppich wegklappen.
Lichtmaschienenhauptkabel ausbauen.
Langes Klimaanlagen-Lichtmaschinen-Batteriekabel verlegen bis in den Freiraum unter der Rücksitzbank.
Kabel Anschließen,
Massekabel unter dem Rücksitz einbauen,
Verdampferbehälter in den ehemaligen Batterieplatz einsetzen. Entwässerungsleitung nicht vergessen!
Kompressorhalter am Motor rechts unten montieren,
Kondensator vor den Kühler einsetzen (da ist eine Fuge am Kühler).
Kondensator am Kühler oben verschrauben,
Dünne Leitung vom Verdampfer (Anschluss am Trockner : Trockner noch nicht einsetzen!) zum Kondensator (unten rechts) verlegen,
Dicke Gummileitung vom Kondensator zum Kompressor verlegen,
Kompressor einsetzen,
Riemen vom Schwingungsdämpfer (Kurbelwelle) zum Kompressorrad einlegen und mit Kompressor spannen.
Drossel in der dünnen Leitung am Verdampfer prüfen ggf. ersetzen,
Wenn alle Leitungen verschraubt sind, Trockner einsetzen und verschrauben.
Danach kommt jetzt der elektrische Teil, wie ich den bereits beschrieben habe.
Um den Schalter einzusetzen musst Du nur auf der linken Seite der Lüftungsbedienung hinter der Abdeckung etwas Kunststoff entfernen. Die Schraubenlöcher für den Schalter sind da. Dann die neue Abdeckung für manuelle Klima drauf und gut.
Gitter vom Lüfterkasten abbauen.
Mit einer dicken Kunststofffolie die Verbindung vom Verdampfergehäuse zum Lüftergehäuse herstellen
Wenn Du die Umluft-/Zuluftklappe haben möchtest, musst Du Unterdruck vom Ansaugkrümmer über ein Magnetventil zur Druckdose der Klappe bringen.
Elektrisch ist das wieder eine Leitung vom Schalter zum Ventil und von da auf Masse.

Wenn Du dann alle Dichtungen gegen R134a-Dichtungen getauscht hast, bist du fast fertig. Du brauchst noch einen Ventiladapter von R12 auf R134a.
Vor dem Kondensator geht eine Leitung quer rüber. Dort sind drei Anschlüsse. Einer für Hochdruck, einer für Lüfterzuschaltung und einer nur mit einem Ventil drin. Ventil raus und den Adaptere aufschrauben.
Den Kühlerventilatorschalter verbindest Du mit einem Kontakt wieder an Strom und mit dem zweiten an einem der beiden Schaltkontakte des Kühlerstufenschalters. Dabei kannst Du Dir aussuchen wie Du das gerne hättest. 1. Stufe Lüfter läuft langsam, leise, aber sehr lange oder auf 2. Stufe dann schnell, laut, aber immer nur kurz.

Das war's. Jetzt befüllen und hoffen.:)
Ich hoffe mal, dass ich nichts vergessen habe.

Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von StefanS »

..ich hätte noch eine komplette und nagelneue Diawia Nachrüstklima vom C4 für wenig Geld abzugeben....
falls wer Interesse hat...

Gruß StefanS...
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von kpt.-Como »

Ich habe noch einige Klimateile:
Leitungen HD und ND, Kompressorhalter, Kompressorträger, ND-Schalter HD-Schalter, Einschaltruckdämpfer(Schwingungsdämpfer), Bedieneinheit, Unterdrucksteuergerät, natürlich Kompressor, Drossel, O-Ringe, Öl, Adapter, ect..

Einige Dinge habe ich nicht mehr:
Verdampferkasten, Leitung Kompressor-Kondensator, Kondensator.


Hmm, Gebläsekasten?
Gebläseregler?
Vorwiderstand blau ?
Muss ich noch mal schauen.

Falls Bedarf besteht ....

@Jürgen
Tolle Kurzanleitung.
Jedoch hat sich ein Fehlerteufel eingeschlichen.
Die DÜNNE Leitung ist die Hochdruckleitung, da wo das Expansionsventil rein gehört.
Bei unserer Anlage sitzt jedoch der Trockner in der DICKEN Leitung, also Niederdruckseite.

Ach ja, inzwischen angekommen? :oops:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo Klaus,

ja, ich wusste nicht mehr so genau welche Leitung für was ist.
Bei meiner 1986-Harrison-Anlage habe ich kein Steuergerät eingebaut. Funktioniert prima.
Was jetzt bei den Japan-Kompressor-Anlagen anders ist, kann ich nicht sagen.

Ich kann nur sagen, dass es bei der Harrison-Anlage verschiedenen dünne Leitungen gibt. Die haben unterschiedliche Gewinde am Kondensator. -War ein tolle Überraschung.- Jedenfalls bekommt man für die dünne Leitung mit Schlauch am Ende keine Kondensatoren mehr. Da muss die dünne Leitung mit Metallentlastungsbogen her. Die passt immer.

Die E-Schalter hatte ich schon bei der elektrischen Beschreibung genannt. Und der Schwingungsdämpfer am Kondensator ist bei gebraucheten Kondensatoren meißt mit dran. Anderenfalls muss man den selner Lösen (Dichtung wechseln!). Leider geht dabei meißt das Alugewinde drauf. Und dann geht die Suche weiter.

Und ja, die Ventile sind auch angekommen. Eins davon ist auch schon montiert. Und mit einem Befüllbetrieb habe ich mich wegen inkompetenz auch schon rumgestritten. Egal.
Jetz brauch ich nur noch jemanden der die Auffüllt.
Da muss 900g +50 g R134a rein, richtig?

Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von jogi44q »

noidem hat geschrieben:Nen passendes Schlachtfahrzeug zu finden welches zu einen preis zu bekommen wo sich das Lohnt ihn deswegen zu kaufen wird wohl schwer also wird es darauf hinauslaufen das ich mir die teile einzeln über ebay und über den teilemarkt zusammen suchen muss!
so bekommst Du nie alle notwendigen Teile! Ohne einen Schlachter brauchst du gar nicht anfangen, schon wegen dem ganzen Kleinkram, wie Batterie verlegen etc. Du brauchst auch keinen Schlachter mit manueller Klima, der "Kältekreis" ist im Prinzip immer gleich, auch bei nachgerüsteten Fremdanlagen.
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von Jürgen Ende »

Also Jörg hat schon recht.
Es ist egal, was Du da als Schlachter hast. Eine Original-Manuelle-Klima wirst Du beim Typ44 auch nicht finden. Nimm einfach eine Klimatronik und lass die Steuerung weg. Schon hast Du eine manuelle Klima.:)

Nachrüstanlagen sind vergleichbar. Aber eben nicht gleich. Meißt verwenden die andere Kompressoren, Anschlüsse und Kondensatoren. nach meiner Erfahrung (gut, nicht viele) sind die Nachrüstsysteme auch nicht so Leistungsstark. Und ob die immer optimal passen wage ich anzuzweifeln. Da habe ich ganz schöne Bastelaktionen schon gesehen.

Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von StefanS »

Jürgen Ende hat geschrieben:Also Jörg hat schon recht.
Es ist egal, was Du da als Schlachter hast. Eine Original-Manuelle-Klima wirst Du beim Typ44 auch nicht finden. Nimm einfach eine Klimatronik und lass die Steuerung weg. Schon hast Du eine manuelle Klima.:)

Nachrüstanlagen sind vergleichbar. Aber eben nicht gleich. Meißt verwenden die andere Kompressoren, Anschlüsse und Kondensatoren. nach meiner Erfahrung (gut, nicht viele) sind die Nachrüstsysteme auch nicht so Leistungsstark. Und ob die immer optimal passen wage ich anzuzweifeln. Da habe ich ganz schöne Bastelaktionen schon gesehen.

Jürgen Ende
..und ich habe schon vier Diawia Anlagen eingebaut...
Die Diawia Anlage in Vaters A4 läuft seit 17 Jahren problemlos - gleiches in den anderen Audis...nur eben noch nicht so lange eingebaut.
Die Kühlleistung ist absolut ok.

Da es aber hier darum geht, dem TE (der sich eh nicht mehr meldet) die gebrauchten "originalen" Reste zu vermarkten ist die NEUE Diawia Nachrüstanlage natürlich Schrott - ist schon klar.

Das was ich da an Bastellösungen gesehen habe hat aber nichts mit dem zu tun, was Diawia verkauft...
da hat dann irgendwer etwas gebastelt...

Größter Unterschied sind übrigens die Schläuche gegenüber den starren Leitungen.
Schaltereinheit ist ein Originalteil von Audi... Kompressoren (Sanden/Harrison/Delphi/Denso... )
Verdampfergehäuse ist (B4/B5) ähnlich, Kondensator ein Universalteil...

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von Jürgen Ende »

@StefanS
Muss ich mich jetzt auch so angepisst fühlen wie Du?
Ich verkaufe hier gar nichts außer Erfahrung.
Du scheinst aber unbedingt Deine Nachrüstklimas verkaufen zu wollen.
Muss ich dass jetzt auch großschreiben???
Ich kann mich auch nicht daran erinnern, was von Schrott gelesen zu haben, außer.....
bei Dir.

Verkaufsangebote haben hier so wie so nichts zu suchen. Sonst fange ich gleich mal an die Admins zu wecken.:)

Wirklich, was soll das jetzt wieder?

Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von kpt.-Como »

Ach du scheiße, schon wieder einer der sich angepisst fühlt weil ich meine alten Originalteile aufliste. :oops:
Na ja ok, dann halt nicht. Ich verkauf sie dann bei eblöd oder verramsche sie beim Altmetallhöker.
Die Träger und Halter für den DENSO-Kompressor sind übrigens EoE.
Auch die alten unbrauchbaren Altteile von den DENSO's und Zexel's landen beim Schrotti.

Hauptsache die Diavia-Anlagen verkaufen sich gut. ;)

@Jürgen
Ja, Füllmenge 950g R134a
max. 300ml Öl für gesamte Anlage.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von Blacky »

Moin,

Mission erfüllt, Thread gesprengt.

Ne originale Klima reinfrickeln ist nicht so ganz ohne, das sehe ich grade bei mir.
Ich hab beim Spiel um den dritten Platz angefangen, mein "graues Grauen" teilzuschlachten.
Hintergrundidee: Mal eben nen neuen Kompressor einbauen und die Klima reanimieren ( siehe den Thread über die Unterdruckventile, der hier irgendwo noch steht ;) ).

Für den Umbau auf Werksklima frickelt man einiges in den Kabelbäumen zusammen und auseinander, um die ganzen Punkte zu finden, wo man was dran anschließt.
Der Klimakabelbaum selbst ist Kleinkram, der Rest drumherum ist etwas mehr Aufwand, siehe z.B.:
- Verlegen von Sensor & Kupplungsleitung
- Umpinnen im -dreipoligen gelben Stecker an der Zentrlelektrik
- Anschluss von der Leerlaufdrehzahlanhebung & Kühlerlüfter Stufe 1
- Anschluss von "Kühlmittel zu heiss" an den Klimakabelbaum

Je nachdem welche Kühlerlüfterlösung vorhanden ist:
- Umbau auf dreistufigen Lüfter und das zugehörige Umpinnen auf anders geschaltete Geber, zusehen, daß das Stufe3-relais richtig dran ist und und ;) , und da hat man mal eben den gesamten Kabelbaum für den Lüftermotor, drei Relais, Hochdruckschalter vom Kondensator vorne, je nach Version sitzt der Hochdruckgeber auch noch am Kondensatör.

Meine Lösung über die Jahre war auch, stumpf auf den dreistufigen Lüfter umzubauen, aber die Ansteuerung auf der "alten" zweistufenschaltung zu lassen.
Orkanstufe habe ich nie benötigt am 100er.

Hängt also alles davon ab, welchen Aufwand man sich selbst machen will.
Ich hab grade eh die halbe Elektrik im Innenraum angesprengt, also mache ich es zu 90% so wie es ab Werk sein sollte ;) .

Sah vor ein paar Tagen dann so aus ;)
IMAG0085[1].jpg
grüße !
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von noidem »

Hmm ok, naja ich hab halt noch nie eine Klima zerlegt oder gar eingebaut.
Am Alltagsauto würde ich sowas auch nicht machen damir der Aufwand zu hoch ist.
Aber bei dem t44 was eher nur ein Auto als Hobby ist auf das ich nicht angewisen bin hätte ich Lust dazu.
Am besten ist es wohl doch mal die Augen offen zu halten nach einen Schlachter. Eilt ja nicht!
Vielen dank erstmal für die Tpps, ich denke wenn es soweit ist melde ich mich hier nochmal, aber vor nächstes jahr wohl nicht^^
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von cristofer »

Hallo,
bin ja auch grad dabei ne Klimatronik einzupflanzen....
Hab grad relativ wenig Zeit, möchte euch aber trotzdem mal meine Kostenauflistung hochladen, meine seeehr optimistische Zeitaufwandseinschätzung und einige Bilder zeigen.
reihenfolge einbau.xls
Grobe Reihenfolge, Zeitabschätzung, Kosten
(22 KiB) 87-mal heruntergeladen
Dateianhänge
IMAG0543.jpg
IMAG0542.jpg
IMAG0441.jpg
IMAG0414.jpg
IMAG0413.jpg
IMAG0412.jpg
IMAG0411.jpg
IMAG0410.jpg
IMAG0409.jpg
IMAG0408.jpg
IMAG0405.jpg
IMAG0388.jpg
IMAG0387.jpg
IMAG0383.jpg
IMAG0381.jpg
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von Jürgen Ende »

@christofer
Tolles Schlachtfeld hast Du da.:)
Ganz so schlimm ist das bei der manuellen Klima nicht.
Das sieht nur dann so aus, wenn man sich in den Kopf gesetzt hat eine Klimatronik einzubauen. Die meißte Arbeit kommt da wegen der Verlegung der Temp.Fühler. Da es die aber bei der manuellen Klima nicht gibt, kann der Fahrgastraum so gut wie unangetastet bleiben.
Deshalb habe ich ja die manuelle Version eingebaut. Ich hab ja noch mehr zu tun als alles zu zerlegen. :)
Aber wer's will, bitte.
Ich hoffe für Dich, dass dann hinterher auch alles funktioniert.

Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Re: Klima Nachrüsten???

Beitrag von cristofer »

Hehe - ja Schlachtfeld triffts.
Ne mittlerweile ist der innenraum wieder komplett.
Die ganze Sache funktioniert auch schon prima - bis auf die Kühlfunktion. :lol: Hab bis jetzt nur den Klimakasten drin. Der Rest des Kühlmittelkreislauf fehlt noch.
Aber die Klimatronik tut ansonsten anstandslos ihren Dienst. :haken:
Dateianhänge
IMAG0633.jpg
Antworten