Die hinteren Hebebühnenaufnahmen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Die hinteren Hebebühnenaufnahmen

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Meine hinteren Hebebühnenaufnahmen sehen so aus:

links:
Bild

rechts:
Bild

Dazu ein paar Fragen:

1. Muß ich das vor dem TÜV in Ordnung bringen oder tut's das auch danach?

2. Hier Forum hab ich mal gelesen, daß man die einfach wegflexen soll und Jens hat mir das auch gesagt, als ich bei ihm war. Aber was muß ich genau wegflexen? Wenn ich das richtig sehe, sind das ja riesen Dinger (blau eingerahmt) :roll: und jede Menge Brems(?)leitungen sind auch im Weg :evil:

Bild

Bild

3. Wenn ich schon was mache: ist es auch möglich, diese Dinger aus einem Schlachtvieh rauszuflexen und bei meinem einzuschweißen. Zusätzliche Hebebühnenaufnahmen haben nämlich den Vorteil, daß man da den Rangierwagenheber ansetzen kann und dann die Wagenheberaufnahme noch für nen Bock frei hat.

4. Gibt's da bestimmte Vorschriften beim Schweißen oder kann ich da einfach ne Naht in Anfänger-Qualität ziehen?

5. Kann ich den ganzen Scheiß auch einfach mit Hohlraumwachs zuschmieren und dann erst mal in Ruhe lassen, bis mir mal sehr langweilig ist? Oder rostet's dann unterm Hohlraumwachs trotzdem weiter?

Gruß, Michael
:evil: :evil: :evil: :evil: :evil:
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Miro

Beitrag von Miro »

Hallo Michael,

erstmal, auf alles kann ich nicht antworten, aber einfach Wachs drauf und gut ist so nicht richtig, weil es unter dem Wachs weiter modert.

Vorallem richtig entrosten und dann ein Blech aufsetzen, das geht.

So brauchst Du auf keinen Fall zum TÜV fahren.

Genauso solltest Du die Brems-/Spritleitungen entrosten, wird bemängelt.

Aus einem Schrotti die Aufnahmen rausflexen und bei Deinem einschweißen geht auch und ist aus den von Dir genannten Gründen zu überlegen. Ist aber mit etwas Mehraufwand verbunden der sich aber sicher lohnt.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Was der TÜV bemängelt, ist mir Wurscht, solange ich die Plakette bekomme. Mein Problem ist nämlich, daß ich das Auto jetzt mal wieder kurz anmelden muß, daß nicht wegen der 18-Monats-Frist der Brief verfällt und ich das Auto nie wieder anmelden kann. Fahren will ich noch gar nicht damit, sondern nur mal die :evil: Verwaltungslümmel :evil: zufriedenstellen, daß ich wieder in Ruhe ohne irgendwelche Fristen weiter restaurieren kann.

Außerdem muß ich innerhalb der nächsten zwei Monate mal in die Werkstatt und die Servo-Pumpe austauschen lassen, sonst läuft die Garantie ab. Und um da hinzufahren, muß das Auto ja auch kurz angemeldet werden.

Das ist alles so kompliziert in Deutschland :evil: :evil: :evil:

Sind denn die verrosteten Hebebühnenaufnahmen ein Plakettenverweigerungsgrund? (Wenn ja, warum darf man sie dann abflexen?) Und langt's, wenn ich die Leitungen mit Schmirgelpapier entroste?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

naja zulassen kannst du ihn danach schon wir ein §21 kostet ein bsichen mehr
mfg matze
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

MOMENT- die 21 ist doch abgeschafft worden???

Hatte irgendwo mitbekommen, das eine neuzulassung nicht teurer sein darf als normale abnahme. Oder war das geplant und nicht durchgeführt? wer weiß das...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

mh das weis ich grad net,
ob sich da was geändert hat
aber das auto dann wieder in den verkehr zu bringen ist kein problem
mfg matze
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hossa da ist aber rost dran.
Du sollst natürlich nicht die kompletten bleche ausflexen, sondern nur die erhöhung mit den ausgefrazten kannten so an den kannten wegflexen, das es gut aussieht, den rest entrosten und mit rostschutz und U-schutz versiegeln.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo zusammen,

also erstmal würde ich die Tüverei nur wegen dem Brief nicht mehr machen, schon gar nicht bei dem Zustand!

Die Spritleitungen brauchst Du gar nicht erst anfassen, die fallen direkt auseinander. Da hilft nur noch rausreißen und NEU machen!

Wenn ich das richtig sehe, ist für die Wagenheberaufnahme auch nicht mehr viel Substanz da?


Wieso ist der so gammlich :shock:

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Kann jemand, der das mit dem Abflexen schon mal gemacht hat, ein Bild reinstellen?

Und dann ist immernoch die Frage: Bekomm ich mit den verrosteten Hebebühnenaufnahmen die Plakette (wenn auch nicht mit "ohne Mängel") oder muß das unbedingt vorher gemacht werden?

Neben der Wiederzulassung hab ich noch das Problem mit der Servo-Pumpe. Die Werkstatt macht nämlich nicht mit bei meinem Wunsch, daß ich die Pumpe hinbringe und eine neue mitnehme. Sie sagen, sie hätten meinem Vater damals nicht Garantie auf die Pumpe gegeben, sondern Garantie auf den Austausch der Pumpe (und wenn ich in der BGB-Vorlesung richtig aufgepaßt hab, dann haben sie damit auch Recht). Den wollen sie in Ordnung bringen und dazu brauchen sie das Auto. Auf meine Frage hin, ob sie heimlich die Hoffnung haben, daß ich mein Auto nicht mehr rechtzeitig angemeldet kriege, sagten sie nein, aber sie hätten schon viele Kunden gehabt, die die Pumpe reklamiert hätten und in Wirklichkeit kam das Öl wo anders raus. Da wollen sie sich schon selbst davon überzeugen, daß es wirklich aus der Pumpe kommt. Auf meine Frage, ob sie dann die Stillstandzeit auf die Garantie anrechnen können, sagten sie auch nein. Folglich muß das Auto schon wegen der Pumpe innerhalb der nächsten zwei Monate mal angemeldet werden, daß ich nicht auf der tropfenden Pumpe sitzen bleibe :evil:

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Gerhard hat geschrieben:Die Spritleitungen brauchst Du gar nicht erst anfassen, die fallen direkt auseinander. Da hilft nur noch rausreißen und NEU machen!
Wenn's mir für nen schnelle TÜV hilft, dann schmirgel ich die gerne ab. Ich hab sie mit den Fingern geprüft. Im Gegensatz zum beifahrerseitigen Kotflügel kann ich sie nicht mit den Fingern durchdrücken. Folglich sind sie wohl nicht allzu schlimm dran. Die Frage ist nur, ob der TÜV rumnölt, wenn er Schmirgelspuren an den Leitungen sieht.

Keine Sorge, ich will aus dem Sport-TDI keine Rostlaube machen, die alle zwei Jahre möglichst billig über den TÜV gemurxt wird. Für die Zukunft strebe ich schon "ohne Mängel" an. Aber ich kann nicht alles auf einmal machen :cry:

Wenn ich das richtig sehe, ist für die Wagenheberaufnahme auch nicht mehr viel Substanz da?
Falls Du wirklich die Wagenheberaufnahme meinst, da ist alles bestens. Das einzige, was wirklich kaputtgerostet ist, sind die Hebebühnenaufnahmen. Ansonsten hat meine Karosserie zwar viele Stellen, wo man den Oberflächenrost mal entfernen und den Lack/Steinschlagschutz neu machen muß, aber weitere Durchrostungen hab ich noch nirgends entdeckt.
Wieso ist der so gammlich
Weil er 500.000 km fast ohne Pflege durchgehalten hat. Das einzige, was gemacht wurde, ist seeehr häufiger Ölwechsel, was er mir mit einem sehr guten Motor dankt (zwei Mechaniker, die den Motor von innen gesehen haben, haben unabhängig voneinander gesagt, daß er aussieht wie 100.000 km) sowie die nötigsten Reparaturen.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Also.

Ich habe beidseits geflext und schon dreimal TÜV bekommen.

Die Aufnahmen braucht man nicht wirklich, man kann das Auto jederzeit woanders anheben und braucht die Dinger einfach nicht. Von da aus geht aber der Gammel los, der dann auch weiter in den Unterboden reinzieht - also weg damit.

Ich habe mir allerdings Reparaturbleche zurechtgedengelt, die im eingeschweißten Zustand so aussehen, als ob der "Träger" direkt in den Unterboden übergeht und nie ein Gummi dagewesen ist.

Vorteil: der Großteil der TÜV-Prüfer weiß sowieso nicht mehr, wie ein 44er von unten aussehen sollte. Wenn man es dann so macht, daß es so aussieht, als ob ab Werk nie ein Gummi dagewesen wäre, dann fällt es auch nicht auf und ist meiner Meinung nach auch nicht technisch minderwertig.

Ordentlicher Lackaufbau von unten und dann Unterbodenschutz sowie Hohlraumwachs von innen ist natürlich selbstverständlich. Dann wird der TÜV auch nichts sagen.

Reparaturbleche aus dem Schrott kann man leider komplett vergessen. Ich habe noch KEINEN 44er auf dem Schrott gesehen, der da nicht Rostschäden gehabt hätte. Und wer mir auf dem Mainzer Treffen als erstes seinen 44er zeigt, der da noch nichts hat, bekommt von mir eine halbe Flasche Bier :D


Also: wegflexen, Reparaturblech drüber, ordentlich machen und es gibt kein TÜV-Problem. Wichtiger aber noch: der Rost breitet sich nicht weiter aus. Also sollte JEDER hier mal über so eine Maßnahme nachdenken.

Das Problem mit der 18-monatigen Abmeldung ist aber auch meines Wissens nach nicht mehr aktuell. Wobei ich ehrlich sagen muß, daß ich das auch nicht schwarz auf weiß gelesen habe, sondern es nur (mehrfach) gehört habe.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Moin,

gugg mal da...:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=19850

dannn "reden" wir weiter, ok? :roll:
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Wieso geht der Gammel los, wenn man Hebebühnenaufnahmen drin hat (bzw. neu reinschweißt), aber nicht, wenn man ein anderes Blech reinschweißt?

Wenn Ihr sagt, daß die in jedem Schlachtvieh auch vergemmelt sind: Gibt's die Bleche mit Hebebühnenaufnahme eigentlich neu bei Audi? Welche Teilenummer und was kosten sie?

Ansonsten: Wenn man's so macht wie Marco (Faltdach), kann man nen Rangierwagenheber sicher auch gut an dem "Ablaufloch" auf seinem Bild ansetzen. Aber wenn man's so macht wie Hinki, wo setzt man den dann an?

@Thomas: Gibt's davon Fotos?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Thomas hat geschrieben: Und wer mir auf dem Mainzer Treffen als erstes seinen 44er zeigt, der da noch nichts hat, bekommt von mir eine halbe Flasche Bier :D
Ach dann müste ich mein Bier doch selber bezahlen............

Leider kann ich Thomas da nur recht geben.


Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

@Thomas

Beitrag von StefanS »

Guter Thomas,
leider trinke ich ja weder Bier noch sonst Alk - aber ICH HABE einen T44 (der Saphierblaue) der KEINEN sichtbaren ROST am Unterboden hat;

Der gute Vorbesitzer hat jährlich Unterbodenwachs draufmachen lassen..

von unten wie neu...

Werde aber - falls ich nach Mainz komme - mit dem roten kommen...

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Stefan,

dann bist Du wohl einer der wenigen Glücklichen - sei froh darüber :lol:

Damit steht Dir dann die halbe Flasche Bier zu. Wenn Du keins magst, können wir gerne über eine Wandlung in eine halbe Flasche Cola oder alternativ auch eine Grillwurst verhandeln :wink:

Michael: Das Problem ist denke ich, daß das Gummi scheuert, und sich Feuchtigkeit darunter sammelt. Und das passiert bei einem sauber eingesetzten Blech eben nicht.

Ich hab kein Foto, schau aber mal nach, ob ich die Tage eins machen kann.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Erst mal vielen Dank für die vielen Antworten, die bisher gekommen sind. @Thomas: Auf Deine Bilder freue ich mich schon. Ich hab nämlich echt noch keine Vorstellung, wie ich's machen will. Faltdach's Lösung ist mit zu professionell (was ja kein Schaden wäre, aber ich glaub nicht, daß ich das so hinkrieg) und Hinki's Lösung ist mir etwas zu einfach (Sorry, Hinki :oops:).

Aus was für nem Material muß ich denn die Reparaturbleche bauen, so daß sie auch nen Rangierwagenheber bzw. ne Hebebühne aushalten?

Und folgende konkrete Frage erlaube ich mir, nochmal zu stellen (weil noch keine eindeutige Antwort kam):
Wenn ich die Leitungen rostfrei schmirgel und an den Hebebühnenaufnahmen gar nichts mache und so zum TÜV fahre, wird dann wegen verrosteten Hebebühnenaufnahmen die Plakette verweigert oder gibt das nur "geringe Mängel"?
Der Grund ist ganz einfach der, daß ich bald in die Werkstatt fahren muß wegen der Servo-Pumpe, denn ich hab keinen Trailer.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

schmirgel se grob sauber (leitungen +aufnahmen), pinsel rostumwandler drüber,bisschen lack aus der dose, und dann bissl sprühachs und föhnen dass es gut verläuft.
Fahr zum tüvmann (wenns sein muß wegen werkstatt) und sag dass du das gemacht hast weil se angefangen haben zu rosten.
Das du die Leitungen noch wechseln solltest wurde ja schon gesagt.

Meine Erfahrungen:
Bei mir war eine Aufnahme jungfräulich, die andere hatte etwas oberflächenrost.. also beide gummis ab, rost mechanisch weg,heißgemacht Rostumwandler 2 lagen mit zwischenentfernen, nochmal warmgemacht mitm Fön,2xdrüberlackiert, und anschließend die feuchtigkeit mitm heißluftföhn rausgetrocknet, und gleichzeitig das alte wachs wieder verteilt so das es bissel rausgeflossen ist *tropf-tropf*,
anschließend die hohlräume mit neuem VAG wachs aus der Dose wieder versiegelt/nachgefüllt.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten