umfrage zu den diversen flüssigkeiten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

umfrage zu den diversen flüssigkeiten

Beitrag von jürgen_sh44 »

also .. da cih da grad ensetz lese , das bestimmte "zusätze" die innereien meines audis zerkrümeln, auflösen oder zersetzen können :

könnten wer doch mal ne kleine list auch für die SD/faq machen wo des schön drinsteht :
(wobei sonderzeugs wie kühlerdicht oder öladditiv mal wegbleibt.. nur basics bitte..des andere gibt mecker vom eckerd)
Beispiel:
-welcher Frostschutz fürs Kühlwasser? (typen+preise)
-welcher falsche Zusatz zersetz gummi/kunststoffteile wodurch?
-darf man zusätze mischen ?

was für motoröl:
-vollsynthetik teil / normal / typen .. evtl preise
-bereits vorhandene laufleistung abhängig ?

Getrieböl wechsel "lebensdauerfüllung"
wann sollte man
gegen welches sollte man
was sind anzeichen dass man sollte (zb schwergängiges schalten bei kaltem getriebe/motor)

ich stell mir das so vor: (bitte pro post nur ein thema)
"yogibär majer:
thema: motoröl
ich benutze sardinenöl für 50cent weil ich den geruch von frittierten kolbenringen mag und das schmiert wie sau ..."

#also bitte sachlich
#detailliert mit preis und gründen .. evtl erfahrungen


PS.:
Grund ist bei mir, dass ich zb net weiß was für kühlerfrostschutz ich nehmen soll und net weiß ob des blaue von vw mit silikat gut is oder net

oder was fürn !getriebe!öl nachm wechsel reinsollte
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich werde dann versuchen dass inn excel oder so als schöne tabelle reinzutun ... je nachdem was fürn informationsgehalt ihr mir dazu liefert... ;)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Bauhaus

Beitrag von Bauhaus »

Guten Morgen Jürgen,

Zu den Flüssigkeiten gab es immer wieder mal Diskussionen. Hier das wodran ich mich erinnere:

BITTE BERICHTIGEN FALLS WAS FALSCHES DRINNENSTEHT das ist ausdrücklich nur das wodran ich mich erinnere
Kühlerfrostschutz:

Es gibt ja G11 (Blaugrün oder so ähnlich), G12 (Rot) und G12+ (LilaViolett?!) (naja und so Kram wie Glysantin, der wohl mit G11 mischbar ist?!)
Fakt ist auf jeden Fall daß G11 und G12 NICHT miteinander mischbar sind da es zu verklumpungen kommen kann. G12+ wiederum ist mit allem verwendbar.
Weiterhin gab es von einigen Personen die Anmerkung daß G11 wohl die Hartplastikteile vom Kühler angreifen soll, sie spröde macht und somit mitverantwortlich für die vielen kaputten Kühler sein soll. Ob das wirklich stimmt kann ich nicht sagen aber wenn ich Du wäre und das Kühlsystem sowieso leer habe dann würde ich direkt G12+ einfüllen. Mischen würde ICH den ganzen Kram trotzdem nicht, auch wenn es wohl wie oben beschrieben geht.

Öl:
Dazu gibt es auf ner BMW-Seite einen wie ich finde recht plausiblen Artikel zu dem Thema: http://www.e34.de/e34/kaufberatung-oel.htm.
Dadrin steht das meiste was hier im Forum auch schon mal gesagt wurde. Allerdings würde ich bei einen normalen nicht getunten Motor auch nicht unbedingt eins von den besonderen Ölen verwenden die unter dem Link becshrieben werden (15W60 oder ähnliches) sonder einfach bei einem guten 10W40 oder 15W40 bleiben, besonders bei den Saugern.
Ich tanke 10W40 (vollsynthetik oder nicht weiss ich nicht mehr, müsste ich nachschauen, auf jeden Fall ein gutes Markenöl). Preise bei den Ölen kann ich Dir nicht sagen, ich zahl vom Fass 5€ pro l bei nem Freund.

Getriebeöl:
Ay ich hab schon wieder vergessen was für ein Öl das genau war aber eine neue Füllung ab 150.000-200.000 km kann echt wunder bewirken.
Du kannst auf jeden Fall das Vollsynthetiköl für Getriebe mit integrierter Schmierung fürs Differential nehmen. Kostet pro Liter glaube ich so um die 13€ ?! ICh habs gemacht und war zufrieden und so wie die alte Brühe aussah würde ich das jedem empfehlen zu machen, das kann nur gut tun.

Viele Grüße, Jan *der heute einen lauen Tag hat und nix tuen wird ausser rumzuhängen und sich dadrüber zu freuen*
Antworten