Warum Querlenker tauschen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Warum Querlenker tauschen?

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

ich höre immerwieder, dass man die Querlenker an der VA komplett tauscht. Warum ist das nötig, verziehen die sich? Warum reicht es nicht die Gummilager und Kugelköpfe zu tauschen? (gibts die einzeln?) Woran erkenne ich, das ein Tausch notwendig ist?

Grüße

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Warum Querlenker tauschen?

Beitrag von Fabian »

Fünfender hat geschrieben:(gibts die einzeln?)

Ja eben nicht :?
Das ist dann auch der Grund weshalb die QL neu müssen.
Die Gelenke schlagen aus.Zu erkennen - meistens(!) - an Klappergeräuschen.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo Fabian,

nu komme ich langsam dahinter.

Habe nämlich einen der völlig fertig ist. War ziemlich dreckig, rostig und hat Spiel, habe ihn notdütftig gefettet und mit neuer Manschette versehen, nu hoffe ich dass ich das Teil schnellstmöglich ersetzen kann. Der zweite war noch dicht, blank und hat keinen Spiel. Ich denke mal dass er trotzdem ermüden kann, oder? Welche Lebenserwartung haben die Dinger denn? Meine sind laut RG. von 1998 und haben ca. 100TKM auf dem Buckel.

Kurz gefragt: nur den einen, oder beide ersetzen???

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Kim,


ich würde auf jeden Fall nur den defekten ersetzen.
Wenn der andere wirklich noch gut ist,dann gibts keinen Grund dafür den zu erneuern.
Am QL verschleißen zum einen die Traggelenke(Hallo Thorsten :D ) und zum anderen die Gummilager zum Aggregateträger hin.
Die Gummilager können einzeln erneuert werden,die Gelenke gibts wie gesagt nur komplett.
Die billigsten Ebay-QL halten keine 10tkm.Originalteile können ein Autoleben lang halten solange die Staubschutzmanschette die das Gelenk vor Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz schützt,intakt- und der Fettvorrat darunter okay ist.
Wenn das Traggelenk spielfrei und das Gummilager nicht porös oder sonstwie schlecht ist,dann kannst du den QL bedenkenlos verbauen.


Grüße
Fabian
Daki

Beitrag von Daki »

wenn wir schon beim thema sind.

wie lange halten die querlenker von febi?
Antworten