anschlüsse der unterdruckpumpe vom tempomat
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
larsquattro
anschlüsse der unterdruckpumpe vom tempomat
habe den tempomaten von einem MC in meinem NF verbaut
soweit ich jetzt sehn konnte schafft meine unterdruckpumpe nicht genügend unterdruck
das system ist aber hundertprozentig dicht habs geprüft
was mir aufgefallen ist
die pumpe läuft zwar aber sie schafft es nicht die dose richtig zusammenzuziehen sie schafft es nur ein wenig
auf der pumpe sind zwei anschlüsse , ein schwarzer mit einem abgang der wieder zurück geht zur pumpe und den anschluss für des unterdrucksystem
doch nebenbei ist noch ein weisser stutzen und wenn ich den stutzen ein wenig zu halte nicht dicht mache nur ein wenig den finger drauf dann schafft die pumpe es ohne probleme die unterdruckdose zusammenzuziehn
meine frage nun an euch für was ist dieser anschluss fehlt mir dort was ??
kann leider kein foto reinstellen hab aber eins gemacht das ich per mail versenden könnte wenns hilft
gruss Lars
soweit ich jetzt sehn konnte schafft meine unterdruckpumpe nicht genügend unterdruck
das system ist aber hundertprozentig dicht habs geprüft
was mir aufgefallen ist
die pumpe läuft zwar aber sie schafft es nicht die dose richtig zusammenzuziehen sie schafft es nur ein wenig
auf der pumpe sind zwei anschlüsse , ein schwarzer mit einem abgang der wieder zurück geht zur pumpe und den anschluss für des unterdrucksystem
doch nebenbei ist noch ein weisser stutzen und wenn ich den stutzen ein wenig zu halte nicht dicht mache nur ein wenig den finger drauf dann schafft die pumpe es ohne probleme die unterdruckdose zusammenzuziehn
meine frage nun an euch für was ist dieser anschluss fehlt mir dort was ??
kann leider kein foto reinstellen hab aber eins gemacht das ich per mail versenden könnte wenns hilft
gruss Lars
-
JörgFl
Hi,
Das ist ganz einfach.
Die pumpe hat ein Magnetventil, das eigentlich schließenm muß. Wenn der Druck immer abfällt, dann ist dieses anscheinend defekt.
Oder hast du einen kabelbruch???
Weiß im moment nicht mehr ob das ventil stromlos auf oder zu ist, aber ich vermute mal das es auf ist ohne strom. der sicherheit wegen- bei kabelbruch gäbe es sonst vollgas!!!
Das ist ganz einfach.
Die pumpe hat ein Magnetventil, das eigentlich schließenm muß. Wenn der Druck immer abfällt, dann ist dieses anscheinend defekt.
Oder hast du einen kabelbruch???
Weiß im moment nicht mehr ob das ventil stromlos auf oder zu ist, aber ich vermute mal das es auf ist ohne strom. der sicherheit wegen- bei kabelbruch gäbe es sonst vollgas!!!
Aha, Jörg, ist dieses Magnetventil das Ventil, wodurch die Anlage sofort belüftet wird, wenn man den Tempomaten ausschaltet? (mal abgesehen von den Belüftungsventilen an der Pedalerie).
Ciao,
mAARk
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
larsquattro
@ jörg
aber wenn ich den weissen stutzen zu halte gehts ja auch nicht
es geht nur wenn ich wirklich nur ganz leicht zuhalte mehr so die art wie ein rückschlagventil kommt mir vor das da abwechselnd ein über und unterdruck entsteht wober der überdruck raus muss und der unterdruck aber dicht sein soll
das magnetventil funktioniert würde ich sagen denn wenn ich die pumpe direkt anhänge funzt es alles wie es soll auch das halten des unterdrucks
aber wenn ich den weissen stutzen zu halte gehts ja auch nicht
es geht nur wenn ich wirklich nur ganz leicht zuhalte mehr so die art wie ein rückschlagventil kommt mir vor das da abwechselnd ein über und unterdruck entsteht wober der überdruck raus muss und der unterdruck aber dicht sein soll
das magnetventil funktioniert würde ich sagen denn wenn ich die pumpe direkt anhänge funzt es alles wie es soll auch das halten des unterdrucks
-
larsquattro
habe die pumpe abgesteckt und dann die dose von hand reingedrückt
sie bleibt in dieser stellung wenn ich den schlach zu halte ist also alles dicht
meine vermutung ist das da ein rückschlagventil ist welches eventuell bei mir nicht meh richtig funktioniert
werde mich heute nochmal darum kümmern vielleicht kann man ja die pumpe aufmachen und dann mal sehn wies da aussieht
sie bleibt in dieser stellung wenn ich den schlach zu halte ist also alles dicht
meine vermutung ist das da ein rückschlagventil ist welches eventuell bei mir nicht meh richtig funktioniert
werde mich heute nochmal darum kümmern vielleicht kann man ja die pumpe aufmachen und dann mal sehn wies da aussieht
Hallo,
Ich sehe grad: meine Frage weiter oben war eher dumm.
Dies Ventil ist (meiner Vermutung nach) kein Rückschlag- oder Belüftungsventil, sondern ein belüftendes Taktventil, womit der Tempomat genau das richtige Maß an Unterdruck handhabt, um die erforderliche Stellung der Drosselklappe zu gewährleisten.
Demnach hieße, aus Sicherheitsgründen (wie Jörg schon schrieb
):
stromlos = offen
Taktverhältnis zw. 1 und 99 % = partieller Unterdruck (Teillast)
Taktverhältnis 100 % = permanent geschlossen (Vollgas).
Ciao,
mAARk
Ich sehe grad: meine Frage weiter oben war eher dumm.
Demnach hieße, aus Sicherheitsgründen (wie Jörg schon schrieb
stromlos = offen
Taktverhältnis zw. 1 und 99 % = partieller Unterdruck (Teillast)
Taktverhältnis 100 % = permanent geschlossen (Vollgas).
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
larsquattro
habe grad die pumpe mal aufgemacht
der motor selbst erzeugt eine art kreisbewegung die wiederrum von einem pleuel in eine hin und herbewegung umgewandelt wird
und in dieser kammer müssten dann zwei gegenläufig funktionierende rückschlagventile sitzen damit ein unterdruck entsteht
daher vrmute ich das bei mir das ventil das den überdruck ablassen soll nichmehr richtig funktioniert
was das steuern des unterdrucks angeht da bin ich der meinung das das über das magnetventil gemacht wird da in dieser kammer wo das pleuel reingeht keinerlei steuermöglichkeit besteht abgesehn von dem bypass der wiederum zurück zum magnetventil geht welches von dem steuergerät impulse bekommen dürfte und so öffnet oder schliesst je nachdem wie man es will
leider bekomme ich die stutzen nicht herraus ohne die pumpe zu beschädigen scheinen mir irgendwie eingeklebt zu sein
der motor selbst erzeugt eine art kreisbewegung die wiederrum von einem pleuel in eine hin und herbewegung umgewandelt wird
und in dieser kammer müssten dann zwei gegenläufig funktionierende rückschlagventile sitzen damit ein unterdruck entsteht
daher vrmute ich das bei mir das ventil das den überdruck ablassen soll nichmehr richtig funktioniert
was das steuern des unterdrucks angeht da bin ich der meinung das das über das magnetventil gemacht wird da in dieser kammer wo das pleuel reingeht keinerlei steuermöglichkeit besteht abgesehn von dem bypass der wiederum zurück zum magnetventil geht welches von dem steuergerät impulse bekommen dürfte und so öffnet oder schliesst je nachdem wie man es will
leider bekomme ich die stutzen nicht herraus ohne die pumpe zu beschädigen scheinen mir irgendwie eingeklebt zu sein