Wärmeenrwicklung beim schweissen des seitenteils ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Wärmeenrwicklung beim schweissen des seitenteils ?

Beitrag von einfach-olli »

Hallo
Ich hab ja leider feststellen müsse das mein inneres seitenteil (über tankeinfüllstutzen) durchgerostet ist.
Nun meine frage wenn man nun den einfüllstutzten ausbaut (müsste ja möglich sein oder?) und von unten (radhaus) ein neues blech drüber schweisst bekomm ich dann irgendwelche spuren auf dem aussenblech?
Blaue verfärbung oder so ??
Denn eine neue lackierung vom seitenteil sprenft glaub ich meinen finanzen derzeit,ein blecheinschweissen lassen denk ich mal wär schon drinnen kenn da nen gute,günstigen karosseriebauer.

gruss olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Olli,

so wie ichs bisher verstanden habe, ist das Rostloch ja nicht im Seitenteil, sondern im Radlauf, oder?

Das sollte sich schweißen lassen, ohne daß man es von außen sieht - weils verschiedene Bleche sind.

Ein Foto des Schadens würde hier evtl. mal weiterhelfen.

Ich würde Dir aber den dringenden Rat geben, den Tank dabei auszubauen. Nicht daß es nachher kawumm macht.
Wenn der Karosseriebauer da drangeht, rechne damit, daß er das machen wird bzw. diese Vorarbeit fordert....

Wenn er den Tank drinlassen sollte, würde ich mich an Deiner Stelle möglichst nicht in der Nähe des Betriebes aufhalten, wenn er anfängt zu schweißen.... :roll: :wink:

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

Hy Thomas

Es scheint das radhaus zu sein und nicht das aussenblech.
hmmm tankausbauen ist das viel aufwand????
kann man den sprit nicht einfach ablassen ist eh nicht viel drinn anfang reserve steht er.
Hab schon versuch bilder zu machen aber da hat meine billig cam was
dagegen und machts nur unscharf hmmm könnts höchstens mal mit dem handy versuchen.
von aussen ist es halt schwer zu sehen weil genau der einfüllstutzen rohr das ganze verdeckt.

gruss olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Na ja, das Problem ist....

ein einziges Schnapsglas voll Benzin im Tank reicht aus, um ein explosionsfähiges Gemisch zu bilden :shock:

Eine Möglichkeit wäre vielleicht, das Füllrohr so abzumontieren, daß der Tank letztenendes von der Schweißerei abgekoppelt ist. Selbstverständlich müßte die Öffnung des Tanks natürlich dicht verschlossen werden. Ob das alles geht, weiß ich nicht. Das Problem hatte ich zum Glück noch nicht.....

Ich würd an Deiner Stelle mal Deinen Karosseriebauer fragen, was er davon hält. Wenn er den Tank nicht ausbauen will, um so besser. Dann ists ja sein Risiko und nicht Deins. Und wenn er dann meint, er kann es verantworten, ists gut.

Ich gehe bei dieser Überlegung aber davon aus, daß der Karosseriebauer sein Fach gelernt hat, Erfahrung hat und weiß was er tut, oder?

Wenns irgend ein Hinterhof-Brutzler ist, der mal in seiner Mittagspause für nen Zehner seinen Brenner draufhält, und sonst nicht viel checkt, solltest/mußt Du ihn auf jeden Fall auf das Risiko des Tanks aufmerksam machen! Ausrufungszeichen!

Wenn der nämlich dann mitsamt deinem Wagen in die Luft fliegt, ist niemandem geholfen :shock:

Und das Auto ist auch weg :twisted:

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.....

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

den Tank kann man natürlich auch vorher leerpumpen - man hat ja eine Benz.Pumpe im Tank!

Der Rest, der dann noch drinbleibt, mit Sythetiköl verdünnen, so dass kein Zündfähiges Gemisch mehr entsteht. Tankanschluss verschliessen - ist klar - und im gut belüfteten Raum schweissen.

Das Synth. Öl kann drinbleiben und schmiert beim nächsten Mal die K/KE-Jet, so dass man ´nen doppelten Nutzen davon hat.
Vorsicht beim Abpumpen - die Pumpe fördert mit 6Bar, deshalb u.U. besser am Rücklauf (vom Warmlaufregler oder so), das Benzin auffangen.

Profis füllen den Tank mit Stickstoff vor dem Schweissen (Kesselwaggons)...

Gruss,
Olli

EDIT: Achtung - Pumpe nicht trocken laufen lassen - nach 30Sek ohne Sprit ist die KSP im Eimer (keine Schmierung)!
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

Also ich fang mal so an da insoweit keiner das gegenteil behauptet
geh ich mal davon aus das wenn im radhaus geschweisst werden sollte es wahrscheinlich keine sichbaren spuren am aussenblech geben sollte.
Wenn das so ist denke ich mal ist die chance den"schaden" rep zu lassen recht gross und noch lange freude an meinem alten NF zu haben.
Mir hät nur ne neue lack. vom seitenteil sorgen gemacht.
Der karosseriebauer den ich kenn ist ein fachbetrieb und hat einen sehr guten ruf und hat mir schon so einiges gemacht an reps und schweissarbeiten der versteht sein fach.
Das wissen leider sehr viele leute daher ist es schwer kurzfristige termine zu machen der ist voll mit aufträgen/arbeit ist das könnt ein problem werden.

na dann stehen aber auf jeden fall die chancen nicht schlecht das ich noch länger freude mit meinem dicken hab :-D

danke gruss olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin jungs,

zum Thema zündfähiges Gemisch: Tank bitte einfach randvoll machen!
Das gefährlichste ist ein leerer Tank da dieser eine richtig große und hochexplosive Gasblase darstellt. Ein voller Tank dagegen ist sicher, da kann es allerhöchstens zu brennen anfangen wenn er an einer Öffnung angezündet würde. Man denke unter anderem auch an das berühmtberüchtigte Molotov-Cocktail.


Zum Schweißen: Ein Bild oder eine genauere Beschreibung was genau da nun ein Loch hat wäre wirklich hilfreich. Ich hatte es so verstanden, dass das senkrechte Blech hinterm Einfüllstutzen welches als Trennwand zum Kofferraum hin fungiert durchrostet ist (ist in der Regel das erste, was da hinten überhaupt rostet) und um dieses Instand zu setzen bleibt das Füllrohr am besten einfach drin! Sicherer gehts dann gar nicht mehr.
Hier gehört lediglich der kofferraum soweit zerlegt, dass ein Helfer mit nassem Schwamm das beim Schweißen unweigerlich in Brand geratende Lack-/Wachskleid flott und ohne Behinderungen wieder löschen kann.

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

Hallo Jens

Meineserachtens liegt das problem daran das man nur von unten Radhaus überhaupt hinkommt zum schweissen,vom kofferraum aus wird es nicht gehn da man ja nicht vernünftig rankommt und man nicht sieht wie weit das "loch" reicht. und es sitzt über den einfüllstutzen zumindest ist da der lichkegel wenn man eine stablampe innen ins seitenteil schiebt.
Man hat den gummi des einfüllstutzen vor sich wenn man von innen( kofferraum) reinschaut.
Ich versuch nochmal bilder zu machen dann könnt ihr es eucgh besser vorstellen.
Und wenn der Einfüllstutzen weg ist kann ich ja schlecht volltanken.
Dachte eher da wo der einfüllstutzen in den tank mündet zu verschliessen tüten etc und dann ein ledertuch oder ähnliches gegen funken drauf.

gruss olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

Tach

Hatte heute spontan besuch vom Lomp,der hat sich mein problemchen mal näher betrachtet.
Er hat dann mal den gummi am tankdeckel entfernt damit man besser hinsieht.
Gott sei dank alles nur halb so wild sollte kein problem sein den zu schweissen.Bilder hab ich zwar gemacht aber kann man vergessen zu unscharf.dafür ist die billig cam wohl nicht gebaut. kanns höchstens mal mitm handy versuchen.
Und da ich seine schweiss erfolge kenne bin ich guter dinge das mein dicker bald wieder dicht ist :D

so kurzer zwischenbericht :D

gruss olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Antworten