Hallo allerseits
Ich möchte euch mal fragen ob es normal ist das die Kühlschläuche nach einer normalen Fahrt relativ Hart sind d.h.das ganz schön druck im Kühlsystem ist.Kopfdichtung Thermostat ,Deckel vom Ausgleichsbehälter alles neu.Auch Frostschutz ist neu(G12+).Und wenn ich dann den Ausgleichsbehälter aufmache sprudelt ein wenig Kühlflüssigkeitz herraus.Also Temperaturprobleme habe ich nicht(normal so 90grad im KI).
Kühlflüssigkeitsstand im Kalten immer so zwischen MIN-MAX.
Was meint ihr dazu.
Wasserdruck im Kühlsystem?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Deleted User 161
Schätze, das ist normal - bei meiner letzten Fahrt habe ich den Ausgleichsbehälterdeckel nur leicht aufgeschraubt, damit sich kein Druck aufbaut und in dem Moment wo der Kühlerlüfter angegangen ist, hat es da oben dermaßen Wasser rausgeschmissen, dass es nicht mehr schön war....
Also da drin baut sich jede Menge Druck auf!
Also da drin baut sich jede Menge Druck auf!
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
da drin muß sich druck aufbauen!
lokal im motor ist die wassertemp ja bei angezeigten 100-110°C Temperatur örtlich höher.
Wenn du nun mit halb aufgeschraubtem bzw offenem deckel fährst, fehlt der gegendruck, das wasser beginnt zu kochen und zu verdampfen (und zwar direkt im block) wodurch das kältere wasser mit rausgeblasen wird.. wie in nem geysir sozusagen..
Also deckel drauf, und zwar so wie er soll, da ist etwas überdruck ungefährlicher als offen zu fahren.
Die Schläuche und+ das ganze System müssen unter Druck stehen, damit das Wasser bei 110°C nicht schon komplett verdampft,was es bei normalem druck tun würde.
Der Überdruckventildeckel dient nur dazu, bei übervollem system das Wasser abzulassen was zuviel drin ist, da sich die flüssigkeit temperaturabhängig ausdehnt.
Wenn es tatsächlich bei zu hoher motortemp den Dampf abbläst, ist das
der endgültige todesstoß für den motor.
Also Deckel weg/ offen = schlecht => Wasser verdampft im Block
Deckel 100% dicht und system überfüllt=> Schläuche+Kühler platzen
Deckel mit funktionierendem Überdruckventil=> Alles Super! auch bei zuviel wasser
Alles Super!:
Wasser was zuviel ist läuft raus, da inkompressibel,
Leichter unterdruck im system+ Luftblase bei kaltem Motor.
Bei warmem bis heißem Motor steht das Wasser dann so im bereich mitte zwischen Min und Max.
Soweit meine physikalischen Erkenntnisse,wenn jemand widersprechen will soll ers tun...
EDIT: Das zischen bei kaltem Motor sollte also einströmende luft sein, nicht ausströmende
lokal im motor ist die wassertemp ja bei angezeigten 100-110°C Temperatur örtlich höher.
Wenn du nun mit halb aufgeschraubtem bzw offenem deckel fährst, fehlt der gegendruck, das wasser beginnt zu kochen und zu verdampfen (und zwar direkt im block) wodurch das kältere wasser mit rausgeblasen wird.. wie in nem geysir sozusagen..
Also deckel drauf, und zwar so wie er soll, da ist etwas überdruck ungefährlicher als offen zu fahren.
Die Schläuche und+ das ganze System müssen unter Druck stehen, damit das Wasser bei 110°C nicht schon komplett verdampft,was es bei normalem druck tun würde.
Der Überdruckventildeckel dient nur dazu, bei übervollem system das Wasser abzulassen was zuviel drin ist, da sich die flüssigkeit temperaturabhängig ausdehnt.
Wenn es tatsächlich bei zu hoher motortemp den Dampf abbläst, ist das
der endgültige todesstoß für den motor.
Also Deckel weg/ offen = schlecht => Wasser verdampft im Block
Deckel 100% dicht und system überfüllt=> Schläuche+Kühler platzen
Deckel mit funktionierendem Überdruckventil=> Alles Super! auch bei zuviel wasser
Alles Super!:
Wasser was zuviel ist läuft raus, da inkompressibel,
Leichter unterdruck im system+ Luftblase bei kaltem Motor.
Bei warmem bis heißem Motor steht das Wasser dann so im bereich mitte zwischen Min und Max.
Soweit meine physikalischen Erkenntnisse,wenn jemand widersprechen will soll ers tun...
EDIT: Das zischen bei kaltem Motor sollte also einströmende luft sein, nicht ausströmende
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
arri200