Kilometerzähler streikt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
reinhold2709

Kilometerzähler streikt

Beitrag von reinhold2709 »

Hi,

nach Behebung diverser anderer Mängel habe ich mich am Wochenende mit dem seit einigen Wochen streikenden Kilometerzähler befasst. Ausgerüstet mit dem vermeintlich passenden Ausdruck aus der Selbst-Doku ("Printplatte nachlöten") und der Lötausrüstung habe ich bald feststellen müssen, daß ich damit leider nicht weit komme würde - ich habe keine Printplatte, sondern eine Folie. Tachometer (der problemlos funktioniert!) und Kilometerzähler werden bei meinem 100Q VFL (Nov. 87) mechanisch über die Tachowelle angetrieben.

Mein Versuch, an das Innere des Kilometerzählers heranzukommen, ist daran gescheitert, daß ich den Zeiger des Tachometers nicht herunterbekommen habe, und ich daher die Tachoscheibe auch nicht herunternehmen konnte..

Wie bekommt man den Zeiger herunter, ohne dabei den Zeiger, die Welle auf der der Zeiger sitzt oder sogar das ganze Gerät völlig unbrauchbar zu machen?

Funktionstests des ausgebauten km-Zählers mit der Bohrmaschinen (links-drehend!) haben zu wechselnden Ergebnissen geführt. Manchmal hat der km-Zähler funktioniert, manchmal (d.h. eigentlich meistens) nicht. Zuletzt hat sich noch herausgestellt, daß der an die Tachowelle angeschlossene km-Zähler klaglos funktioniert, wenn man 3-5 cm hinter der Kunststoff-Überwurfschraube im rechten Winkel leicht auf die Welle drückt.

Das ist aber keine wirklich befriedigende Lösung für den laufenden Betrieb.

Bitte um Ratschläge!

Danke, Reinhold
Helmut

Beitrag von Helmut »

Hallo, Reinhold

das hört sich so an, als ob ein mutmaßlich an Ende der Welle sitzendes Zahnrad sich aus seinem angestammten Platz gelöst hätte. Wenn du auf die Welle drückst, wird es wieder Richtung "gut is" verschoben.

Kann man den km-Zähler nicht von hinten mit 4 Schrauben öffnen? Oder täuscht mich da mein Gedächtnis :roll: ?

Bin gespannt was rauskommt, ich hab auch so ein KI mit totem Zähler rumliegen. Wenn ich das richten kann (bei Gelegenheit, d.h. am Sanktnimmerleinstag :lol: ) kann ich ein KI in den Teilemarkt stellen. Also mach mal :D

Gruß

Helmut
reinhold2709

Beitrag von reinhold2709 »

Hallo Helmut,

das mit den vier Schrauben stimmt - aber leider nur zum Teil.

Erst durch Lösen dieser Schrauben kann man die Tacho/Kilometerzähler-Einheit aus dem KI ausbauen. Um aber in den Kilometerzähler hinein zu kommen (an die Zahnräder) müsste man - söweit ich das beurteilen kann - die Tachoscheibe demontieren. Danach kommt man an weitere (ich glaube auch vier) Schrauben heran um sich ins Innere vorzuarbeiten. Und die Tachoscheibe bekommt mach nur herunter, wenn der Zeiger nicht mehr im Weg ist.........

Gruß, Reinhold
Helmut

Beitrag von Helmut »

Tja, Reinhold

bei nem alten Passat wars so, daß der Zeiger nur aufgeklemmt war. Da hat man mit nem breiten Schraubenzieher unter das runde Mittelteil gehebelt und fertig. Wenn du ganz vorsichtig, und nur unter dem Mittelteil, den Druck erhöhst, müsste eigentlich zu spüren sein, ob da was geht. Sonst fällt mir auch nix ein, aber irgendwie hams die auch zusammenstecken müssen :roll:

Gruß
Helmut
Antworten