Klopfsensor neu, mit oder ohne Kabel und Stecker ??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
re

Klopfsensor neu, mit oder ohne Kabel und Stecker ??

Beitrag von re »

Hallo Leute, nocheinmal bin ich es,

an meinem MC2 BJ 89 ist laut Fehlercode der 1.Klopfsensor defekt (an dieser Stelle danke an Frank).
Den habe ich nun ausgebaut. Die Teilenummer lautet 034 905 377F.
Diese wurde nun mehrmals ersetzt und in der Beschreibung der neusten Variante, sollen nun die Steckerkontakte mit erneuert werden, hää ?
Hat da jemand eine Idee zu ? An dem Klopfsensor ist doch das Kabel mit Stecker fest dran ! Wird der neue Klopfsensor jetzt ohne Kabel und Stecker geliefert ?

Danke im Voraus
Carsten
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Verfolge das Kabel mal, müsste irgendwo an der Spritzwand in einem Stecker enden, wenn ich nicht irre!!


Gruß Marwin
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Nicht "irgendwo" sondern...

Beitrag von Pollux4 »

audifahrer 83 hat geschrieben:Hallo!!

Verfolge das Kabel mal, müsste irgendwo an der Spritzwand in einem Stecker enden, wenn ich nicht irre!!


Gruß Marwin

...genau da wo das LDRV sitzt und man dementsprechend gut an diese Stecker (bei MC2 sind´s 4 Stück) hinkommt :?



VLG Pollux4
re

Beitrag von re »

Hallo Audifahrer83, Hallo Pollux4,

ich habe den Klopfsensor ja schon ausgebaut, also wo der hin geht, weiß ich schon. Mich macht die neuste Beschreibung vom Audi-Teileheini etwas stutzig. Da steht, wie oben geschrieben, daß neue Kontakte im Stecker mit verbaut werden sollen. Aber, wie auch oben geschrieben, ist bei mir an dem ausgebautem Klopfsensor das Kabel und der Stecker fest dran. Wie ist das also gemeint ,,neue Kontakte im Stecker,, mit verwenden ?

Gruß
Carsten
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Das bedeutet das an dem neuen Sensor das Kabel mit Stecker schon dran ist!! :wink

Gruß Marwin
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi Cartsen,

kenn die Situation. Wusste auch nicht, was der Teilemann von mir will. Bestell einfach mit neuen Kontakten (Gold), die sind dann schon am Klopfsensor dran und Du kannst einfach Plug&Play tauschen.

Denk an das geringe Anzugsmoment

MfG

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
re

Beitrag von re »

Hallo Marwin, hallo Jens,

wenn die Sache so ist, ist es ja doch recht einfach. Das Plug&Play tauschen bekomme ich dann wohl hin.
Ich denk daran, handwarm anziehen und eine winzige Idee mehr und gut.

Dank Euch für die Aufklärung,
Gruß
Carsten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi Carsten,

hier noch ne kleine Hilfe im Bezug auf das Anzugsdrehmoment:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... lopfsensor


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

ich glaube die "mitverwenden" Kontakte sind die Timerkontakte die in den Stecker vom fahrzeugseitigen Kabelbaum kommen. Diese sind nicht vergoldet, da die Kontakte des als Ersatzteil gelieferten Klopfsensors jedoch vergoldet sind sollen die Gegenstücke auch gegen vergoldete ersetzt werden.
Zum Anzugsmoment: Die alte Bauform Klopfsensor aus denen das Kabel axial herauskommt (MC) sind sehr empfindlich gegen zu hohe Anzugsmomente. Deshalb (und nur deshalb) wurde die neue Bauform mit durchgesteckter Schraube entwickelt. Bei dieser schützt eine Metallbuchse vor Deformation der Piezokeramik.
Man kann von den Werten her die alten Klopfsensoren gegen welche der neuen Bauform ersetzen, z.B. funktioniert im MC auch der Klopfsensor vom NF.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Das mit den Kontakten ist richtig. Da die Stecker der neueren Klopfsensoren mit goldüberzogenen Kontakten ausgeführt sind (übrigens sind auch die Steckergehäuse andersfarbig), sollten auch die Buchsenkontakte im Gehäuse des Gegensteckers ausgetauscht werden. Die sind glaub ich nur verzinkt. Das kann dann sonst korrodieren, da zwei unterschiedliche Metalle und später zu Kontaktproblemen führen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Antworten