Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
seit gestern sind bei meinem 20V plötzlich alle Fensterheber und auch das Schiebedach ohne Funktion (zum Glück sind alle Fenster geschlossen).
Vor zwei Wochen wurden einige gebrochene Kabel in der fahrerseitigen Türdurchführung überbrückt und alles funktionierte seitdem klaglos. Seit gestern rührt sich nichts mehr. Im Sicherungskasten habe ich keine Sicherung für die Fensterheber bzw. das Schiebedach gefunden . In einem älteren Beitrag von 'Opa Horch' wird über ein Steuergerät für diese Funktionen diskutiert. Vermutlich wird dort ein Problem sein. Wo finde ich dieses Steuergerät ? (bzw. wo befindet sich die Sicherung).
Seit gestern habe ich auch ein Summen im Bereich des Armaturenbretts ?
also bei meinem 100er geht der Kabelbaum vom ESSD und den Leuchten in den Fahrerfußraum. Im prinzip unterm Sicherungskasten im Motorraum, nur dass man halt die linke Seitenverkleidung bei der Tür aufmacht und unterm Lenker die Ablage raus nimmt. dann hat man da Kabel, Relais etc. . Schau mal da nach ob alles in Ordnung ist.
Ich hatte mich gewundert warum nach dem Winter mein ESSD nicht funzt, da fiel mir dann ein, dass ich mim Fabian ja das Lichtupdate nachgerüstet hatte. Bei mir war nur ein Stecker nicht reconnected und schon lief alles wieder. aber wenn es plötzlich ausfäll, na hoffentlich ists nur ne sicherung.
Hallo Wolfgang,
den Kabelstrang in der Fahretür solltest dumit Silikonkabel und Schrumpfschläuchen komplett erneuern. Wenn du diesen Strang i.O. hast überprüfe bitte mal das Relai 285 im Zusatzsicherungskasten im Fussraum unter dem Lenkrad.Dieses solltest du öffnen und auf eine kalte Lötstelle überprüfen. MfG Römer
Römer hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
den Kabelstrang in der Fahretür solltest dumit Silikonkabel und Schrumpfschläuchen komplett erneuern. Wenn du diesen Strang i.O. hast überprüfe bitte mal das Relai 285 im Zusatzsicherungskasten im Fussraum unter dem Lenkrad.Dieses solltest du öffnen und auf eine kalte Lötstelle überprüfen. MfG Römer
Hallo Römer,
da ich davon ausgehe, daß der Kabelstrang in Ordnung ist werde ich mir das Relais zu Gemüte führen. Danke, das ist ein guter Tip !
mit großer Wahrscheinlichkeit wirst du deine Fensterheber+Schiebedach durch nachlöten des Steuergerätes wieder zum Leben erwecken; sollte es wider Erwarten nicht funktionieren, dann schau mal nach der Thermosicherung. Die sitzt auf Steckplatz 14 im Zusatzrelaisträger ( also dort, wo auch das Steuergerät sitzt, aber in der oberen Reihe 2.Platz von links, ein kleines schmales silbernes Ding ). Normalerweise geht die nie kaputt, aber man sollte bekanntlich niemals nie sagen, und bevor man sich u.U. den Wolf sucht, ist 1 x durchmessen doch besser...
Viel Erfolg beim Löten! Sollte sich das Steuergerät nicht mehr zum Leben erwecken lassen, findest du günstig gebrauchten Ersatz bei Leuten hier im Forum, die mit Teilen handeln ( und da darfst du dann sicher sein, dass das Gebrauchtteil auch in Ordnung ist...).
Falls der Stromlauf für die Fensterheber ( und nicht nur für die ) für dich von Interesse ist, und du keine entspr. Pläne haben solltest, schau mal hier: http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/index-5.html
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Habe gestern das Steuergerät für die Fensterheber lokalisiert und ein Surren bzw. Klackern in diesem festgestellt sobald man die Zündung einschaltet. Daraufhin habe ich das SG ausgebaut und zerlegt. Leider konnte ich keine defekten Lötstellen entdecken. Nach Einbau funktioniert jetzt wieder alles (schaun wir mal wie lange ?).
Gleichzeitig hat sich Bastian Preindl auf die Suche der Ursache meines defekten Tempomaten gemacht und konnte den Fehler in einer gebrochenen Verkabelung des Bedienhebels finden. Nach Reparatur funktioniert der Tempomat jetzt wieder ! Danke an Bastian !!
Zusätzlich habe ich festgestellt, daß der Wagen 0,8 Ampere im Ruhezustand zieht. Nach Ausbau der Sicherung Nr. 4 (Bordcomputer, Radio, ...) war ein Abfall auf 0,1 Ampere feststellbar. Ich habe den Radio in Verdacht und werde am Wochenende den Stromkreis weiter analysieren.