Tageslichtfahrschaltung Relais & nachrüstung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Tageslichtfahrschaltung Relais & nachrüstung

Beitrag von Blacky »

Hallo !


ich hatte mich grade durch schaltpläne gewühlt und so eine behämmerte idee stieg in meinen geist :-) .

Es gibt ja eine serienmäßige Tagesfahrlichtschaltung für unsere Audis.

icg frage mich nun ob es plug and play wäre, das dingen nachzurüsen, oder eher ein elend vor dem herren, weil das wieder ein gewühle in kabelbäumen nach sich zieht ?

theoretisch könnte man das ja auch mit dem lichtupdate von olli bewerkstelligen, indem man einfach auf dden steuereing des relais für das abblendlicht mal eben 12V von Zündung ein gibt und fertig, oder ?

wenn man dann das licht einschaltet, isses wieder wurscht, nur das standlicht ginge bei zündung ein nicht mehr, da wäre dann permanent das abblendlicht an. ( da fehlt dann ein abschaltrelais :-) ) .

Ideen zu diesem sinnfreien Vorhaben ?

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
reinhold2709

Beitrag von reinhold2709 »

Hallo Blacky!

Ich bin zwar wirklich nicht der große Elektriker, versuche aber trotzdem zumindest ansatzweise auf Deine Überlegungen einzugehen:

1.) Die "serienmäßige Tagesfahrlichtschaltung für unsere Autos" sehe ich (zumindest aus österreichischer Sicht) nicht wirklich. Ich habe vor einigen Wochen bei Porsche (Generalvertreter für VW-Gruppe in Österreich) nach den Kosten einer Nachrüstung für meinen A6Q (C4) 2,5 TDI EZL 02.96 erkundigt und musste erfahren, dass es für dieses Baujahr keinen Audi-Nachrüstsatz gibt (jedenfalls nicht zu vertretbaren Kosten). Da wird es für die älteren Baujahre wohl ebensowenig etwas originales geben.

2.)Die Idee, das Abblendlicht-Relais einfach an die 12V von der Zündung anzuhängen erscheint mir insoferne problematisch, da es m.E. bewirken würde, dass bei Einschalten des Fernlichtes die sonst automatische Abschaltung des Abblendlichtes unterbleiben würde. Abgesehen vom Stromverbrauch (im Gegenzug dafür aber noch bessere Ausleuchtung) würde das wohl die H4-Lampen - wie sie zumindest in meinem 44QNF1 (Nov. 87) verbaut sind - auf Dauer überfordern und entsprechenden Verschleiß durch Überhitzung bewirken.

3.) Warum sollte bei der von Dir angedachten Variante das Standlicht bei eingeschalteter Zündung nicht mehr gehen? Es wird doch über den Lenkstockschalter in Betrieb gesetzt. Solltest Du aber gemeint haben, dass bei eingeschalteter Zündung das Standlicht nicht mehr alleine in Betrieb sein kann, hast Du natürlich recht.

4) Das gesonderte zusätzliche (zur Tagfahrlichtschaltung d.h. Abblendlicht) Einschalten des Standlichtes ist aber bei schlechten Sicht-bzw. Lichtverhältnissen jedenfalls erforderlich, da beim bloßen Betrieb des Abblendlichtes die Schlußleuchten, die ja mit dem Standlicht gekoppelten sind, nicht funktionieren würden.

Es kann natürlich sein, dass deutsche Ausführungen anders geschaltet sind....

Beste Grüße aus Wien und gute Nacht,
Reinhold
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Hi Blacky!

Du entwickelst Dich ja langsam zum Elektrikprofi! :D
Die Idee mit dem Relais des Lichtupdates ist gar nicht verkehrt. Du benötigst noch zwei 08/15-Dioden und dann sollte es klappen. Die eine kommt sicherheitshalber in die Zuleitung vom Zündstrom, die andere muss in die (ehemalige) Masseleitung des Abblendlichtrelais des Lichtupdates gelegt werden. Ehemalig, weil dieses Relais seine Masse ÜBER die Fernlichtfäden der H4-Birnen ziehen soll. So ist ein Abschalten des Abblendlichtes beim Einschalten des Fernlichtes gegeben.
Zumindest bei mir im Kopf müsste das so funktionieren. :wink:

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi Roland,

zwei Sachen dazu.
Die Tagfahrlichtschaltung, die es bei Audi gab bezog sich auf Fz. die nach Skandinavien gingen. Dort wurde es über ein Relais und einen Widerstandsdraht realisiert. Sprich das Abblendlicht wurde etwas abgedunkelt.
Wenn du dir eine Schaltung basteln willst, die dir die Hauptscheinwerfer einschaltet, nun dann die Frage nach dem Warum.
Wenn du Energie sparen willst, dann machen die Standlichtbirnen den Kohl auch nicht wirklich viel fetter :-)
Tagfahrleuchten arbeiten mit wesentlich weniger Leistung als die Hautscheinwerfer. Aber das weißt du selbst.
Wenn es nur ums Basteln geht, ja, das ist kein Problem. Dioden brauchst du nicht wirklich, denn ob die 12V nun vom X Relais kommen, oder vom Lenkstockschalter ist Ollis Relais egal. Es zieht in beiden Fällen problemlos an.

Alternativ gibt es mittlerweile schöne Tagfahrlichtvarianten.

Bild

Bild

Die angepasst für unsere Gogos würden mir schon eher zusagen.
Sieht dann sicher harmonischer aus als die Tagfahrleuchten die ich an meinem 8er habe.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Antworten