Klimaanlagen-Thermostat - wie einbauen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Klimaanlagen-Thermostat - wie einbauen?

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Vor nem Jahr hab ich diesen total zusammengerosteten Thermostat mal ausgebaut und mir hirnloserweise keine Fotos gemacht, wie der alte eingebaut war. Da ich wegen der Windschutzscheibe sowieso gerade den Wasserkasten offen habe, hab ich mir jetzt nen neuen gekauft und wollte ihn einbauen, was aber daran gescheitert ist, daß ich mit meinen 23 Jahren anscheinend schon so senil bin, daß ich mir nicht mal ein Jahr lang merken kann, wie so ein Thermostat eingebaut ist :?

Deshalb hab ich jetzt folgende Fragen an Euch:

- In welches der beiden Löcher wird er reingeschraubt?

- Wird er von oben oder von unten reingeschraubt?

- Müssen die Flachstecker nach vorne oder nach hinten zeigen?

- Wie weit wird der Hohlleiter in den Verdampferkasten gesteckt?

Falls jemand nicht weiß, welchen Thermostat ich meine: Den da:

Bild

Sitzen tut der beifahrerseitig im Wasserkasten.

Gruß, Michael

P.S. Falls jemand nen Klima-RLF hat, würde ich mich über ne PN freuen ;-)
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Das ist mal wieder so ein Fall, wo man am besten mit der Kamera ans "Ersatzteillager-Regal"geht:

Einbau Thermostat von oben:

Bild

und Ansicht von unten:

Bild

und das hier zur Einbautiefe der Kapillare:

Bild

Etwa bis zum Schutzschlauch reinschieben (aber beachte dabei auch das mittlere Bild, wie weit der Schlauch da "vorgerutscht" ist!)

Hoffe die Bildchen sind nützlich.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Hi Wolfgang!

Vielen Dank! Die Bildchen waren nützlich und das Ding ist jetzt drin :)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Antworten