Hallo,
mal ne Frage zu den ESV`s:
Ein Bekannter arbeitet bei Bosch. Da hat er mir mal eben zufällig ein paar mitgebracht.
5 für den MC 121KW
und 5 für den 1B mit 147KW
Die Dinger haben bei denen intern tasächlich verschiedene Teilenummern und sehen rein optisch auch vorne am Sprühkopf minimal anderst aus.
Hatte jetzt schon beide drinn, also laufen tut er mit beiden. Jetzt nur meine Frage: Kennt jmd den Unterschied?
Hatte die 121KW leider vor dem Motorumbau drinn und die 147 KW danach rein gemacht, so das ich da jetzt natürlich nicht sagen kann, welche Leistungs- und welche Spritgünstiger sind....
Vieleicht kann mir jmd von euch die Info geben?
Danke + Gruß
Sebastian
ESV`s - unterschiede
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
-
Christian S.
Hallo Sebastian,
also, die Einspritzventile spritzen nur das ein was was vom Mengenteiler kommt, sie haben keinerlei Zumeßfunktion!
Es gibt grundsätzlich nur 4 verschiedene Typen von Einspritzventilen, die ganz alte Ausführung (049....) ohne Edelstahlhülse, die etwas neuere Ausführung 026.... für Fahrzeuge mit Niederduckanlage (erkennbar an Hohlschrauben am Mengenteiler), und die letzte Ausführung für Fahrzeuge mit Hochdruckanlage (erkennbar an Überwurfmuttern M10x1 am Mengenteiler). Die 034.... ESV haben ein anderes Gewinde (Feingewinde M10x1) als die 026..., die haben M12x1,5.
Bei Bosch haben sich die Nummern -zig mal geändert, wenn man die alten Nummern die auf den ESV draufstehen ins ESI eingibt, kommt eine geänderte Nummer raus, die sich wieder geändert hat und das Ganze 4x oder noch öfter.
Wenn Du mir die Nummern mitteilst, kann ich genaueres sagen.
Gruß
Christian S.
also, die Einspritzventile spritzen nur das ein was was vom Mengenteiler kommt, sie haben keinerlei Zumeßfunktion!
Es gibt grundsätzlich nur 4 verschiedene Typen von Einspritzventilen, die ganz alte Ausführung (049....) ohne Edelstahlhülse, die etwas neuere Ausführung 026.... für Fahrzeuge mit Niederduckanlage (erkennbar an Hohlschrauben am Mengenteiler), und die letzte Ausführung für Fahrzeuge mit Hochdruckanlage (erkennbar an Überwurfmuttern M10x1 am Mengenteiler). Die 034.... ESV haben ein anderes Gewinde (Feingewinde M10x1) als die 026..., die haben M12x1,5.
Bei Bosch haben sich die Nummern -zig mal geändert, wenn man die alten Nummern die auf den ESV draufstehen ins ESI eingibt, kommt eine geänderte Nummer raus, die sich wieder geändert hat und das Ganze 4x oder noch öfter.
Wenn Du mir die Nummern mitteilst, kann ich genaueres sagen.
Gruß
Christian S.
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Nr
Hallo Christian,
so wie Du das mit den Kappen vorne drauf beschreibst, könnte das hinkommen. Genau diese Hülsen ganz vorne drauf differieren, der Rest ist gleich.
Hier die (hoffentlich richtigen) Nummern:
121 KW (MC)
Einspritzventil, Benzin -> 0 437 502 032 H
Einspritzventil, Benzin -> 0 437 502 033 E
147 KW (1B)
Einspritzventil, Benzin -> 0 437 502 043 H
Die Daten hab ich jetzt von nem Ausdruck den er mir mitgegeben hatte.
Warum tauchen beim MC zwei Variationen auf?
Noch ne andere Frage:
Am Einlaskrümmer sitzt ja auch noch mal ne "Düse".
Welche Funktion hat die?
...nur Kaltstartanreicherung oder doch ein bischen mehr?
Wird da vielleicht noch ein bisserl bei Vollast
mit reingepumpt?
Danke für Info + Gruß
Sebastian
so wie Du das mit den Kappen vorne drauf beschreibst, könnte das hinkommen. Genau diese Hülsen ganz vorne drauf differieren, der Rest ist gleich.
Hier die (hoffentlich richtigen) Nummern:
121 KW (MC)
Einspritzventil, Benzin -> 0 437 502 032 H
Einspritzventil, Benzin -> 0 437 502 033 E
147 KW (1B)
Einspritzventil, Benzin -> 0 437 502 043 H
Die Daten hab ich jetzt von nem Ausdruck den er mir mitgegeben hatte.
Warum tauchen beim MC zwei Variationen auf?
Noch ne andere Frage:
Am Einlaskrümmer sitzt ja auch noch mal ne "Düse".
Welche Funktion hat die?
...nur Kaltstartanreicherung oder doch ein bischen mehr?
Wird da vielleicht noch ein bisserl bei Vollast
mit reingepumpt?
Danke für Info + Gruß
Sebastian
-
Christian S.
Hallo,
erstmal dazu warum der MC verschiedene Einspritzventile haben kann: Die ganz frühen MC (so wie meiner, Baudatum 10/1985) haben noch die Niederdruckanlage mit Hohlschrauben am Mengenteiler und daher auch die alte Ausführung ESV mit M12x1,5 Gewinde.
Ab ca. 12/1985 bekam der MC die Hochdruckanlage.
Die Bosch-Nummern kann ich nicht finden.
Laut meinem Bosch-Programm (neuestes Update) haben MC und 2B (2B=1B mit Automatikgetriebe und 190 PS) die ESV 0437 502 032 ohne Buchstaben dahinter, Audi-Vergleichsnummer 035 133 551 C. Die Audi-Nummer hat sich aber ersetzt in ...551 F, und genau dieses ESV bekommen laut Audi alle Motoren mit Hochdruckanlage, selbst KU (KU ab 1988) und NF.
Die ... 551 F führt dann zur Bosch-Nummer 0437 502 043 ohne Buchstaben dahinter, und dieses ESV taucht auch über Fahrzeugsuche nach 1B 147 kW auf.
Sind aber trotzdem die gleichen Teile, hat Bosch wohl nur noch nicht mitbekommen.
Gruß
Christian S.
erstmal dazu warum der MC verschiedene Einspritzventile haben kann: Die ganz frühen MC (so wie meiner, Baudatum 10/1985) haben noch die Niederdruckanlage mit Hohlschrauben am Mengenteiler und daher auch die alte Ausführung ESV mit M12x1,5 Gewinde.
Ab ca. 12/1985 bekam der MC die Hochdruckanlage.
Die Bosch-Nummern kann ich nicht finden.
Laut meinem Bosch-Programm (neuestes Update) haben MC und 2B (2B=1B mit Automatikgetriebe und 190 PS) die ESV 0437 502 032 ohne Buchstaben dahinter, Audi-Vergleichsnummer 035 133 551 C. Die Audi-Nummer hat sich aber ersetzt in ...551 F, und genau dieses ESV bekommen laut Audi alle Motoren mit Hochdruckanlage, selbst KU (KU ab 1988) und NF.
Die ... 551 F führt dann zur Bosch-Nummer 0437 502 043 ohne Buchstaben dahinter, und dieses ESV taucht auch über Fahrzeugsuche nach 1B 147 kW auf.
Sind aber trotzdem die gleichen Teile, hat Bosch wohl nur noch nicht mitbekommen.
Gruß
Christian S.
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
...
Dank Dir für die Info!
Schade irgendwie, hab ich doch durch andere Düsen an Leistungszuwächse von mehreren 1000 (in Worten tausend) PS erhofft...
Scherz beiseite, so was dachte ich mir schon. Hatte jedoch auf Grund der versch. "Köpfe" / Kappen gedacht, daß sie vielleicht verschiedene Sprühbilder machen.
Hast Du vielleicht noch ne Info wegen der Zusatzdüse für mich?
Gruß
Sebastian
Schade irgendwie, hab ich doch durch andere Düsen an Leistungszuwächse von mehreren 1000 (in Worten tausend) PS erhofft...
Scherz beiseite, so was dachte ich mir schon. Hatte jedoch auf Grund der versch. "Köpfe" / Kappen gedacht, daß sie vielleicht verschiedene Sprühbilder machen.
Hast Du vielleicht noch ne Info wegen der Zusatzdüse für mich?
Gruß
Sebastian
Moin,
die "Zusatzdüse" sollte wohl das KSV sein, richtig.
Das spritzt ein, wenn es kalt ist, und bei den Modellen mit Dampfblasenbildung auch beim Heissstart.
Für Volllastanreicherung ist der Warmlaufregler zuständig.
(etwas ausführlicher wurde das gerad im Thread zur Prinzipfrage K und KE-Jetronik diskutiert).
Die mehrere 1000PS Mehrleistung könntest Du auch erreichen mit ner Düse.
Ich würde da z.B. ne Triebwerksdüse aus ner MIG21 empfehlen
Ich vermute, da kannst Du sogar dann den kompletten MC-Motor einfach weglassen, bringt dann sogar noch ne Gewichtsersparnis dazu
Ciao
André
die "Zusatzdüse" sollte wohl das KSV sein, richtig.
Das spritzt ein, wenn es kalt ist, und bei den Modellen mit Dampfblasenbildung auch beim Heissstart.
Für Volllastanreicherung ist der Warmlaufregler zuständig.
(etwas ausführlicher wurde das gerad im Thread zur Prinzipfrage K und KE-Jetronik diskutiert).
Die mehrere 1000PS Mehrleistung könntest Du auch erreichen mit ner Düse.
Ich würde da z.B. ne Triebwerksdüse aus ner MIG21 empfehlen
Ich vermute, da kannst Du sogar dann den kompletten MC-Motor einfach weglassen, bringt dann sogar noch ne Gewichtsersparnis dazu
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
