Was kann das sein, blauer Qualm nach dem Starten...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Was kann das sein, blauer Qualm nach dem Starten...

Beitrag von Buergi »

und nach 20 Sekunden o.ä. ist es weg.
Ist ein MC Motor.
Sollte das der Lader sein, dessen Turbinenseitige Lagerung ?
Vorschläge ?

Habe noch einen Lader hier liegen, aber ob der perfekt ist, würde ich gerne erstmal von einem Spezialbetrieb überprüfen lassen und ggf. neu lagern.
Kennt da jemand so eine Firma, und Preise für die Überholung ?

Gruss,

Buergi
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Hi, ist das bei jedem Start so oder alle jubel Jahre mal ?

Turboladerüberholung macht zB. Motair in Köln, kostete zu D-Mark zeiten um die 650 DM.
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
HaraldE.

Beitrag von HaraldE. »

Hallo Buergi!

Das kommt davon, wenn man beim Losfahren zu viel Gas gibt.
Du weist schon, die Reifen... :wink:

Grüßle
Harald
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo !
Leider ist das jetzt bei jedem Starten.
Vor kurzem war es nur nach etwas längerer Standzeit...

Gruss,

Buergi
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Könnten auch die Schaftdichtungen sein.
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Ich glaube nicht das der Turbolader hin ist, eher Ventilschaftdichtung oder so.

Als sich bei mir mal der Turbolader verabschiedet hat, brauchte man nur die Qualmwolke nach Fahren und wußte wo ich bin. Also der hat dann nur noch gequalmt. :lol:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Buergi,

hatte genau das selbe Problem, es waren die Schaftdichtungen.

Habe mir dann die Ventildichtringzange, sowie den Niederhalter beides von Hazet besorgt und die Dichtringe getauscht. Seit dem Null Öl Verbrauch. :D

Grüssle

Karl
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo Karl,
Wie lange hast du für die Ventilschaftabdichtungen gebraucht zum Reinfriemeln ? Könntest du mir ggf. das Werkzeug ein Paar Tage leihen ? Oder war das so billig, dass ich mir das leisten könnte ?
Habe mir übrigens letztens ein Bremsrückstellset mit X Adaptern gekauft....

@ alle anderen : Ihr glaubt also, dass ein fertiger Turbo einfach immer raucht , nicht nur nach dem starten ?


Gruss,


Buergi
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Buergi,

klar leihe ich dir das Werkzeug aus. :)

Also ich hab so ca. 1 Stunde gebraucht.

Ich würde dir dringend raten beim Wechsel eine feine Pincette sowie einen Magneten zu verwenden!

Die neuen Schaftdichtungen habe ich dann mit einem passenden Rohrstück und mit gaannnzz leichten Schlägen montiert.

Schick mir per PN die Adresse zu, dann geht das Werkzeug Montag auf Reisen. :)

Gruss

Karl
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

@Buergi: welcher 200-er qualmt denn so arg???
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo,
der schwarze qualmt.
Der graue ist ziemlich fit. Muss nurnoch die Ölwanne tauschen und neue Zündkerzen rein. Bin schon etwas auf Privatgelände probegefahren :D :D War geil :D
Willst ihn wiederhaben ?

Gruss,

Buergi
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Wusst ich garnicht das du noch nen MC hast? Erzähl doch mal! :D
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

kein wunder, hat ja relativ neuwertige Stossdämpfer... :)

Denke ich bleibe weiterhin bei einem , werde mich um meinen exclusiv kümmern, da steckt auch schon genug Geld drin.. :cry: :cry:

..Und jetzt wirds noch mehr ;)

habe noch nie einen Motor gwechselt.., und dafür auch nicht das werkzeug und die passende Location....

Vielleicht doch Zylinderkopf wecjseln und gut is???

Schlaf ich noch mal drüber...
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Karl S. hat geschrieben:Wusst ich garnicht das du noch nen MC hast? Erzähl doch mal! :D
Hi karl, ja der Buergi hat noch meinen alten grauen mit defekten tank gekauft... :D
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Naja, der Frank ist umgezogen und hatte noch seinen Grauen (BJ88,MC1 NFL, Klima...) der sich nach einem neuen Zuhause umgesehen hat. Und da das Angbot recht günstig wahr, und ich mit dem Auto auch früher schon mal gefahren bin, habe ich nicht neinsagen können.
Der Haken :
Der Tank war durchgerostet.
Das wurde dann in mehreren kleinen Etappen von mir behoben in einer etwas entfernten Mietwerkstatt. Jetzt ist er soweit fertig, müsstenurnoch zum TÜV und kann dann eigentlich guten Gewissens zugelassen werden.
Vorher wollte ich aber noch ein paar Goodies verbauen, neue Ölwanne, Radio, Ausschaltdimmer für Innenbeleuchtung usw...
Dann wäre noch die Klima zu testen, da im Moment leer....

Mal schauen wann er fertig wird, wenn überhaupt :D

Gruss,

Buergi
ok-qt20

blau macht glücklich

Beitrag von ok-qt20 »

Moin,
es heist ja bei VW in einer Werbung blau macht glücklich,

nur nicht wenn es qualmt. :D
Meiner macht das auch, nur mit dem unterschied wenn ich Ihm auf kurzstrecken mal die Sporen gegeben habe und dann stehen lasse bis er kalt ist dann kommt kurz blauer qualm, abba nur beim start.
Allerdings nimmt meiner keinen Tropfen öl!!!!Stolz drauf ist!!!!
Also muß das vielleicht noch an was anderem liegen oder???

Gruß Maik
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Maik,
das ist was anderes, wenn du den ordentlich gescheucht hast und dann abstellst. das liegt daran, dass zuviel über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt kam und beim Starten das Öl aus den Schläuchen dort angesaugt wird und schön mitverbrannt wird. Wenns ganz ar wird, dann kanns auch mal der Turbo sein.
Hatte ich auch immer, wenn ich von FR nach München noch gefahren bin. Von Autobahn runter und noch 3km auf Mittleren Ring und dann Auto abgestellt. Morgens habe ich dann die ganze Siedlung eingenebelt.
Helfen tut da nur, dne Wagen noch so an die 15km zu bewegen ohne groß Dampf, damit das schön alles noch verbrannt werden kann.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
ok-qt20

Beitrag von ok-qt20 »

Dann bin ich ja beruhigt. :} ich dachte schon mein kleiner ist kaputt.


Danke für die Info
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo,
habe jetzt nochmal geschaut, wo das Öl herkommt :
Es kommt aus dem Ventildeckel und wird oben über die Entlüftung in den Lader usw. eingesaugt. Aus der Kurbelgehäuseentlüftung kommt kein Tropfen, habe die nach aussen gelegt.
Jetzt ist die Frage, warum so viel Ölnebel ? Sind da die Ventilschaftdichtungen durch, oder was kann das sein?
Oder wirken die so, dass das Öl direkt am ventil lang in die Brennräume läuft ? Bin leider kein Mechanikus...

Gruss,

Buergi
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi Doc,

mich würde jetzt mal interessieren wieviel Öl Du eigentlich drin hast?

Mitte Peilstab oder eher drüber?

Mit den Schaftdichtungen hat das Ölgenebel in den Ansaugtrakt eher nix zu tun, der Startnebl dagegen schon eher. Wenn die Dinger hart sind, dann (Du hast es absolut richtig erfaßt) läuft das Öl direkt an den Ventilschäften in den Brennraum, sammelt sich dort und wird dann natrülich beim Starten sofort verbrannt, was Deine morgendliche Rauchwolke hervorrufen kann.

Wie alt sind die Dichtungen jetzt? Schon mal gewechselt? KM?

Grüßle
Jens

*derDichdemnächstdannmalbraucht :D
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Buergi,

ich würde dir zwei Dinge empfehlen.

1.) Wechsle die Schaftdichtungen, Werkzeug hab ich da, schicke ich dir gerne zu. :)

2.) Ölabscheider montieren

Seit dem ich diese 2 Sachen bei meinem MC2 verwirklicht habe ist der Ölverbrauch extrem zurückgegangen. Ausserdem sammelt sich nicht mehr soviel Öl im gewellten Schlauch zwischen LLK und Drosselklappe. :)

Grüssle

Karl
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo,
hmmm, der Ölstand ist im Moment ca. auf Mitte. Die Dichtungen wurden meines Wissens nie getauscht und der Wagen geht mächtig auf die 300Tkm zu.

@Karl : Der Ölabscheider an der Kurbelgehäuseentlüftung ist bei mir schon ziemlich lange drin, und da kommt das Öl auch nicht her, der obere Ausgang davon ist völlig trocken...

@Jens : Kein Problem, schlag mir einen Termin vor, ich komme sogar vorbei mit dem Lötkolben und bau dir was, wenn du mich dafür bei den Ventilschaftdichtungen moralisch unterstützt :D
Wenn du terminlich arg in Beschlag bist, schicke ich dir per Post.

Gruss,

Buergi
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Bei defekten Ventilschaftdichtungen ...

Beitrag von Thomas H »

bläut er doch eigentlich bei jedem Lastwechsel und nicht nur beim Starten. Oder hat sich da seit meinen seligen Golf 1 -Zeiten etwas geändert?
Zumindest bei meiner Kawa ist das so: aus dem Schiebebetrieb gas geben - der Hintermann freut sich über die blaue Wolke :?

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Also ich habe das so gelernt: wenn er nach jedem Lastwechsel blau qualmt, dann sind die Kolbenringe schlecht. Denn er saugt beim Schiebebetrieb Öl in den Verbrennungsraum, was dann beim Gasgeben verbrannt wird.

Dahingegen führen alte Schaftdichtungen eher zum Räuchern direkt nach dem Anlassen, und beim Anfahren nach langem Leerlauf (z.B. Ampelstart). Hier trifft eher das "langsam-Durchsicker-Prinzip" zu. Also qualmt er nicht nach jedem Lastwechsel.

Ciao,
mAARk
*der am WC seines Typ 43 gegen Ende schlechte Ringe UND Schaftdichtungen hatte* :P
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Hi Bürgi

Beitrag von JörgFl »

Also das ist so mit den schaftdichtungen:

Bei warmem motor und hoher drehzahl in den schiebebetrieb gehen ( so 5 sekunden) und dann kräftig aufs gas treten- wenn nun der rückspiegel sich verdunkelt ist es keine regenwolke sondern ölverlust über die schaftdichtungen.
Das gleiche an der ampel: mehrere sekunden im leerlauf (bei warmen motor -kalt nicht so schlim meistens) und beim gasgeben steht der hintermann im nebel.

Turbolader hat meistens erst im warmen zustand unter last eine rauchfahne-oder auch schon ohne viel last... aber dann immer recht gleichmäßig.

Kolbenringe haben immer einen hohen ölverbrauch und dauerndes qualmen - besonders unter last - und hohen kurbelgehäuse druck..

Deiner qualmt nun nach dem starten- erstmal nasentest machen, ob es wirklich öl ist. Öl richt deutlich unangenehm. es könnte ja auch zuviel sprit sein... der 20V hat das gerne mal das er kurz nach dem kaltstart wenn man kurz aufs gas steigt richtig schwarz rausqualmt weil er dann extrem anfettet - stinkt aber deutlich nach unverbranntem kraftstoff.

Wenn es Öl ist ...
1. schaftdichtungen sollten auch qualmen bei oben beschriebenen aktionen.
2. wenn alles dumm zusammenkommt könnte sich durch eine undichte lagerabdichtung des turbos im warmen(heißen) zustand des abstellens ein kleiner "ölsee" im lader bilden der beim motorstart rauswill.. dann aber wahrscheinlich nur beim ersten start nach heiß abgestelltem motor und nachfolgendem kaltstart - oder nach wartezeit (halbe stunde bis stunde) auch bei fast warmstart.

3. Schaftdichtungen sind so wie von dir beschrieben auch möglich, aber selten nur nach einmal starten so schlimm wie beschrieben- dann würde ich auch das oben beschriebene erwarten- mit schiebebetrieb und so..

Wo genau hast du öl gefunden in der verschlauchung- und wieviel.
Denn der schlauch am ventildeckel ist eigentlich immer etwas ölig- auch bei heilem motor...

eventuell mal motor heißfahren- abstellen und dann schäuche ab am lader, und nachsehen- natürlich vorher kontollieren wieviel öl im lader ist wenn er normal gelaufen hat- leicht ölig sind die schläuche nämlich immer- aber nur leicht- keine Pfützen!!

Mfg Jörg

P.S. Obwohl ja auch bei 300tKm und dem alter ein wechsel der schaftdichtungen nicht übertrieben ist ;)
Antworten