Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Habe seit geraumer Zeit mit dem Ladedruck.
Einmal habe ich 1 Bar dann wieder nur 0,5 oder 0,7 Bar.
N75 ist neu.
Beim Freundlichen gekauft.
Bei den Schläuchen hätte ich jetzt auch nichts gefunden.
Ich kenne mich leider beim 10V nicht so aus, aber bei meinem 220V wars der Unterdruckschlauch (Gewebeschlauch der vom Lader weg geht) falls das deiner auch hat, würde ich den mal prüfen! Ein Drucktest wäre schon mal der erste Anfang, dann weist du ob er wenigstens dicht hält!
Ich glaub ich dreh nochmal durch.
Jetzt habe ich denn Multifuzzi getauscht und funz. immer noch nicht.
nur der Lüfter schaltet jetzt erst ab 100 Grad ein und nicht mehr wie zuvor bei 90 Grad.
Volllastschalter habe ich erst im August gewechselt. Das n 75 im Oktober.
Und jetzt immer noch Schwankungen beim LD.
Könnte es durch die Analoge LDA sein?
Q-Turbo hat geschrieben:Ich glaub ich dreh nochmal durch.
Jetzt habe ich denn Multifuzzi getauscht und funz. immer noch nicht.
nur der Lüfter schaltet jetzt erst ab 100 Grad ein und nicht mehr wie zuvor bei 90 Grad.
Volllastschalter habe ich erst im August gewechselt.
Naja, es liegt halt nicht immer am MF...
Ist der VLS denn auch immer noch i.o. ?
Zum Lüfter: der wird immer noch bei derselben Temperatur einschalten, nur der MF zeigt dann was anderes an.
(was relativ typisch für nen neuen MF zu sein scheint, die haben meist nen Offset von +5 bis 10°C; ob es daran liegt, weil einfach neu, oder weil andere Bauart ist dabei nicht klar)
Und noch die Lieblingsfrage: Was sagt denn der Fehlerspeicher ?
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Der Fehlerspeicher sagt gar nichts.
Haben letztesmal den Laptop angehangt.
Jedoch dem nach sei alles in Orndung.
Das ist ja das Problem.
Kann der Volllastschalter denn so schnell wieder kaputt sein.
Habe dann ja noch Garantie drauf oder?Nach 4 Monaten!
Mal den Freundlichen anrufen und nachfragen?
Fehlerspeicher mit laptop auslesen? -Nobel Nobel....
Tja, kann auch Ladelufttemp.-Fühler sein..., tritt evtl. sporadisch auf und wird dann nicht unbedingt im F.-Speicher abgelegt.
Kannst den ja mal abklemmen, und mit nem 560 Ohm Widerstand brücken.
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Wofür sind eigentlich die beiden einpoligen Temperatursensor und der Multifuzzi zuständig? Also Multifuzzi weiß ich nur,dass er die Wassertempératur für die Anzeige im KI gibt...aber was macht er noch bzw wofür sind die alle noch zuständig?
Frage deshalb,um es besser verstehn zu können