Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo, hab da so meine Sorgen mit unserem NF. Und zwar: er heizt nicht richtig. Und zwar nur sporadisch. Die Vorgeschichte: ich habe im Zuge der allgemeinen Wartung den Zahnriemen und die WaPu gewechselt. Bis dahin lief die Heizung optimal. Danach funzte das Ding auch noch, so für 2 - 3 Wochen. Dann fing es an, daß die Heizung unterm Fahren nur noch kalt geblasen hat. Ok, dachte ich mir, entlüftest du das Ding noch mal. Gedacht, getan. Nur der Effekt blieb leider aus. Und so ist es bis heute. Es gibt Momente, da röstet das Teil uns, um im nächsten Moment uns mit kühler Luft zu erfrischen...
Inzwischen habe ich resigniert. Ich kann da mit leben. Aber da das Auto in erster Linie von meiner besseren Hälfte bewegt wird, ist das Dilemma groß, ihr versteht...? Zu mal wir bis zu 27°C [b]MINUS[/b] hatten...
Vielleicht habt ihr ja ne Idee, mir gehen sie langsam aus.
Prüfe mal ob die Wasserleitungen zum Wärmetauscher hin & zurück überhaupt warm werden. ( Wärmetauscher zugesetzt und lässt kein Wasser mehr durch -> austauschen ) ?
Wie wird der Motor überhaupt warm -> Temperaturanzeige.
Oki : Hat er Klimaanlage ?
Wenn ja, dann kann ( muss nicht ) im Wasserkreislauf zum Wäremtauscher ein Ventil sein, wenn dieses irgendwie defekt/schwergängig ist oder falsch angesteuert wird, dann könnte es dies sein.
Dann : Der 'Seilzug' für die Temperaturregelklappe könnte bei Klima schwergängig sein, der Antriebsmotor dafür defekt oder ein kleines elektrisches Problem.
Beim Klimamodell kann dir ein defekter Temperatursensor, der der Meinung ist, daussen herrscht ein Tropenklima , auch gut die Regelung versauen.
Bei Nonklima : Zug Temperaturregelklappe noch dran ?
Lässt sich die Klappe bewegen ?
Ist eventuell das Kühlwasser zum Wärmetauscher hin eingefroren ? ( Hatte ich am Dienstag, Zum Tauscher hin gefroren, rest halbwegs flüssig ) .
Danke für die Tip´s. Nur leider habe ichj das alles schon durch exerziert. Der Kahn hat zwar ne Klima, die ist allerdings nachgerüstet und ein gänzlich eigenständiges System.
Thermostat hatte ich auch im Verdacht, klingt auch logisch, nur ist das Ding auch neu. Sicher, das will nix heißen, aber der Motor wird normal warm, man kann anhand der Anzeige sogar sehen, wann das Ding aufmacht. Der Zeiger rutscht dann ein Müh in Richtung kalt...
Kühlerschläuche werden auch schön warm, wenn ich den Rücklauf aufmache kommt Wasser an....
Ich gebs auf...
Ich meine den Rücklauf am Heizungskühler. Wenn ich den bei laufendem Motor öffne kommt Wasser. Welchen Teil hast Du nich verstanden..? Ich will damit sagen, daß der Heizungskühler also durchaus anständig durchströmt wird.
Dann bleibt ja eigentlich nicht mehr viel übrig .
Wärmetauscher von aussen verdreckt, so daß keine Luft an den Tauscher kömmt, oder Temperaturklappe geht nicht richtig.