Frage: Landmaschinentechniker hier im Forum?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Christian S.

Frage: Landmaschinentechniker hier im Forum?

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

ich habe neuerdings öfter Schlepper hier zur Reparatur. Bisher habe ich (da es meistens einfachere Sachen waren) auch alles repariert bekommen, was den Besitzern z.t. lange Fahrten mit 40 km/h. in die Vertragswerkstatt erspart hat.
Ab und zu habe ich aber dennoch einige Fragen, zur Zeit beschäftigt es mich z.B. wo ich für einen JCB (Fasttrac) Schaltpläne her bekomme, und diverse Grundsätzliche Fragen zur Funktion einzelner Systeme wie Hydraulik die ich als KFZ-Mechaniker/Elektriker nicht so gut kenne.
Also, gibt es hier einen "LaMa" oder kennt einer einen der einen kennt den man gelegentlich mal nerven kann? :)

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi Christian,

also so ein bischen habe ich mit Landwirtschaftlichen Geräten wohl zu tun aber hauptsächlich mit Schleppern bis Bj. 1970, und was da dran ist habe ich mit meine Kentnissen als KfZ-ler noch auf die reihe bekommen. Bloß heutzutage wird z.B. die Hydraulik über Magnetventile und elektronik gesteuert.

Vielleicht findest du hier ja jemanden der dir was über den JCB erzählen kann.

http://www.landtreff.de/index.php?sid=6 ... f723d9865e
Gruß Markus
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Grad noch gefunden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Gott schütze uns vor Eis und Schnee...... und Schleppern der Marke JCB


:D
Gruß Markus
Jan Paul

Werde doch Vertragspartner!?

Beitrag von Jan Paul »

Ein Kunde von uns (oder muss es heißen eine Kundin?) ist die Deutschlandvertretung eines großen Landmaschinenherstellers. Deshalb weiß ich, dass motivierte und qualifizierte Vertragspartner immer gesucht werden. Und wenn man bei einer Marke unter Vertrag ist, kann man sicherlich auch besser an Daten über andere rankommen, denn schließlich gehört auch die Inzahlungnahme und damit die notwendige Instandsetzung von Gebrauchtmaschinen anderer Hersteller zum Geschäft, wenn man neue verkaufen möchte.

Aber ich gebe zu: das ist jetzt nicht direkt ein Schraubertipp und es trifft vielleicht nicht den Kern deiner Frage?! Falls doch, kann ich vielleicht helfen.

Gruß, Jan
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

mh also ich bin auch im abschlepp/berge unternehmen beschaftigt,
hauptsächlich lkw, aber träcker ect amchen wir auch wenst ne frage hast eventuell kann ich dir weiter helfen
mfg matze
Deleted User 80

Beitrag von Deleted User 80 »

Hallo Christian!

Ein Freund von mir hat nen recht guten Posten bei New Holland im Vertrieb (hat Maschinenbau mit Schwerpunkt LaMa studiert). Wenn du willst, kann ich ihn mal wegen Unterlagen fragen.

Besten Gruß
Lars
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Lars,

New Holland, aha. Der L85 an dem ich schon einiges gemacht habe wurde von seinem Besitzer entnervt verkauft. Elektrik war unter aller Sau.
Den "Fehler" am Fasttrac habe ich inzwischen auch gefunden: War ein Bedienungsfehler. Ein Drehschalter für Nebenantrieb (Zapfwelle) war nicht auf Nullstellung, daher sprang er nicht mehr an. Der Witz an der Sache: Er war erst 500 Meter gefahren, und hat dann den Motor beim Anfahren direkt bei mir vor der Tür abgewürgt. Also muss er während dieser 500 Meter den Schalter umgeschaltet haben, da er ja vorher noch ansprang.
Er behauptete aber steif und fest, das der Schlepper keine weiteren Sicherheitsschaltungen hätte außer dem Kupplungsschalter. Zapfwelle hatte er nie gebraucht oder eingeschaltet.
Nachdem ich die halbe Kabine zerlegt und alle Elektrik frei gelegt hatte, habe ich den "Fehler" messtechnisch gefunden, das Kabel was noch Spannungsführend war verschwand im Kabelbaum zu diesem Schalter, und danach verliessen sie ihn :) Kein Wunder wenn der Schalter auf "aus" ist, fragt sich nur wie er das geschafft hat, er weiß es selber nicht. Ist ein relativ schwergängiger Drehschalter.
Na ja, Hauptsache er hat bezahlt, ich habe ihn oft genug gefragt welche Sicherheitseinrichtungen noch dazu führen könnten das der Motor nicht gestartet werden kann. Nun weiß er es :D

Gruß
Christian S.

P.S.: Funktioniert die Elektrik vom Cabrio eigentlich wieder? -Woran lag es?
Antworten