Seltsammes Verhalten der Servolenkung nach Pumpentausch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Seltsammes Verhalten der Servolenkung nach Pumpentausch

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo,

ich habe da ein Problem, welches langsam nervt. Vor einigen Wochen ist meine Servopumpe (grün und bereits an den Stopfen nachgedichtet) wieder undicht geworden, was zum überschäumen des Servoöls führte und die Servounterstützung im Leerlauf kam immer nur verzögert.

Da ich noch eine liegen hatte, habe ich die eingebaut. Und? Fehlanzeige, auch undicht und der Servoölbehälter schäumte wieder über. Leider kam jetzt was neues hinzu. Die Servounterstützung kam nach dem Einbau und Start erst sehr verzögert.

Also, endgültig "Nase voll". Neue Pumpe geordert. Nachdem erst mal eine falsche kam, kam an Freitag die richtige an. Gleich eingebaut. Oh Wunder, gar keine Servoleistung mehr. Auch nach Einschlagen der Lenkung nicht.

Weitere Pumpe bei einem Kollegen "gepumpt". -Ist leider eine "rote" und wieder undicht.- Diesmal keinen Schaum dafür volle Servounterstützung bei Linkskurven (kam erst zögernd nach dem ich die Bremse häufiger getreten habe) und, wenn überhaupt, nur ganz wenig bei Rechtskurven.

Ich habe schon einige Male Pumpen gewechselt und nie waren da solche Verhaltensweisen aufgetreten. Ich würde normaler Weise auf Luft im System tippen. Nur ist der Servokreislauf doch selbstentlüftend.

Natürlich habe ich da das richtige Servoöl und auch genügend davon eingefüllt.
Auch habe ich vorher in der "Selbstdoku" nachgesehen. AUch nichts.

Kann mir da einer weiterhelfen? Hat hier jemand die technische Funktionsbeschreibung des Servokreislaufes?

Das ganze ist übrigen bei meinem AUDI 100 2,3l Sport II (4-Stufen-Automatik) von 11/90 aufgetreten.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Michi

Beitrag von Michi »

Hallo Jürgen.
Ich machs immer so;
Pumpe Befüllen, Behälter auf max. befüllen, dann ohne Motor laufen lassen das ganze ein paar mal von anschlag bis Anschlag drehen, Öl nochmal gucken und im Leerlauf das ganze nochmal so.
Gruß Michi
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

So hab' ich das auch versucht.

Es soll da ein Sieb im Servoölbehälter geben. Nicht das Teil, welche man beim Nachfüllen sehen kann. Kann das einer bestetigen?

Weiterhin soll es im Fahrgastraum an der Lenkung ein "Steuerventil" für die Servo geben. Hat das schon mal jemand gesehen? wo sitzt das? Könnte ja sein, dass der Steuerzylinder hängt.

gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Entlüften der Anlage

Beitrag von StefanS »

Hallo,
die Servolenkung darf eigentlich gar nicht ohne Unterstützung bewegt werden..... (soviel vorab)

Befüllt wird der Behälter bis zum Rand (und bei mir auch der Pumpenbehälter wenn der hintere Schlauch noch ab ist...
Servo-Behälter offen und einer mit der Nachfüllkanne am Behälter...
Motor Starten und Lenkung von Anschlag zu Anschlag drehen - ca. 6-7 Mal..
Wenn Ol im Behälter weggezogen wirds sofort wieder nachfüllen...
Dann ist die Anlage komplett entlüftet;

Gru? StefanS

ohne Entlüften funktioniert auch die Lenkung nicht ordnungsgemäß...
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Druckspeicher??

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Jürgen

Blöde Frage, aber ist der Druckspeicher noch iO?
Ausserdem: Ein Kollege hier in der Schweiz hatte kürzlich Probs mit aufgeschäumtem Öl. Das Geschmiere trat ausserdem am Deckel des Vorratsbehältes aus. Tönt zwar blöd, aber seitdem er den Behälter nur noch in die Mitte zwischen min und max füllt, funzt alles wieder bestens.

Ferner: Stimmt die Riemenspannung? Tönt jetzt zwar auch blöd, aber ich hatte kürzlich an meinem MC das Prob, dass bei kalter Maschine und hoher Lenkkraft ( rangieren ausm Parkplatz ) die Ustü auch nur verzögert kam. Allerdings war kein Schleiffen des Riemens auszumachen. Anscheinend war aber trotzdem der Kraftschluss nicht gänzlich vorhanden.

Sonst wäre dann wohl nur noch das Lenkgetriebe selbst als Sünder zu verdächtigen..... :(

Teuteu bei der Fehlersuche

Gruss Remo
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo,

ich habe den Servoölbehälter aufgefüllt.
Ich habe die Lenkung deutlich mehr als 7 mal bis zum Anschlag eingeschlagen.

Trotzdem ist die Servounterstützung nur bei Linkskurven vorhanden. Nicht aber bei Rechtskurven.

Daher nochmal meine Frage: Hat einer das Schemata des Servokreislaufes? Gibt es da ein Selbststudienheft für? Ich denke, daß es an der Steuerung der Servounterstützung liegen kann. Da soll es Steuerventile geben. Ich muss daher wissen, wie das konstruktiv aufgebaut ist und wie es arbeitet.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo Remo,

lange nichts mehr von Dir gehört. Letzt Meldung war ja, dass Du Deinen 44er aufgegeben hast. Na ja, schade. Aber bei der drei-Stufen-Automatik ist ja nicht die Frage ob diese aufgibt sondern nur wann.
Deine Antwort kam gerade als ich meine abgeschickt haben.

Der Druckspeicher war zumindest bis zum Auftreten der ersten Undichtigkeit nicht auffallig. Er müsste ca. 1998 gewechselt worden sein (bei AUDI).

Leider ändert der Füllstand nichts an dem Problem.

Die Riemenspannung durfte mehr in Richtung zu fest als zu lose tendieren. Der Riemen lässt sich kaum drücken, so stramm ist er.

Mit kalt oder warm hat es leider auch keinen Unterschied.

Ich habe vor ca. 2h mal auf einem Großparkplatz Runden gedreht. Dabei konnte ich feststellen, dass
- die Bremsunterstützung funktioniert.
- die Servounterstützung für Linkskurven voll da ist
- das die Rückstellung der Lenkung ohne Probleme funktioniert (bei links und rechts)
- das die Servounterstützung bei Rechtskurven (zumindest spürbar) nicht vorhanden ist.

Mir ist das einfach nur noch unerklärlich. Wenn ich ein Funktionsschemata hätte, würde ich da wahrscheinlich besser durchblicken.

Gruß
gez. Jürgen Ende
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

mh hab z ähnliches problem
das ich zwar ne unterstützung habe aber nur ganz leicht udn sehr träge ändert sich auch net wenn mann die drehzahl erhöht, habe die pumpe im verdacht weil die 300tkm gelaufen hat.
werde dann nochmal berichten, ach ja schäumt bei mir auch ist aber ales dicht.
mfg matze
Antworten