hallo schrauber!
leider kann ich zur zeit aus privaten gründen nicht so oft vorbeischauen im forum. habe aber ein dringendes problem mit meinem avant:
aus dem deckel des ausgleichsbehälters versaut ein sprühnebel den ganzen motorraum. woher kann soviel druck auf den behälter kommen? die pumpe ist außenrum trocken. außerdem geht das kupplungspedal viel leichter, schalten geht wie immer. entweder hat das miteinander zu tun oder es sind zwei sachen zugleich kaputtgegangen. vielleicht habt ihr ja einen tipp.
grüße
jürgen
zentralhydraulik....
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
zentralhydraulik....
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
wenn ich mir so die pumpe im Geiste anschaue.. dann könnte das intern in der Pumpe sein..(oder doch net, nee)
Dichtungen fritte oder das ventil
der hintere teil (drucklos,REservoir) ist mit dem überdruckventil nach vorne zur druckseite verbunden, und ausserdem mit dem Ausgleichsbehälter..
aber dann würde die gleiche flüssigkeit wieder reingesaugt, die unter druck gesetzt wird, würde also nix obenraus kommen..
aber irgendwie kann das nicht so einfach sein, vorallem, dass dan sprühnebel kommen soll, weil normalerweise ist ja nicht soviel fluid im behälter, das es bis oben steht, und dann müßte das ja zerstäubt werden.. wo da gar keine düse ist ??
und sowieso ist auf dem behälter normal kein druck,ist saugseite, kann man auch ohne deckel laufenlassen (entlüften zb) ... (bei mir getestet bei kaltem fluid)
-evtl läuft er einfach über (schaum durch lufteintrag),
-du hast ein kleines löchlein in nem druckschlauch was sprüht
-oder es ist was anderes...
Dichtungen fritte oder das ventil
der hintere teil (drucklos,REservoir) ist mit dem überdruckventil nach vorne zur druckseite verbunden, und ausserdem mit dem Ausgleichsbehälter..
aber dann würde die gleiche flüssigkeit wieder reingesaugt, die unter druck gesetzt wird, würde also nix obenraus kommen..
aber irgendwie kann das nicht so einfach sein, vorallem, dass dan sprühnebel kommen soll, weil normalerweise ist ja nicht soviel fluid im behälter, das es bis oben steht, und dann müßte das ja zerstäubt werden.. wo da gar keine düse ist ??
und sowieso ist auf dem behälter normal kein druck,ist saugseite, kann man auch ohne deckel laufenlassen (entlüften zb) ... (bei mir getestet bei kaltem fluid)
-evtl läuft er einfach über (schaum durch lufteintrag),
-du hast ein kleines löchlein in nem druckschlauch was sprüht
-oder es ist was anderes...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
es gibt schon eine Möglichkeit. Wenn Das Servoöl schäumt. Das würde bedeuten, dass die Pumpe Luft zieht.
Gruß
gez. Jürgen Ende
es gibt schon eine Möglichkeit. Wenn Das Servoöl schäumt. Das würde bedeuten, dass die Pumpe Luft zieht.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ja schon, aber das wäre ja ein überlaufen und kein sprühnebel ?
odä?
odä?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
bin leider erst heute zum nachschauen gekommen.
die pumpe ist rundum trocken. im ausgleichsbehälter ist zu fahrtbeginn das öl im normalen zustand, nach ein paar hundert metern fahrt wird die lenkung schwammig, die bremse fast hart und das öl im behälter schäumt. außerdem flackert die warnlampe, obwohl der ölstand eigentlich o.k. ist, durch den schaum bedingt. der blubbert auch schön oben raus und verteilt sich in der umgebung. das kupplungspedal geht fast widerstandslos zu treten, ohne daß die funktion beeinträchtigt wäre.
kann das alles evtl. durch den bremskraftverstärker, der ja auch im zentralhydraulik-kreislauf hängt, verursacht werden?
edit: wieso bkv? weil das grüne gold dunkeloliv bis schwarz ist. vielleicht ist durch eine undichtigkeit eine verbindung von zentralhydraulik- und bremskreislauf zustande gekommen.
grüße
jürgen
die pumpe ist rundum trocken. im ausgleichsbehälter ist zu fahrtbeginn das öl im normalen zustand, nach ein paar hundert metern fahrt wird die lenkung schwammig, die bremse fast hart und das öl im behälter schäumt. außerdem flackert die warnlampe, obwohl der ölstand eigentlich o.k. ist, durch den schaum bedingt. der blubbert auch schön oben raus und verteilt sich in der umgebung. das kupplungspedal geht fast widerstandslos zu treten, ohne daß die funktion beeinträchtigt wäre.
kann das alles evtl. durch den bremskraftverstärker, der ja auch im zentralhydraulik-kreislauf hängt, verursacht werden?
edit: wieso bkv? weil das grüne gold dunkeloliv bis schwarz ist. vielleicht ist durch eine undichtigkeit eine verbindung von zentralhydraulik- und bremskreislauf zustande gekommen.
grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt