rotes (!)-symbol im KI aber druckspeicher erneuert
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Mark 44Q20V
rotes (!)-symbol im KI aber druckspeicher erneuert
Hallo Leute,
Wie schon oft besprochen war auch mein druckspeicher am Ende. Da blinkte oft das rote (!) symbol und wurde das Pedal hart nach 3 mal bremsen.
Ich habe dem DS erneuert und wird das Pedal mit motor aus erst nach 30 mal Hart, also das ist gelungen. Auch habe ich kein hydraulikoel verlust aber trotzdem blinkt es noch im KI während der fahrt kurz nach dem start und oft beim scharf lenken bei <40kmh in einer Kurve.
Hat jemand ahnung oder ist der Servopumpe hin??
grusse,
Mark
Wie schon oft besprochen war auch mein druckspeicher am Ende. Da blinkte oft das rote (!) symbol und wurde das Pedal hart nach 3 mal bremsen.
Ich habe dem DS erneuert und wird das Pedal mit motor aus erst nach 30 mal Hart, also das ist gelungen. Auch habe ich kein hydraulikoel verlust aber trotzdem blinkt es noch im KI während der fahrt kurz nach dem start und oft beim scharf lenken bei <40kmh in einer Kurve.
Hat jemand ahnung oder ist der Servopumpe hin??
grusse,
Mark
-
Mark 44Q20V
Oeps falsches forum. Kann einer der Moderatoren dieses Thema in Audi 100/200 froum reinstellen oder soll ich neu schreiben??
Mark
Anm. dazu: der schnellste und einfachste Weg wäre gewesen: Text markieren, STRG-C, auf den "x"-Button klicken (eigenen Beitrag löschen, kann jeder, solange noch keine Antwort da ist), dann ins passende Forum, Neues-Thema-Button klicken, STRG-V im Textfeld, Überschrift nochmal eintippen, auf Vorschau oder Absenden klicken. ... das geht dann alles ohne Hilfe aus dem Off
(aber sei´s drum)
Ciao A.
Mark
Anm. dazu: der schnellste und einfachste Weg wäre gewesen: Text markieren, STRG-C, auf den "x"-Button klicken (eigenen Beitrag löschen, kann jeder, solange noch keine Antwort da ist), dann ins passende Forum, Neues-Thema-Button klicken, STRG-V im Textfeld, Überschrift nochmal eintippen, auf Vorschau oder Absenden klicken. ... das geht dann alles ohne Hilfe aus dem Off
Ciao A.
-
Jo
-
cabriotobi
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
das Problem habe ich bei meinem NF ohne KI auch. Nur ist meine Pumpe direkt von ZF überholt worden. Das lief über direkte Beziehungen. Ich glaube, dass man die Pumpe so wie so ausschließen kann. Die Gründe dafür sind
- der Bremskreis und der Lenkkreis sind getrennt in der Pumpe.
- Überwacht wird nach meinem Wissen nur die Bremse und nicht die Lenkung.
So wie ich das sehe, gibt es drei Überwachungsschalter (bei meinem NF).
1. Servoölbehälter. Da kann es bei knappem Servoölstand in Kurven (oder wenn das Öl aufschäumt) schon mal vorkommen, dass da was blinkt.
2. Bremsflüssigkeit . Selbe wie unter 1. (ohne Aufschäumen natürlich)
3. Druckschalter am HBZ. Da habe ich den Verdacht, dass da ein Ventil hängen kann. Es ist ja so, dass da immer der volle Druck ansteht. Dieser wird im Normalfall (keine Bremsung) abgebaut und das Servoöl fließt in den Behälter. Beim Bremsen verschließt sich das und der Druck wird zur Unterstützung genommen.
Sollte die Pumpe tatsächlich das Problem sein, so müsste man das im Leerlauf beim Lenken deutlich merken müssen. Denn beim Lenken wird das größte Volumen bewegt. Baut die Pumpe keinen Druck auf, würde das deutlich zu spüren sein.
Beim Bremskreis wird nur sehr wenig Volumen bewegt (nur zwei Zylinder). Sollte da was undicht werden, müsste es zu sehen sein. Zuerst wird die "Bombe" aufgeladen. Danach steht der Druck am HBZ an. Wenn es also "blinkt" dürfte etwas in dem Kreis nicht stimmen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
das Problem habe ich bei meinem NF ohne KI auch. Nur ist meine Pumpe direkt von ZF überholt worden. Das lief über direkte Beziehungen. Ich glaube, dass man die Pumpe so wie so ausschließen kann. Die Gründe dafür sind
- der Bremskreis und der Lenkkreis sind getrennt in der Pumpe.
- Überwacht wird nach meinem Wissen nur die Bremse und nicht die Lenkung.
So wie ich das sehe, gibt es drei Überwachungsschalter (bei meinem NF).
1. Servoölbehälter. Da kann es bei knappem Servoölstand in Kurven (oder wenn das Öl aufschäumt) schon mal vorkommen, dass da was blinkt.
2. Bremsflüssigkeit . Selbe wie unter 1. (ohne Aufschäumen natürlich)
3. Druckschalter am HBZ. Da habe ich den Verdacht, dass da ein Ventil hängen kann. Es ist ja so, dass da immer der volle Druck ansteht. Dieser wird im Normalfall (keine Bremsung) abgebaut und das Servoöl fließt in den Behälter. Beim Bremsen verschließt sich das und der Druck wird zur Unterstützung genommen.
Sollte die Pumpe tatsächlich das Problem sein, so müsste man das im Leerlauf beim Lenken deutlich merken müssen. Denn beim Lenken wird das größte Volumen bewegt. Baut die Pumpe keinen Druck auf, würde das deutlich zu spüren sein.
Beim Bremskreis wird nur sehr wenig Volumen bewegt (nur zwei Zylinder). Sollte da was undicht werden, müsste es zu sehen sein. Zuerst wird die "Bombe" aufgeladen. Danach steht der Druck am HBZ an. Wenn es also "blinkt" dürfte etwas in dem Kreis nicht stimmen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
-
Mark 44Q20V
@Tobi
Hydraulikflüssigkeit ist bis maximum gefüllt, also das wird es nicht sein.
Ich habe noch eine Servopumpe aus einem V8 liegen, passt der? Wenn ja dann ausprobieren!
Ich habe nochmal ausprobiert wann es oft blinkt. In Holland gibt es vielen in 30kmh zonen sogenannten 'drempels'. Besonders blinkt es beim fahren uber die 'drempels' nach tiefes einfedern.
Mark
Hydraulikflüssigkeit ist bis maximum gefüllt, also das wird es nicht sein.
Ich habe noch eine Servopumpe aus einem V8 liegen, passt der? Wenn ja dann ausprobieren!
Ich habe nochmal ausprobiert wann es oft blinkt. In Holland gibt es vielen in 30kmh zonen sogenannten 'drempels'. Besonders blinkt es beim fahren uber die 'drempels' nach tiefes einfedern.
Mark
-
Fridolin
-
Mark 44Q20V
ich komme in den bereich:
habe jetzt seit 2 monaten einen neuen druckspeicher.
ich war beim freund (der hat einen s4) und hab dem das erzählt. da der nicht so begeistert von dem ding ist, da man ja trotzdem beim 1. treten volle bremswirkung hat, meinte er "wetten deiner ist auch hin?"
ich habs ihm erklärt "ne der ist neu"
also ab an seinen s4. paar mal schnelles treten und schon piepte es.
dann in meinen 20v.
ordentlich getrampelt und?!
es piepte auch !!!!!!
naja dann 2. test: pedal laaaaangsam treten: es ging deutlich zurück.
dann nr 3: motor aus und so lang treten bis es hart wird- fazit: 47 mal !!
also der DS KANN es nicht sein.
auf der autobahn richtung heimat mußte ich ein paar mal bremsen. beim 1. mal hatte ich deutlich WENIGER weg am bremspedal als die nachfolgenden tritte.
jetzt frag ich mich natürlich was ist das?
habe keinen hydraulikflüssigkeitsverlust. die bremswirkung ist genail (hab vpr 6 wochen erst bremsentest gemacht)
alle behälter sind voll (also auch bremsflüssigkeit) und ich bekomme keine warnmeldung.
ist das also normal???
ich mein mich störts nicht. wenn ich nur 2 cm spiel habe und die kiste bremst wie hölle ist ja gut, dannach muß ich z.b. bis kurz vor der hälfte treten bis das pedal fest ist (also keinen weg mehr zuläßt).
egal wie oft ich bremse, die hälfter überschreitet er NIE !
*mhh* weiß da auch nicht weiter
habe jetzt seit 2 monaten einen neuen druckspeicher.
ich war beim freund (der hat einen s4) und hab dem das erzählt. da der nicht so begeistert von dem ding ist, da man ja trotzdem beim 1. treten volle bremswirkung hat, meinte er "wetten deiner ist auch hin?"
ich habs ihm erklärt "ne der ist neu"
also ab an seinen s4. paar mal schnelles treten und schon piepte es.
dann in meinen 20v.
ordentlich getrampelt und?!
es piepte auch !!!!!!
naja dann 2. test: pedal laaaaangsam treten: es ging deutlich zurück.
dann nr 3: motor aus und so lang treten bis es hart wird- fazit: 47 mal !!
also der DS KANN es nicht sein.
auf der autobahn richtung heimat mußte ich ein paar mal bremsen. beim 1. mal hatte ich deutlich WENIGER weg am bremspedal als die nachfolgenden tritte.
jetzt frag ich mich natürlich was ist das?
habe keinen hydraulikflüssigkeitsverlust. die bremswirkung ist genail (hab vpr 6 wochen erst bremsentest gemacht)
alle behälter sind voll (also auch bremsflüssigkeit) und ich bekomme keine warnmeldung.
ist das also normal???
ich mein mich störts nicht. wenn ich nur 2 cm spiel habe und die kiste bremst wie hölle ist ja gut, dannach muß ich z.b. bis kurz vor der hälfte treten bis das pedal fest ist (also keinen weg mehr zuläßt).
egal wie oft ich bremse, die hälfter überschreitet er NIE !
*mhh* weiß da auch nicht weiter
Audi 200 Turbo Quattro 20V
-
Mark 44Q20V
Heute schalter am hydraulikflussigkeitsbehalter erneuert. Das war es nicht. Blinkt immer noch.
Morgen, samstag, werde ich auf einer Bühne versuchen ein und anderes nachzuschauen.
Aber wer weisst welche Anschlusse/Sensoren das rotes (!) signal blinken lassen.
1. Schalter am hydraulikbehalter
2. Schalter am HBZ
3. ?
4. ?
5. ?
Danke im voraus.
Morgen, samstag, werde ich auf einer Bühne versuchen ein und anderes nachzuschauen.
Aber wer weisst welche Anschlusse/Sensoren das rotes (!) signal blinken lassen.
1. Schalter am hydraulikbehalter
2. Schalter am HBZ
3. ?
4. ?
5. ?
Danke im voraus.
Eigentlich hat Jürgen es oben ja schon mal geschrieben.Mark 44Q hat geschrieben:Aber wer weisst welche Anschlusse/Sensoren das rotes (!) signal blinken lassen.
Allerdings n kleiner Fehler drin, die Drucküberwachung ist am BKV nicht am HBZ (d.h. es wird nur der Druck im Hydraulikkreis überwacht).
Wenn Du KEIN AC (Autocheck) hast, sondern nur die einfachen Kontrolleuchten oben (also auch keine Bremslichtkontrolle, oder Scheibenwasserüberwachung), dann zeigt das rote Symbol auch den Bremsbelagverschleiß an (mit AC gibts dafür ja n Extra-Symbol)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Mark 44Q20V
Also wenn Du die Arbeit einigermaßen sinnvoll durchgeführt hast, definitv nein.Mark 44Q hat geschrieben:Kann es sein das nach dem Druckspeicher wechsel zu wenig bremsflussigjeit drin ist?????
Im DS ist Hydrauliköl drin, keine Bremsflüssigkeit.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Mark 44Q20V
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Hi,
André hat es oben schon beiläufig erwähnt: was ist bei Dir mit der Bremsbelagverschleißanzeige??? Sind die Beläge neu, oder kann es sein, daß das Sensorkabel langsam durchgeschliffen wird (Wacklerphase vor Dauerlicht)? Es könnten auch bei guten Belägen Wackler an den Steckern und Anschlüssen sein. Abhängigkeit von mechanische Erschütterungen scheint mir eher in die Richtung zu deuten.
Gruß
Manfred
André hat es oben schon beiläufig erwähnt: was ist bei Dir mit der Bremsbelagverschleißanzeige??? Sind die Beläge neu, oder kann es sein, daß das Sensorkabel langsam durchgeschliffen wird (Wacklerphase vor Dauerlicht)? Es könnten auch bei guten Belägen Wackler an den Steckern und Anschlüssen sein. Abhängigkeit von mechanische Erschütterungen scheint mir eher in die Richtung zu deuten.
Gruß
Manfred
-
Mark 44Q20V
-
p131-b20a
Hydraulikkontrolleuchte trotz neuem DS, schergängige Lenkung
Hallo Kollegen,
bei meinem Audi 100 C3 Bj 89 hatt ich auch das Problem, daß der Druckspeicher defekt war und die Hydraulikkontrolleuchte ständig an war. Nach dem Tausch des DS ist das Problem behoben.
Seit einiger Zeit geht allerdings die Servolenkung recht schwer und teilweise auch ungleichmäßig.
Die Hydraulikkontrolleuchte leuchtet unter folgenden Bedingungen:
- Leerlauf im Stand, Lenkung jeweils ganz auf Anschlag
- Autobahnfahrt und kurze ruckartige Lenkbewegungen
Die Hydraulikpumpe sabbert auch ein bißchen.
Für mich schaut es so, daß der 2. Hydraulikkreis (Servolenkung) das Problem ist. Liegt es jetzt eher an verstopften Leitungen oder an der Pumpe. Wenn Pumpe: Ist es mit dem Einsetzen eines neuen Dichtungsatzes erledigt?
Vielen Dank für Eure Infos
Gruß
Oliver
bei meinem Audi 100 C3 Bj 89 hatt ich auch das Problem, daß der Druckspeicher defekt war und die Hydraulikkontrolleuchte ständig an war. Nach dem Tausch des DS ist das Problem behoben.
Seit einiger Zeit geht allerdings die Servolenkung recht schwer und teilweise auch ungleichmäßig.
Die Hydraulikkontrolleuchte leuchtet unter folgenden Bedingungen:
- Leerlauf im Stand, Lenkung jeweils ganz auf Anschlag
- Autobahnfahrt und kurze ruckartige Lenkbewegungen
Die Hydraulikpumpe sabbert auch ein bißchen.
Für mich schaut es so, daß der 2. Hydraulikkreis (Servolenkung) das Problem ist. Liegt es jetzt eher an verstopften Leitungen oder an der Pumpe. Wenn Pumpe: Ist es mit dem Einsetzen eines neuen Dichtungsatzes erledigt?
Vielen Dank für Eure Infos
Gruß
Oliver
Re: Hydraulikkontrolleuchte trotz neuem DS, schergängige Len
So wie Du es beschreibst, ist das so, richtig.p131-b20a hat geschrieben:Für mich schaut es so, daß der 2. Hydraulikkreis (Servolenkung) das Problem ist.
Allerdings wird der Lenkungskreis in dem Sinne gar nicht überwacht.
D.h. entweder sinkt aufgrund eines Problemes im Lenkkreis auch der Druck im Bremshydraulikkreis (der Druckschalter ist am BKV), oder (und das würde ich erstmal prüfen) Du hast zuwenig Flüssigkeit im Vorratsbehälter, und immer wenn die Lenkung was tun muss, sinkt der Stand unter Minimum (der Lenkkreis pumpt ja vor allem Volumen, während im Bremshydraulikkreis Druck aufgebaut wird bei wenig Volumen).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Mark 44Q20V
@Andre
Letztendlich heute bremsflussigkeit nachgefullt. Im behalter war es gleich mit minimum und jetzt ist das blinken vorbei.
Und jetzt zum nächsten 2 problemen.
Das CO messgerät im auspuffkrummer war verdreckt. Sauber gemacht und keine fehlremeldungen mehr. Irgendwo im beriech dieses Kabels habe ich (vermute ich) etwas falsch gemacht, nachdem bleibt das ABS licht brennen???
Es ist ein neues Lima eingebaut worden, aber mit Licht und KLima an geht die Voltage bis zu 11Volt zurruck und schaltet dem KLima aus.
grusse,
Mark
Letztendlich heute bremsflussigkeit nachgefullt. Im behalter war es gleich mit minimum und jetzt ist das blinken vorbei.
Und jetzt zum nächsten 2 problemen.
Das CO messgerät im auspuffkrummer war verdreckt. Sauber gemacht und keine fehlremeldungen mehr. Irgendwo im beriech dieses Kabels habe ich (vermute ich) etwas falsch gemacht, nachdem bleibt das ABS licht brennen???
Es ist ein neues Lima eingebaut worden, aber mit Licht und KLima an geht die Voltage bis zu 11Volt zurruck und schaltet dem KLima aus.
grusse,
Mark
-
Christian S.
Hallo Mark,
bei zu geringer Spannung schaltet sich das ABS ab, dann brennt die gelbe Lampe. Deine neue Lichtmaschine dürfte ein Problem haben. Überprüfe den Regler, die Masse der Lichtmaschine und das dünne blaue Kabel (Klemme 61 oder D+, Ladekontrolle).
Gruß
Christian S.
P.S.: Welche Farben haben Deine Audis wirklich? -Seegrün gibt es nicht, oder hast Du es in dieser Farbe umlackieren lassen?
bei zu geringer Spannung schaltet sich das ABS ab, dann brennt die gelbe Lampe. Deine neue Lichtmaschine dürfte ein Problem haben. Überprüfe den Regler, die Masse der Lichtmaschine und das dünne blaue Kabel (Klemme 61 oder D+, Ladekontrolle).
Gruß
Christian S.
P.S.: Welche Farben haben Deine Audis wirklich? -Seegrün gibt es nicht, oder hast Du es in dieser Farbe umlackieren lassen?
-
Mark 44Q20V
Also wenn ich Klima und Licht nicht einschalte habe ich mehr als 13,3V, soll das Abs eingeschaltet sein? Es ist aber continue ausgeschaltet. Das sperrdiff funktioniert auch nicht.bei zu geringer Spannung schaltet sich das ABS ab
Werde ich uberprufen.Überprüfe den Regler, die Masse der Lichtmaschine und das dünne blaue Kabel
20V ist LY7Y der 10V muss ich nachschauen, ist aber nicht nachlakiert.Welche Farben haben Deine Audis wirklich? -Seegrün gibt es nicht, oder hast Du es in dieser Farbe umlackieren lassen?
