10V Turbo: LLK Druckschlauch Kit für MC - Interesse?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

10V Turbo: LLK Druckschlauch Kit für MC - Interesse?

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,

ich überlege gerade, den Druckschlauch für MC 1 & 2, vom Turbo zum LLK durch eine bessere Lösung zu ersetzen.

Hinzu kommt, dass das Teil bei VAG seit einiger Zeit entfallen ist und da sicher Bedarf in nächster Zeit entstehen könnte.

Ich habe an folgende Lösung gedacht.

- 50 (50 auf 60)mm 90° Schlauchwinkel am Turbo raus
- dann 50-60mm Metallrohr, evtl mit Pop-off Abgang bei Bedarf (ähnl. 20V)
- dann 90° Reduzierschlauch von 50(60) auf 70mm (Venair) zum LLK

(Beim MC1 dann eine entsprechend angepasste Lösung mit kürzerem Druckrohr)

Das Metallrohr hätte den Vorteil, dass man problemlos einen PO Abgang einschweissen könnte und garantiert nie verrottet, bzw platzt.

Zusätzl. könnte man es mit 2 Haltern versehen und z.B. an den Längsträgern anschrauben, ähnl. wie der Zusatz Wasserkühler beim 20V.

20V Rohr passt natürlich nicht, da zu dick um hinter die Stosstange zu passen - um der Frage vorzubeugen.

Ergänzend dazu wäre auch ansaugseitig ein Metallrohr denkbar (zum Turbo Eingang), mit eingeschw. Abgang zur Saugseite des PO, so dass man problemlos ein Pop-Off beim MC & Co. nachrüsten kann.

Für das ebenfalls entfallene Kniestück am Turboeingang kann man dann auch einen 90° Schlauch nehmen - der kl. Anschluss für das N75 könnte auch in das Metallrohr eingearbeitet werden.

Frage:
wie denkt Ihr darüber - wäre Interesse, gibt´s Anregungen, Ideen, Meinungen?

Evtl. findet sich in nächster Zeit auch noch eine Lösung für den MC Wellschlauch vom LLK zur Drossel, aber das erstmal hinten angestellt, da dieser noch erhältlich ist.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Beitrag von Jochem »

Moin Olii,
*grundsärtzliches Interesse anmelde*. da die Adaption für einen 10V-WR wohl nicht das Problem sein sollte, oder?
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hallo Olli !

Beitrag von Pollux4 »

Was Interesse angeht - Grundsätzlich JA !

Meine (unsere?) erst Frage wäre natürlich "was is ledzde Breis ?" :wink: aber wenn wie du sagst der Druckschlauch nimmer Lieferbar ist erübrigt sich eigentlich die Frage nach dem Preis wenn man seinen MC weiter fahren will !



VLG Pollux4
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hallo Olli,

möchte auch Interesse anmelden - insbesondere an ein Plug'n Play Version um ein POPOFF zu verbauen.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Hallo Olli,
ja, finde ich gut,
ich habe bei meinem MC ein 300 mm langes Rohr
mit 25 mm Agang fürs POPOFF eingebaut,
weil der Sclauch auch schon "einen weg" hatte.

Deine Komplettlösung von Turbo bis LLK (MC2) würde
mich auch interessieren.


Bild
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
viermaal

Beitrag von viermaal »

Hallo Olli

looks nice, i will be intrested 8) for this upgrade :D
200TQ

Beitrag von 200TQ »

Hallo Olli,

im Bezug auf die Optimierung und die Möglichkeit ein POPOFF verbauen zu können

Interesse bekundet!!! ;)


Gruß Peter

Ps. Olli du hast ne PN im Postfach :-)
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

generelles interesse meinerseits moecht ich auch mal kundtun!
preisfrage waere fuer mich natuerlich ganz interessant und eigentlich das einzige argument fuer/gegen den kauf, da ich in die richtung relativ preisguenstig mein sueppchen selbst kochen wuerde...ich hoffe du kannst mich da verstehn, olli..außerdem ist natuerlich das budget begrenzt als student...blablabla motorschaden am MC usw..
trotzdem top idee, sehr interessant..nur eben ne preisvorstellung waere super :wink:

mfg conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Jo!
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

newfarmer hat geschrieben:Jo!
Nee, der Jo will doch keine MC's :D :D :D

Nee, finde die Idee klasse Olli, denn dann kann man sinnvoll ergänzen was Audi bei der Herstellung des MC's einfach vergessen hat.

Ich brauch zwar aufgrund des MC-Mangels keins, aber Daumen hoch für die Aktion :wink:

Gruß
Tobi
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Preisfrage - Zwischenstand

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,
zum Preis kann ich noch nix sagen - muss halt sehen, was die Bauteile im Einzelnen kosten und wieviel Arbeit ich dann damit haben werden.

Günstiger als VAG wird es aber wohl kaum werden, denn ich beabsichtige Silikonschläuche zu nehmen und ggfs. V2A Rohr.
Da waren es zuletzt etwa 160,- für den unteren Druckschlauch zum LLK.

Wenn Vanair gute Konditionen macht... sonst siehe gängige Marktpreise für derartige Schläuche.

Beim Rohr suche ich auch noch eine Quelle für dünnwandiges Stahlrohr (St. 37 oder so) mit Wandstärken von nur 1mm bei 50 & 60mm ID (noch nix gefunden, nur Edelstahl). Das würde den Mat. Preis für das Rohr zumindest mehr als halbieren. Kupfer und Ms kosten 4x soviel, wie V2A & St.

Wer da´ne Quelle hat...?

Anfang 2007 bau ich erstmal einen Prototypen und dann kann ich auch Preise kalkulieren.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

wieso KEIN edelstahl? nur wegen des preises? sieht doch schick aus? rosten taete dann auch nix...denk da an das saugrohr meines MCs :roll:
geh mal bitte naeher drauf ein was gebraucht wird..
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Also von wegen POPOFF-einbau leichtgemacht klingt auf alle fälle sehr interessant! :) Grundlegendes Interesse ist hiermit bekundet!! Allerdings muss ich mich meinen Vorrednern anschließen und fragen; "Was ist ledtzdä breis?" :D
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

@ Jim

Beitrag von Olli W. »

Hallo,
wieso KEIN edelstahl? nur wegen des preises? sieht doch schick aus? rosten taete dann auch nix...denk da an das saugrohr meines MCs Rolling Eyes
geh mal bitte naeher drauf ein was gebraucht wird..
Edelstahl sieht natürlich chic aus und rostet nicht, aber...

da ja alle nach letzte Preis gefragt haben, hätte ich normalen Stahl genommen.

Andererseits... normalen Stahl muss man ja lackieren, damit es nicht rostet, das kostet auch wieder Geld und da kann man dann auch gleich V2A nehmen und nicht lackieren...

Mal sehen - erstmal ein so´n Teil bauen und dann sehen wir weiter.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Also von mir aus kanns auch "nur" Stahl sein!?
Das vernünftig schwarz-matt zu lacken oder hochglanzpolieren und Klarlack drüber, oder mit Kohlefaser laminieren...gibt genug halbwegs günstige Varianten ums vor äußeren Einwirkungen zu bewahren(na ja, letztere ist wohl nicht so günstig).
Hauptsache es ist druckbeständig, haltbar, und isoliert bestenfalls besser vor Motorwärme :)
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Interesse wär bei mir vielleicht auch vorhanden je nachdem wie das Preislich ausgeht...

Gruß Gansi
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
Antworten