Chiptuning von Buergie Frage ?????

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
arri200

Chiptuning von Buergie Frage ?????

Beitrag von arri200 »

Hallo
Ich habe mal ne Frage an die Leute die schon ein Chiptuning von Buergie haben.
Ich habe von Buergie mein Steuergerät Chippen lassen.Bin völlig begeistert!!!!
Nun meine Frage:::Der Motor läuft super ein MC 165PS Turbo ich habe aber das Gefühl das man im 3,4,5 Gang die Leistung so bei 4000UPM soviel mehr spürt als im 1,2Gang .Ist das nur so mein Gefühl oder habt ihr änliche erfahrung.Wenn ich im 4Gang so bei 120km/h richtig druftrehte man macht der jetzt ein Satz Wauh aber im 1,2Gang dreht er ohne dieses Wauh hoch.
Wie ist das bei euch.
postet mal.
Bis dann Arri200
Audi220V'89

Das ist völlig normal beim Turbo...

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

die Mehrleistung durch den Chip von B geht ja hauptsächlich vom erhöhten Ladedruck von 1,4 auf 1,9 Bar aus.
Beim 1. und 2 Gang geht die Drehzahl natürlich extrem schnell hoch beim Beschleunigen, der Ladedruck kommt da nimmer mit - deswegen nicht der riesen Druck wie in den höheren Gängen, in denen der LD Zeit hat sich zu entwickeln.
Ich hatte ja einen Fronti mit Chip von B und war mit der Beschleunigung im 1. und 2.Gang absolut zufrieden bzw. konnte die Leistung im 1. und 2. Gang schon kaum auf die Strasse bringen - weis aber nicht wie das beim Quattro aussieht. :roll:

Grüsse,
Curt
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Versuch mal im 2 Gang nur mit 1500 U/Min zu rollen und dann durch zu steigen, achte auf den LD ob er dabei wenn du ihn ausdrehst die 1,9- 2,0 in der Anzeige erreichst.
Hast du schon das SchlauchUPdate gemacht ?
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin,

wenn Du wissen willst, wie er im 2. Gang mit Ladedruck geht, dann tu was Sascha Dir geraten hat, laß ihn bei 1500 Touren rollen, tritt dann aber bitte mit dem linken Haxxen auf die Bremse und mit dem rechten voll aufs Gas. Nun kontrollierst Du ihn mit der Bremse bis er die 1,9 in der Uhr stehen hat und läßt dann los.....

kannst dann gern schreiben, was du dabei so gedacht hast - und wie lange sie gebraucht haben, Dir das blöde Grinsen aus dem Gesicht zu operieren..... :P

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Prinzipielle Frage

Beitrag von turbaxel »

Hallo Leutz,

ich hätte da gerne mal ein Problem :D

Nein, nein, nur ein, zwei Fragen:

Ladedruck ist ja nun mal abhängig vom Abgasvolumen und Druck und damit von der aktuellen Belastung des Motors. Was ist denn regelungstechnisch (Schlauchupdate, Dampfrad und Olli's N75 Mod) hinzubekommen?

Sprich ab wann kann man denn theoretisch und ggf. auch praktisch ein spürbares Ansprechen des Laders erreichen?

Ist es nur von der Belastung des Motors (= Abgas) abhängig oder ist die original verwendete Regelung so lahm, dass Sie im 3ten nicht mitkommt???

Was ist als Ergebnis machbar?

So, noch etwas:

ich habe eben gerade festgestellt, dass er trotz recht fettem Gemisch beim Start einfach nicht genügend Sprit erhält. Erst wenn ich aufs Pedal gehe, springt er an. Ich habe vor zwei Monaten mal getestet was passiert, wenn ich das Kabel vom KSV abziehe. Da geht er unter keinen Umständen an.

Ich habe das KSV vom NG verbaut, soll aber nach Jens wohl identisch sein mit NF und MC.

Kann es sein, das dem nicht so ist? Oder das es einfach nicht genügend angesteuert wird? Wie lange sollte es? 8 Sek? Und mit + 12V?

-> Warmlaufregler wird dieses WE getauscht.

Alles Gute und einen nahenden Frühling wünscht,
Turbaxel
:wink:
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Axel,

das bessere Ansprechen ist - je nach Update - auf versch. Ursachen zurückzuführen.

- Sascha W. Verschlauchung:

dadurch das die Saugseite des Turbos nicht mehr angeschlossen ist, wird ein frühzeitiges Öffnen des WGs vor Erreichen des gewünschten LDs verhindert.
Bei der Werksverschlauchung öffnet das WG auch schon leicht vor 1,3bar durch den Unterdruck am Verdichtereingang.

- 2. Taktventil (meine Lösung)

ein Teil des Steuerdrucks wird direkt nach dem N75 in der Leitung zur WG-Unterkammer wieder zum Turboeingang geleitet, dadurch wird der Verdichter bei Teillast auch eingangsseitig mit Druck beaufschlagt, was zu einem höheren Wirkungsgrad und einem schnelleren Hochlauf führt - also bessere Energiebilanz. Dies verhindert ebenfalls ein frühzeitiges Öffnen des WGs und nutzt die vorhandene Energie mit zum Antreiben des Verdichters.
Im Prinzip wird also hier das Luftvolumen aus dem Steuerdruck wieder nutzbar gemacht, als wie bei einer herkömmlichen Lösung, einfach im Wastegate zu "verpuffen". Man kann die Lösung mit dem 2.N75 auch als eine Art elektrisches Pop-off betrachten, wenngleich es nicht ganz das selbe ist. Eine Umluftfunktion zum Verdichtereingang wird damit aber ebenfalls erreicht.

Im 5. Gang werden 2bar ab etwa 2500/min erreicht. Spürbare Leistung setzt auch in den unteren Gängen schon deutlich früher ein - bes. bei Teillast.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Olli W. hat geschrieben: Im 5. Gang werden 2bar ab etwa 2500/min erreicht. Spürbare Leistung setzt auch in den unteren Gängen schon deutlich früher ein - bes. bei Teillast.
Gruss,
Olli
Hallo Olli, hallo Publikum :)

gerade darum ging es mir. Wir wir letztens in Kölle feststellten, hattest Du ja einen recht netten, linearen Anstieg des LD ab ca. 2200 oder 2500 rpm ereicht.

Soweit in etwa, was mit modernen Benzinern ohne variable Geometrie ca. auch drin ist.

Mein Interesse gilt in Grunde genommen, dem was theoretisch aber realistisch ohen extremen Aufwand überhaupt als Idealkurve zu erreichen ist, ohne dabei die elektronische LD-Regelung zu deaktivieren.

Danke und bis bald, :pc4:
Turbaxel
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Prinzipielle Frage

Beitrag von André »

turbaxel hat geschrieben: KSV ....Oder das es einfach nicht genügend angesteuert wird? Wie lange sollte es? 8 Sek? Und mit + 12V?
-30°C : 10sek
0°C ...: 3sek
20°C..: 1sek
23°C..: 0sek

Ansteuerung erfolgt mir Batteriespannung.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo Axel,
also du meinst, was an Ansprechverhalten theorethisch als Maximum möglich ist ?
Schwere Frage, weil sehr viele Faktoren reinspielen :
Ziel des Spiels ist es natürlich, möglichst viel Energie ins Abgas zu bekommen. Was spielt dabei eine Rolle ?
Turbinengeometrie, vor allem Auslassquerschnitt, rotierende Massen (uninteresant fürs stationäre Drehmoment), Hubraum des Motors, Verdichtung, Temperatur der angesaugten Luft, Abgasgegendruck nach der Turbine, Geometrie des Abgaskrümmers (Impulsaufladung) usw.
Für den Extremfall gibts es natürlich auch noch BangBang-Systeme, die eben nur für den Erhalt der Laderdrehzahl noch ein bissel Feuer im Abgaskrümmer machen...
Also beim MC wäre ich extrem zufrieden, wenn bei 2000 1,5 oder 1,6 Bar anliegen, ich bilde mir ein, dass der vom Remo das in etwa schafft. Wenn der Ladedruck dann erstmal über 1,5 ist, gehts meist ziemlich schnell.
Als ich den K24 noch drinhatte, konnte ich ab ca.2300 soviel Ladedruck haben, wie ich wollte (mit etwas härterer Feder und 20V-like Verschlauchung).
Mit dem K26 verschiebt sich alles etwa 300u/min nach später...
Beim 20V hat Audi ja mal so ein seeehr optimistisches Drehmomentdiagramm veröffentlicht, bei dem der Peak bei 1950 war. Das wurde wahrscheinlich durch Runterbremsen des Motors erzeugt, wobei dann die Massenträgheit ein höheres Drehmoment erzeugt hat......

Gruss,

Buergi
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Buergi hat geschrieben:Hallo Axel,
also du meinst, was an Ansprechverhalten theorethisch als Maximum möglich ist ?
Hallo Burgi,

ja, was beim MC B :-) so im maximal, jedoch vetretbar optimierten Fall so erreichbar ist.
Buergi hat geschrieben: Also beim MC wäre ich extrem zufrieden, wenn bei 2000 1,5 oder 1,6 Bar anliegen, ich bilde mir ein, dass der vom Remo das in etwa schafft. Wenn der Ladedruck dann erstmal über 1,5 ist, gehts meist ziemlich schnell.
Als ich den K24 noch drinhatte, konnte ich ab ca.2300 soviel Ladedruck haben, wie ich wollte (mit etwas härterer Feder und 20V-like Verschlauchung).
Hmmm,

bei meinem und 2000 rpm tut sich noch gar nichts. Im Optimalfall, also dem 5ten erreicht er bei 3000 vielleicht mal so 1,5 bar und geht dann so langsam.

Ach ja, 20V like Verschlauchung sollta dann in etwas in Richtung Sascha's Modifikation gehen, oder?

Danke! :)
Turbaxel

*dersichwünschenwürdemankönntedenmceinfachabpressendennersuchtseinenladedruck*
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Leute,

also ich bilde mir ein, dass bei mir fast umgekehrt ist.
Zuerst geht alles sehr schnell bis etwa 1,6 bar - danach dann wird es etwas langsamer.

Kann natürlich auch sein, dass in den Zusammenhang die Begriffe langsam & schnell eher relativ zu sehen sind.
Absolut gesehen, gibt es nämlich an der Schnelligkeit der Leistungsentfaltung nix auszusetzten.

Buergi oder Karl - bitte nochmal mitfahrern beim nächsten Treffen - vielleicht seh ich auch schon Gespenster... :roll:

Gruss,
Olli

ps. ich glaub ich mach mal ´n Kurzfilmchen von der analogen LD-Anzeige mit der Digi Cam.
Einmal dritter Gang von 2000-6000 oder so...
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Servus Leute,

also ich konnte bis jetzt schon 3 gechippte MC fahren und bei jedem war der Ladedruckaufbau anders.

Bei meinem grünen MC gings sehr sehr langsam, wahrscheinlich war aber auch irgend etwas defekt, hinzu kam, das es ein 26er Lader verbaut war und deshalb eher träge beim Ansprechen.

Der schwarze MC1 war vom Ansprechverhalten wesentlich besser und giftiger. Der hatte so einen richtigen Bums und ging ab 3000 U/min ab wie eine Rakete. Komischerweise lag die Endgeschwindigkeit "nur" bei 245km/h mit Chip!

Und der Avant MC2 geht verdammt gut, kommt wesentlich früher als der schwarze MC hat aber nicht mehr diesen riesen Bums. Oben rum aber schiebt der MC2 trotz kleinerem Lader viel besser an. Wird wahrscheinlich am ausgebaut Kat. liegen. :D Endgeschwindigkeit liegt beim Avant MC jenseits der 260km/h.

Wenn das Wetter endlich mal eine Probefahrt zulässt, kann ich die Auswirkungen des 2. Taktventils testen. Bericht folgt dann natürlich. :)



@Olli: Gerne fahre ich nochmal bei dir mit. :D
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Vergleich

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

ich fasse mich wieder mal kurz:

In Erweiterung von Olli's Idee würde ich dies vorschlagen:

Wir könnten ja mal versuchen eine Art Ladedruckkurvenvergleich für die unterschiedlichen Fahrzeuge mit den jeweils verbauten Komponenten / Modifikationen anlegen.

Aufgrund der nicht vorhandenen Messinstrumente kann das natürlich nichts absolut genaues werden, aber ggf. mal aufzeigen wo man steht und was gehen sollte.

-> Damit könnte man auch mal für die MC-Gemeinde fast verbindlich sagen welche Massnahmen wirklich wie effektiv sind :)

Meinungen, Ideen???

:)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Antworten