Mal etwas OT...VW T3 als Bandbus und V/Max...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
hhhc2004

Mal etwas OT...VW T3 als Bandbus und V/Max...

Beitrag von hhhc2004 »

Hallo Leute...
habe haute einen kleinen Disput mit unserem Bassisten gehabt...es ging um die maximale Reisegeschwindigkeit unseres Bandbusses...

Zu dem guten Stück...: ist ein T3 mit 60 PS...BJ 84 mit Wasserkühlung...beide Kopfdichtungen sind vor ca 4000KM neu gemacht worden...jetzt haben wir folgendes Problem : Unser Basser fährt immer max 100 KM/H...ich bin ja durch meinen Wagen etwaas mehr gewohnt und wenn ich fahre dann landen wir im Schnitt bei 110 KM/H..nun bekam ich zu hören : "100 maximal, ich habe keinen Bock ewig an der Karre rumzuschrauben" :D ...abgesehen davon , das man an einem Wagen der 22 Jahre alt ist sowieso immer rumschraubt...glaubt Ihr das es den Motor sooo viel mehr belastet wenn man 110 KM/H statt 100 KM/H fährt ??? Vmax lt. Papieren 118 KM/H....

Mein Gegenargument war das der Wagen viel mehr belastet wird wenn man 1x die Woche 40 Kisten Bier durch Hamburg fährt (ist bei uns der Fall wegen Kneipen Versorgung)...liege ich da falsch ???

Ich hoffe auf zahlreiche Antworten

Viele Grüße
Bernd
MikMak

Beitrag von MikMak »

Nun gut, Euer T3 ist von Natur aus eh schon äußerst belastet mit seinen 60 PS aber immerhin wassergekühlt :wink: . Dein Bekannter hat Recht aber gleichzeitig Unrecht. Warum? Wenn Du den Wagen mit etwas höherer Belastung fährst förderst Du die thermischen Grundmängel halt eher zu Tage als er. Ganz einfach, ist genauso wie wenn ich meinen 20V chippe und auf einmal ruckelt er wegen schlechter Zündkabel. Mit original Chipsatz war halt alles nochn im Rahmen aber sobald es etwas höher geht schauen die Mängel durch.
Ein 2,3l 5 Ender mit dem 16l Kühlsystem Eures Busses wäre vielleicht besser geeignet. Oder halt ein Diesel.... 8)
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Moin

ich muss gestehen, ich werde im Moment aus den Angaben zum Motor nicht ganz schlau. Bei Wasserkühlung (also Wasserboxer) hätte ich mehr als 70 PS erwartet *Kopfkratz*, es sei denn, es ist ein Diesel.

Es ist schon nicht ganz verkehrt, das Ding nicht bis zur Oberkante auszureitzen. In den auto motor und sport Spezialausgaben zum Thema Gebrauchtwagen wurde im T3 immer eine min. 70 PS starke Maschine empfohlen, da die anderen im T3 "ein angestrengtes und meist sehr kurzes Dasein" fristeten, wie ams so schön schrieb.
Übrigens kann ich Dir als Käferfahrer versichern, dass Du auch mit 100 irgendwann ans Ziel kommst, und das obendrein noch ausgeruht...

Grüße
Toffie
hhhc2004

Beitrag von hhhc2004 »

Hallo...

also es sind definitiv 60ps....und es ist auch ein Benziner , sonst würden wir ja nicht mit Gas fahren können :D ...

Der Motor ist vor ca. 30000 km grundüberholt worden was uns nicht davor schützte die Kopfdichtungen zu tauschen...und wenn die Ganze Anlage incl. Schlagzeug und 4 Leute im Bulli sitzen dann hat der auch seine Max Zuladungsgrenze erreicht....dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als den Fuß ein bischen vom Gas zu nehmen... :D


Und man kommt zwar mit 100 auch ans Ziel aber wenn Du das ganze Wochenende unterwegs warst dann willste auch irgendwann nach Hause...das sind die Momente wo es mir meistens passiert mit der "leicht erhöhten Reisegeschwindigkeit"... :D

Dann gehe ich mal los und gelobe meinem Basser Besserung... :twisted: :oops: 8)


Gruß Bernd
Jo

WBX.....eigentlich ungefährlich

Beitrag von Jo »

Moinsen,

zuerst mal für Toffie zur Erklärung:

Die 1.9l Wasserboxer gab es mit 60,78,84 und 90 PS.Die ersten beiden hatten Vergaser,die letzteren beiden Digijet-Einspritzung und der 84 PS hatte Kat.

Dann gab's noch die 2,1l Wasserboxer mit 92,95 und 112 PS.Die beiden Ersten mit Digifant und Kat,der 112er mit Digijet ohne Kat.


Dann zum Thema:der 60 PS WBX ist,wie alle 1.9l,nicht allzu anfällig gegenüber Vollastetappen - vorrausgesetzt du fährst ihn vorher schön warm und warm bedeutet nicht das die Temperaturanzeige auf warm steht:da muß man noch etwas länger warten bis die ganzen 17l Kühlwasser gleichmäßig warm sind.
Aber dann ist's ihm eigentlich egal ob Volldampf oder nicht,die Ur-WBX mit 1.9l können das ab.

Anders die 2.1l,hier sind die Kurbelgehäuse nicht wirklich ausreichend materialstark gefertigt um ständiges Vollgasfahren wirklich zu überstehen - da knallts dann schon mal unschön und einer der Pleuels streckt dir durch den Block sein Hühnerbeinchen entgegen.

Das Ding mit den Kopfdichtungen ist allerdings eine WBX-Sollbruchstelle,daran kränkeln alle etwas durch die Bank weg.
Antworten