Resonanzrohransauganlage .. is die da drin ?? oder wie

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Resonanzrohransauganlage .. is die da drin ?? oder wie

Beitrag von jürgen_sh44 »

Hallo Leute .. cih ahb grad mal wieder beim MAHLE angefangen bisschen die Zeit bis zum Studium zu überbrücken und mußte 2Tage warten bis meine accounts im MAHLE-Netz alle freigeschaltet waren und hab da so n bissl pdfs gelesen .. so 300Seiten oder so ...

und da waren so schöne Leistungsmessungen von Ansauganlagen bei Dieseln ..5Liter motoren .. und so zeuchs
und als Beispiel bei mit Vergleich zu einem alten Vierzylinder vergaser .. ja son Zufall aber auch , wie meiner mitm runden LUFI ..

und da gings zum Beispiel in dem Ansaug-pdf drum wie stark das Drehmoment von Motoren gesteigert wird durch Resonanzansauganlagen..

und weil hier ja einige Löcher wo reinbohren wo keine waren , frage ich mich ob das sinnvoll ist.. meine meinung sagt Nö...

und ob und bei welchen AUDIS von unserem T44 sowas schon mit eingbaut wurde.
wie mand as berechnet .. is ja bestimmt ganz einfach ;-)

und wie/ob man sowas nachrüsten kann/könnte ...

Sooooooo.. ihr Herren entleerte , antwortet mal bitte einem unwissenden ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Bin zwar kein Entleerter,aber....

Beitrag von Andre H. »

vom Fusseltuning mit unplazierten Löchern im LuFi halte ich ja auch nix.Erinnert mich irgendwie an die seligen Kadett D-Zeiten,da war durch gezieltes Löcher bohren den kleinen Motoren ein "respektabler" Sound zu entlocken :D Aber durch ungewollte Zufuhr von heißer Motorraumluft wohl keine Leistungsverbesserung...

Wenn ich das mit der Resonanzrohr-Geschichte halbwegs auf die Reihe bekomme,ist hauptsächlich die schwingende Luftsäule vor dem Einlassventil dafür zuständig und steht in Verbindung mit der Länge des Saugrohres bzw.der schwingenden Luftsäule.Vom Prinzip her:Einlassventil öffnet und saugt Luft an,Ventlil schließt,Luftstrom "prallt" vom geschlossenen Einlassventil ab und staut sich im Saugrohr,die Luft gerät in Schwingung,Einlassventil öffnet wieder usw.Irgendwie hängt das mit den entstehenden Frequenzen/Luftströmen im Saugrohr zusammen und daß bei bestimmten Frequenzen die Luftströmung verstärkt wird durch Überlagern der Frequenzen(?)und dadurch dem Motor bei bestimmten Drehzahlen mehr Luft/Benzingemisch zugeführt wird=leichte Leistungs-/Drehmomentsteigerung.Durch die feste Länge der Saugrohranlage funktioniert dieser Effekt allerdings nur in einem schmalen Drehzahlband.Generell kann man sagen:kurzer Ansaugweg=mehr Kraft in hohen Drehzahlen,langer Ansaugweg=mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.

Um die Problematik der starren Ansauglängen zu umgehen,hat man Ansaugwege mit Schaltsaugrohren entwickelt.Diese nutzen bei niedrigen Drehzahlen lange Saugwege und schalten bei hohen Drehzahlen(meist unterdruckgesteuert)auf kurze Saugwege um.Gab es bei Audi z.B. beim 2.8l V6 mit 174 PS im 100 C4.

Eine Nachrüstung scheint mir fast unmöglich,da man diese Anlagen schlecht auf jeden X-beliebigen Motor adaptieren kann.


Hoffentlich habe ich hier jetzt nicht nur Schwachsinn verbreitet,sehe schon wieder die Steine fliegen :D


Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Resonanzrohransauganlage .. is die da drin ?? oder wie

Beitrag von Fabian »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:und ob und bei welchen AUDIS von unserem T44 sowas schon mit eingbaut wurde.
wie mand as berechnet .. is ja bestimmt ganz einfach ;-)

Hallo Jürgen,

alle Fünfzylinder Saugmotoren außer WH,haben im Typ 44 "Resonanzrohransauganlage" serienmäßig verbaut.Von den Vierzylindern,die dich im besonderen interessieren dürften,hat nur der PH eine sollche Ansauganlage.
Um deinen Keihin I weiterhin zu verwenden kannst du aber dieses Saugrohr nicht verwenden.
Falls du wirklich mehr Leistung brauchst (unsere SHs stehen normalerweise schon ganz gut im Futter für einen Vierzylinder)würde ich mit zwei 40er Weber DCOE experimentieren :D Die dafür passende Ansaugbrücke findest du mit etwas Glück bei Ebay,oder auf Teilemärkten.


Gruß
Fabian

P.S. die Berechnung von Schwingrohren ist sehr aufwändig und für den Hobbybastler unmöglich.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

isch guggamole wies mit dem öffentlichkeitsstatus der pdfs ist, ..glaub aber das waren so presse sachen ..
diskette wird wohl net klappen .. aber vielleicht paar seiten drucken .. mit diagramm .. zum hier reumtüddeln und bequatschen ...

und ja die 4zyl stehen gut im Futter .. so gut dass ich heute fast nen opelkadettälterenbaujahresdeppen gerammt hab der 2 meter vor mir hinter nem fahrschulauto vorgezogen hat
an ner stelle wo sich 10meter später die 2 spuren links nach kornwestheim rein und rechts auffe B27teilen .. und ich wollte links nach K`heim rein und der auffe b27 .. und der klebte schon vorher ne minute auf der heckstoßstange von der fahrschule als ich noch 50 meter weg war ...nach ampel .. son depp .. *grumml* .. fast wäre mein audi verbeult worden .. und das Manöver von dem und meine Vollbremsung bei Regen im mengen auffer straße ..

war aus der fahrschule bestimmt toll zusehen (hinter mir war zum glück keiner)
auto links hinten auto hinten
.. auto links vorne und sonst keins mehr
.. und ich mit in den beton gekrallten gummis hinten ...


*ABKOTZ*

PS.: seh grad in stuttgart zuffenhausen immer 2 weiße audi 100 Limos ...

natürlich nicht farblich zu vergleichen mit meinem schönling :-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten