Rückstitz Avant/Limo kompatibel? und warum stinkt der Dicke?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Thomas Graf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 311
Registriert: 05.11.2004, 14:12
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH
Wohnort: Thurgau Schweiz

Rückstitz Avant/Limo kompatibel? und warum stinkt der Dicke?

Beitrag von Thomas Graf »

Hallo Forum

So bin auch wiedermal am Start, habe noch ein zwei Fragen....

Rücksitzbank:
Mein Audi soll im Frühling mal wieder ein paar neue Sachen bekommen. Nebst dem dass er karrosseriemässig auf Vordermann getrimmt wird soll auch im Innenraum was passieren.

Als erstes will ich nen zweiten Monitor, dabei ist mir die Idee gekommen eine Limo-rückenlehen im Fond einzubauen, die mit der MAL hinten. Daran würde eine Holz-GFK-Leder-Konstruktion angepasst welche mit der vorderen Mittelkonsole "verschmilzt" (gesehen in einen Audi A4 im Sound-off Magazin)... Darin würde der PC verpackt, der Monitor schön eingelassen (natürlich elektrisch verstellbar, das würde ein Original Spiegelinstrument erledigen..) und in der MAL wäre Platz für ein Bierchen:-)

Aber ich glaubte mal gelesen zu haben dass die Rückenlehne vom Avant nicht mit der von der LImo kompatibel ist. Ob die Rückenlehne noch heruntergeklappt werden kann ist mir egal, ich brauche nur hinten die MAL, dass wil ich wissen ob so ein Umbau möglich ist.


Beifahrersitz höhenverstellbar: Ist es möglich auch den Beifahrersitz höhenverstellbar umzubauen? in meinem alten Audi (100er CS) hat es ja noch einen höhenverstellbaren Fahrersitz, hat das schon mal jemand probiert?

Mein Audi stinkt ab und zu:

In lezter Zeit ist mir ein Mehrverbrauch bei meienm NF aufgefallen. Ich fahre schon gerne mal etwas im bissgen Drezahlbereich, habe mit eingeschaltener Klima zwischen 11-12-5 Litern gehabt... Nun sins bald 13.5.... und wenn ich mal ein Weilchen stehe, nen DVD reinziehe und das Auto im Leerlauf laufen lasse um zu heizen stinkt es auf der Beifahrerseite zum Teil starkt nach Benzin. Die Sptrileitungen habe ich mal kontrolliert, sehen alles noch super aus, hat auch kein Geschmier irgendwo am Unterboden... Manchmal kommt der Gestank auch durch die Heizung, diest ist aber nur der Fall wenn der Motor kalt gestartet wird und die Heizung ist an...

Ist mein Tank evtl. hin??



Vielen Dank für eure Antworten!

Gruss Thomas[/list]
Benutzeravatar
Bo.
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 05.11.2004, 15:16
Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003
Wohnort: Wadersloh
Kontaktdaten:

Beitrag von Bo. »

Hi Thomas,

die Bank in jedem Fall, aber die Lehne? Da der HInterwagen eigentlich bei Limo und Avant gleich breit sein sollte (vermute ich zumindest), müsste sie reinpassen.

Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

bei mir kam benzingeruch mal von den zündkerzen .. waren irgendwie locker.. 2 stück mal nachgezogen.. und nu is wieder gut...

des is trotzdem unter aller -pweet- im leerlauf in der gegend rumzustehen und dvds zu schaun .. ich will nicht auf den moralapostel machen .. aber bei ner effizienz von unter 50% bei automotoren sollte mans net noch so auf die spitze treiben .. :cry:

..scheint wohl immer noch zu billigen Sprit zu geben ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Benzinleitung marode...

Beitrag von StefanS »

Herzlichen Glückwunsch,
Du befindest Dich in guter Gesellschaft hier...
mehrer (ich auch) Bruch der Benzinleitung negben dem Tank..
erst mehrverbrauch, dann Starschwierigkeiten - dann stehen bleiben oder abbrennen...
17€ der komplette Leitungssatz ( hab dreimal Abschneiden müssen, bis es nicht mehr gebrochen ist - und da war ich ganz vorne...
habs provisorisch repariert und dann komlplett ausgeetauscht...

sch... Arbeit
Gruß StefanS
Kurt Marqnat

Re: Benzinleitung marode...

Beitrag von Kurt Marqnat »

StefanS hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch,
Du befindest Dich in guter Gesellschaft hier...
mehrer (ich auch) Bruch der Benzinleitung negben dem Tank..
erst mehrverbrauch, dann Starschwierigkeiten - dann stehen bleiben oder abbrennen...
17€ der komplette Leitungssatz ( hab dreimal Abschneiden müssen, bis es nicht mehr gebrochen ist - und da war ich ganz vorne...
habs provisorisch repariert und dann komlplett ausgeetauscht...

sch... Arbeit
Gruß StefanS
Wo genau waren denn die Bruchstellen ?
Tropfte doch sicherlich auch auf den Boden,oder ?

Gruss
Kurt
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Undicht

Beitrag von StefanS »

Hallo Kurt,
ich hab zwei Wochen lang nur den Geruch wahrgenommen - gesehen hat man nichts...
Als die Startschwierigkeiten anfingen hab ich dann auch die Tropfen entdeckt;
Gebrochen war die leitung am Längsträger neben dem Tank;
ca 30cm nach dem Druckspeicher - in dem Leitungsstück dass es nicht mehr einzeln gibt...
Der Ersatzleitungssatz beinhaltet dieses Teil aber...
Beim Versuch zu reparieren ist die Leitung nur vom Bewegen schon an den Aufhängepunkten weiter vorn gebrochen... alles Marode

Durch den TüV ging er aber auch mit einer Schlauchleitung bis nach vorne...
Gruß StefanS
Antworten