Rätselhaftes Verhalten NF betr. Motorlauf

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
TimoMC
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 212
Registriert: 02.09.2005, 23:35
Wohnort: Usingen
Kontaktdaten:

Rätselhaftes Verhalten NF betr. Motorlauf

Beitrag von TimoMC »

Hallo!

Ich hätte mal wieder ein (für mich) seltsames Phänomen an meinem NF.
Im Grunde läuft er leistungsmäßig perfekt, erreicht laut Tacho seine 225 (mit 195er Winterschlappen) und alles ist wunderbar. Nur die Art WIE er dorthin kommt, gefällt mir gar nicht mehr.
Es fehlt ihm einfach rundrum an Spritzigkeit....alles wirkt sehr träge.
Und das obwohl ich beide AAR Steuergeräte verwende, den ZZP auf 18° v.OT eingestellt, sämtliche Unterdruckschläche und die komplette Zündanlage vor wenigen Wochen erneuert habe.

Was daran jetzt in meinen Augen so wunderlich ist, ist die Tatsache, dass er im kalten Zustand perfekt und spritzig läuft. Klar, er wird angefettet. Aber da ich einen TwinTec KLR verbaut habe, dürfte diese Anfettung doch prinzipiell wieder hinfällig werden, da ja zusätzlich Luft zugeführt wird (nach der DK). Oder liege ich da falsch?
Also warum läuft er im kalten Zustand so, wie ich es mir im warmen wünschen würde? Kaum erreicht er eine bestimmte Betriebstemperatur ist es mit der Spritzigkeit vorbei und das ganze fühlt sich sehr träge an....fast schon eine leicht verzögerte Gasannahme...TDI-like ;)

Was mir noch aufgefallen ist: Der Volllastschalter schaltet einwandfrei, jedoch ist beim betätigen dieses bzw. beim vollständigen Tritt aufs Gaspedal nicht viel davon zu spüren. Am Motorlauf im Leerlauf ändert sich jedenfalls nichts (merklich) und während der Fahrt bei durchgetretenem Gaspedal merkt man im idealfall einen minimalen Unterschied....aber eigentlich auch nicht der Rede wert.
Das kannte ich von meinem alten 100er mit NF anders. Da war das Schalten dieses Schalters deutlich zu spüren.

Beim letzten Check der Grundeinstellung war diese einwandfrei. Der DS-Strom schwankte ordnungsgemäß zwischen -2mA und 2mA...

Also: Warum läuft er besser wenn er mehr Luft und gleichzeitig mehr Sprit erhält (sprich im kalten Zustand) und welche Komponenten würden als "Ursache" in Frage kommen, dieses bessere laufen im warmen Zustand zu verhindern? Lambdasonde und Kat kann ich definitiv ausschliessen.

Kann mich da mal jemand aufklären? So macht das Audi-Fahren im moment jedenfalls keinen richtigen Spaß....

Edit: Mein Durchschnittsverbrauch liegt übrigens momentan bei ca. 9 Litern (spritzige Fahrweise und Vielfahrer). Würde allerdings auch gern 2 Liter Mehrverbrauch in Kauf nehmen, wenn der Kleine dadurch wieder weniger Träge laufen würde...

Schöne Grüße
Timo
Ich hab viel von meinem Geld für Alkohol, Kippen und alte Autos ausgegeben - den Rest habe ich sinnlos verprasst.


Audi 100 Turbo Quattro Sport Exclusiv, Brillantschwarz, 04/89
Svensen

Beitrag von Svensen »

Meiner ist auch träge, aber nur Zeitweise. Verbrauch bei 10-10,5 Liter bei schonender Fahrweise...original STG,e drin...KAT neu :-(
Antworten