OT Lupo TDI springt nicht mehr an

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

OT Lupo TDI springt nicht mehr an

Beitrag von Uwe »

Hi,

es ist zwar OT aber. Von einem meiner Ma springt der Lupo TDI nicht mehr an. Er ist an eine rote Ampel herangefahren und plopp ging der Motor aus und war nicht mehr zum Leben zu erwecken.
Der herbeigerufene ADAC hat im Fehlerspeicher den Fehler Kraftstofftemperatursensor Signal Fehlerhaft Code 17571"
gefunden.
Meine Frage was macht dieser Sensor, bzw. Was macht das Steuergerät, wenn die Werte aus dem Ruder laufen?
Schaltet dieses dann einfach die Spritpumpe ab?

Vielleicht weiß ja einer von euch etwas.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi Uwe,

der Kraftstofftemperatursensor sitzt, soweit es sich noch um einen TDI mit VP handelt in der ESP. Da je nach Krafstofftemperatur ein anderes Volumen vorherrscht wird dies zum Berechnen der Einspritzmenge benötigt. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass er damit stumpf ausgeht. Sollte höchstens in den Notlauf gehen. Das problem ist, das man an der TDI Pumpe nix rumschrauben sollte, da durch öffnen des Gehäuses sich alle Werte verändern, das geht nur mit nem Prüfstand wo du die Pumpe anschließend wieder passend einstellen kannst, sprich bei Bosch! Was passiert nach dem löschen des Speichers, ist der Fehler sofort wieder da? Was ist mit dem Zahnriemen ist der noch in Ordnung? Sonst fällt mir auf die schnelle auch nix mehr ein.
Gruß Markus
Antworten