Beleuchtung vom Schalter f. elektr. FH prüfen ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
gadewe

Beleuchtung vom Schalter f. elektr. FH prüfen ?

Beitrag von gadewe »

Hallo, bei meinem 100er geht so nach und nach die Beleuchtung der Schalter für die elektr. FH hinüber.
Über ein best. Auktionshaus kommt man ja schnell an neue Schalter ran, aber... die Beleuchtung ist fast immer anders, also heller oder dunkler
Warum ???
kann mir jemand sagen, wie ich die Beleuchtung am Schalter testen kann ohne ihn immer einzubauen und zu schauen ?? welche Kontakt sind zuständig ?

Danke ,Gabi
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Die Beleuchtung kannst du prüfen, indem du an einem Schalter zwischen den Anschlüssen 3 und 4 Spannung anlegst ( 12 V ).

Die unterschiedliche Lichtstärke mag durch die Alterung der Glühlampen zustande kommen; die brennen nämlich immer, wenn Zündung an (vielleicht wurden sie aber auch vom Vorbesitzer mit neuen oder stärkeren Glühlampen versehen).
Deshalb habe ich meine Fensterheber-Schalter auch schon lange auf rote Leuchdioden umgerüstet, die halten länger als der Rest-Audi.

Bei Conrad Electronic findest du z.B. rote 12V-Leuchtdioden unter der Artikel-Nr.: 184481 - 62 für billig Geld; die haben den Vorwiderstand bereits integriert, also kann man sie einfach einlöten wie eine Glühlampe.
Allerdings muß man dann - im Gegensatz zu einer Glühlampe - auf die Polarität achten: Klemme 4 ist Plus ( da kommt bei den LED der längere Anschlußdraht dran ).

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
gadewe

Beitrag von gadewe »

Danke für den Tip. Wenn du mir jetzt noch sagen könntest, wie ich diese blöden Schalter auseinander kriege.... sämtliche Fingernägel sind ab!

Die Wippe weg, das geht ja. Das Lämpchen sehe ich dann auch, aber dann....

Gruß Gabi -gadewe-
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Gabi,

Fingernägel sind ein Super-Werkzeug, aber hier müssen sie ( leider ) versagen - aber wem sage ich das....

Du mußt den Sockel mit den Anschlüssen von dem schwarzen Gehäuse trennen, indem du an den langen Seiten einen schmalen Gegenstand ( Messerklinge z.B. ) zwischen Sockel und Gehäusewand schiebst. Dabei rastest du die Haltenasen aus, die vom Sockel aus in das Gehäuse greifen.
Keine Bange, der schwarze Kunststoff ist sehr elastisch. Wenn die Nasen ausgerastet sind, kann man den Sockel aus dem Gehäuse ziehen.

Die Bilder verdeutlichen das:

Bild

Bild

Dann hast du den Schaltersockel mit Lämpchen vor dir und kannst loslegen.
Wenn du eine 12V-Leuchtdiode verwenden willst, mußt du auch den Widerstand entfernen ( und achte auf die Polung, sonst bleibts dunkel ).

Ganz wichtig: bei der Aktion bleiben oft die beiden Pertinax-Scheiben, mit denen die Taster betätigt werden, oben an der durchsichtigen Abdeckung im schwarzen Gehäuse hängen. Diese Scheiben müssen dann in die Führungsschienen des Schaltersockels gesteckt werden, bevor alles wieder zusammengebaut wird ( du siehst auf dem Bild wie ich das gerade mit einer Pinzette mache ). Dann Gehäuse von oben auf den Sockel schieben ( läßt sich nur in der richtigen Stellung ganz aufschieben ), dann fällt auch nichts raus...

Bild

Zum Schluß die Wippe richtig herum aufsetzen, das Symbol muß über dem Lämpchen liegen.
Gutes Gelingen, und gute Besserung für die Fingernägel!

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Antworten