Bin neu mit 200 Quattro B1, viele Fragen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Deichler
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 61
Registriert: 06.10.2006, 17:55
Wohnort: Ostriesland

Bin neu mit 200 Quattro B1, viele Fragen

Beitrag von Deichler »

Hallo allerseits.
Bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 200 Turbo Quattro B1 BJ 12/88 mit Treser Fahrwerk. Ein schickes Teil und sehr gut gepflegt. Nach einigen Fahrten sind bei mir Fragen aufgetaucht und hoffe, bei Euch gute Antworten zu bekommen.

Zunächst der Kat. Meiner hat keinen. Frage: Kann ich den nachrüsten? Evtl bis auf E2? Die Suchergebnisse sind nicht so berauschend. Gerade bei dem B1 Motor.

Er springt schlecht an, wenn der Motor kalt ist. Mir ist zwar bekannt, daß die Audi Werkstätten Luftblasen in den Einspritzdüsen als Usache nennen und keinen Rat haben. Aber damit will ich mich nicht zufrieden geben. Bei den Einspritzern kenn ich es normal so, daß beim Starten kein Gas gegeben wird. Ist dem hier auch so? Bei warmen Motor springt er gut an.

Der Bordcomputer spinnt ab und zu. Wenn der Motor warm gefahren ist, dann abgeschaltet und dann wieder läuft oder ich fahre, unter ganz normalen Bedingungen, gibt die Bremsanlagenkontrolle plötzlich eine Warnung. Demnach soll ich sofort anhalten und die Bremsanlage prüfen lassen. Mein Vorbesitzer erklärt, daß er dieses Problem schon seit Jahren hat und auch die Audi Werkstatt den Fehler nicht finden konnte. Zum Vorbesitzer habe ich sehr gutes Verhältnis, daher darf ich ihm das glauben. Auch könnte ich mir das von dessen bisherigen Werkstatt bestätigen lassen. Unabhängig davon hat der Wagen Anfang 2006 auf alle Räder neue Scheiben und Klötze erhalten, Mitte des Jahres eine neue Bremsanlage mit neuen Leitungen.
Hängt das vielleicht an der Verbindung des Bremskraftzylinders mit dem Vorratsbehälter für die Bordhydraulik? Wozu dient das?

Wenn ich im Stadtverkehr oder bei 190 Km/h fahre, erhöht sich sich Kühlmitteltemperatur. Ist ganz normal. Nähert sich dann aber die Anzeige der 90 Grad Celsius, fängt es hinter der Blende unter dem Armaturenbrett links an der Fahrertür leise an zu klickern. Hört sich nach einem Relais an, was ständig schaltet. Steigt die Temp weiter, hört es wieder auf. Dito bei fallender Temp. Der Sicherungs und Relaiskasten ist aber doch im Wasserfangkasten des Motors. Was kann das also sein?

Die Audiwerkstatt sagt, daß die keine Teile mehr für das Treser Fahrwerk bekommen. Stimmt das oder muß da mal woanders nachfragen. ZB. die Stossdämpfer. Die sind im Original von Koni und auch von der Type im Brief eingetragen. Hab zwar noch nicht nachgefragt, aber wenn Koni diesen Typ nicht mehr hat, so haben die doch sicher einen Nachfolgetyp. Oder?

So, das wäre erstmal das wichtigste. hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.

Gruß Meinhard
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Na dann sag ich mal....

Beitrag von Pollux4 »

...HALLO und HERZLICH WILLKOMMEN im Forum !!!

Mit dem 1B hast du dir ein schönes Auto ausgesucht was du leider, wenns mal soweit ist, bei Smog nicht mehr fahren darfst weil nach meines Wissensstandes schauts für den 1B mit Nachrüst-KAT eher schlecht aus !

Was dein schlechtes anspringen angeht - so wie du das beschreibst scheint es so als würde er nicht mit Zusatzsprit versorgt werden was ja beim Kaltstart notwendig ist. Normal sollte es so sein das er ohne Gasgeben anspringen sollte ! Was macht er denn wenn er warm ist ?

Zu der (i) -Anzeige ist kurz zu sagen: die leuchtet auf
wenn Bremsflüssigkeit fehlt;
wenn Hydrauliköl fehlt,
oder wenn der DS hinüber ist.

Was das "Klicken" angeht - das ist das Relais worüber die Kühlung für die ESV gesteuert wird. Es kommt schon mal vor das das Klicken 4-5mal hin-und her geht.


Ansonsten muss ich sagen, auch wenns schon Standartspruch ist, das vieles in der Selbst-Doku steht wie man bei gewissen Problemen vorgeht.

http://audi100.selbst-doku.de/



VLG Pollux4
200TQ

Re: Bin neu mit 200 Quattro B1, viele Fragen

Beitrag von 200TQ »

Deichler hat geschrieben: Zunächst der Kat. Meiner hat keinen. Frage: Kann ich den nachrüsten? Evtl bis auf E2? Die Suchergebnisse sind nicht so berauschend. Gerade bei dem B1 Motor.

Gruß Meinhard


Schau mal http://www.autoreich.de/Audi.html , da habe ich meinen auch her.

Gruß Peter
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo Deichler,

Wow 1039? für Euro1 Umrüstung..............

Das mit der Bremsenwarnung ist vermutlich der sogenannte Druckspeicher. Den gibts hier irgendwo für 125? oder so, das ist ein ständig auftretendes Problem.

Das Klackern (gut beobachtet !) ist das Relais der Einspritzdüsenkühlung.
Der Sensor dafür sitzt vor dem Wastegate auf einem Hitzeblech ist so ein Einpoliger und hat gerne schon mal einen Wackler, der sich dann so anhört.

Schlechtes Anspringen:
Falschluft, d.h. irgendwo hinter der Stauscheibe der K-Jetronik kommt Luft in das System. Beliebte Punkte dafür : Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung, Schlauch Ladeluftkühler-> Ansaugbrücke, Einspritzdüseneinsätze.
Ebenfalls möglich : Zu magere Einstellung. Zumindest das Symptom bekommst du wahrscheinlich weg, wenn du mit einem langen 3mm Inbus am Mengenteiler die CO-Schraube etwas im Uhrzeigersinn drehst.
Ausserdem steht in der Betriebsanleitung deines Wagens, das zum Starten etwas Gas gegeben werden soll.....

Fahrwerk: Kenn mich da jetzt nicht so aus, habe aber gehört, dass die sogenannten Koni-rot ganz gut sein sollen. Und die waren zumindest bis vor einem Jahr noch zu haben.

Gruss,

Buergi

P.S.: Habe vom 1B Motor einen eingescanten Reparaturleitfaden, falls Interesse da ist...
44Q

Beitrag von 44Q »

Guude Deichler,

soweit ich weiß, hat Treser bei seinen Fahrwerken Sachs-Dämpfer und Federn verbaut.

Gruß

Jürgen
Deichler
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 61
Registriert: 06.10.2006, 17:55
Wohnort: Ostriesland

Bin neu mit 44 B1, viele Fragen

Beitrag von Deichler »

Hallo allerseits.

Erstmal vielen Dank für die ersten Infos von Pollux, Peter, Buergi und Jürgen.

Bin mit meinem Schmuckstück erstmal einige Tausend Km gefahren. Mußte sein, bevor ich mich mehr auf die Kleinigkeiten konzentriere.

Also wg dem KAt, das lass ich nach. Bei 577 Euro im Jahr und bei einem Mehrverbrauch von 2,5-3 l auf 100 Km kann ich es besser lassen.

Die Bremswarnung des Bordcomputers hat sich bei den letzten Fahrten nicht mehr gezeigt. Auffällig dabei, daß der Vorratsbehälter der Servopumpe und der Bremskraftgeber miteinander verbunden sind. Warum ist das so?
Dann fiel mir auf, daß der Vorratsbehälter Servopumpe ca. 2 cm über max gefüllt war. Nun ist der Flüssigkeitsstand gesunken auf max Strich. Seit dem krieg ich auch keine Warnung mehr, bis jetzt. Aber: wo ist das Hydroöl gebleiben. Hab nirgendwo Leckstellen gefunden. Hängt das alles zusammen?

DAs schlechte Starten bei kaltem Motor ist geblieben. Wenn er warm ist, startet er normal mit einmal 3 sec. orgeln. Was auffällt, ist, daß nach dem Kaltstart es im Innenraum nach Benzin riecht. Die Schläuche hab ich weitestgehend nachgesehen. Vielleicht besser bei laufendem Motor?
Was kanns also sein?

Das Klackern aus der linken Cockpitkonsole kommt zwar immer noch, aber nicht mehr so eindeutig nur bei einer bestimmten Tempanzeige. Jedoch stört das Klackern des Relais? das Radio. Es ist deutlich in den Lautsprechern zu kören. Wie eine Art Funkenschlag. Hat da eine Erklärung?

Bis dann Meinhard
Deichler
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 61
Registriert: 06.10.2006, 17:55
Wohnort: Ostriesland

Bin neu mit 44 B1, Nachtrag

Beitrag von Deichler »

Hallo.

Hab vergessen zu fragen, ob Ihr bei mir erst mal nicht so viele Abkürzungen reinschreiben könnt.

Vielen Dank

Bis dann Meinhard
Antworten