Unmengen von Temperaturfühlern
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
newfarmer
Unmengen von Temperaturfühlern
Hi,
habe gerade den halben Tag bei Audi verbracht und den Eindruck, die wissen selber nicht welche Temperaturgeber wofür sind.
Folgende Konstellation (MC-Motor):
Am Kühwasserflansch ist unten der Multifuzzi (der einzige identifizierbare Geber). Nach oben ist ein einpoliger Geber mit grün/blauer Strippe. Nach hinten (zur Spritzwand) ist ein zweipoliger (Schalter?), ein paar cm weiter vorne nochmal ein einpoliger Geber direkt im Motorblock (blaues Kabel). Wofür sind die alle? Wie steuert der MC die Einspritzzeit des Kaltstartventils? Einen Thermozeitschalter dafür gibt's nirgends.
Ziemlich verwirrende Vielfalt. Kann mir da jemand helfen?
Gruß,
Bernd
habe gerade den halben Tag bei Audi verbracht und den Eindruck, die wissen selber nicht welche Temperaturgeber wofür sind.
Folgende Konstellation (MC-Motor):
Am Kühwasserflansch ist unten der Multifuzzi (der einzige identifizierbare Geber). Nach oben ist ein einpoliger Geber mit grün/blauer Strippe. Nach hinten (zur Spritzwand) ist ein zweipoliger (Schalter?), ein paar cm weiter vorne nochmal ein einpoliger Geber direkt im Motorblock (blaues Kabel). Wofür sind die alle? Wie steuert der MC die Einspritzzeit des Kaltstartventils? Einen Thermozeitschalter dafür gibt's nirgends.
Ziemlich verwirrende Vielfalt. Kann mir da jemand helfen?
Gruß,
Bernd
-
Kurt Marqnat
Re: Unmengen von Temperaturfühlern
In der Nähe des Multifuzzy,das wird wird dann der Relevante für dich sein.newfarmer hat geschrieben:Hi,
habe gerade den halben Tag bei Audi verbracht und den Eindruck, die wissen selber nicht welche Temperaturgeber wofür sind.
Folgende Konstellation (MC-Motor):
Am Kühwasserflansch ist unten der Multifuzzi (der einzige identifizierbare Geber). Nach oben ist ein einpoliger Geber mit grün/blauer Strippe. Nach hinten (zur Spritzwand) ist ein zweipoliger (Schalter?), ein paar cm weiter vorne nochmal ein einpoliger Geber direkt im Motorblock (blaues Kabel). Wofür sind die alle? Wie steuert der MC die Einspritzzeit des Kaltstartventils? Einen Thermozeitschalter dafür gibt's nirgends.
Ziemlich verwirrende Vielfalt. Kann mir da jemand helfen?
Gruß,
Bernd
Der an der Spritzwand ist für den Lüfter.
Der im Motorblock für die Öltemperatur.
Ich gehe mal davon aus,das der Kaltstart über den Kühlwassergeber erkannt wird,weil der ja eh zum Steuergerät geht,und die Mischung beeinflusst.
Nur so als Vorab Info.
Die MC Fraktion sollte es genau wissen.
Gruss
Kurt
-
newfarmer
Code 2312
Hi,
habe inzwischen den Fehlerspeicher befragt und der hat meinen Verdacht bestätigt: 2312, Kühlmitteltemperaturgeber, aber WELCHER? Den Geber gegenüber vom Multifuzzi habe ich inzwischen identifiziert: ist für den Leerlauf (Leerlaufregelventil macht komische Geräusche, wenn man den Stecker abzieht). Die Bedeutung der anderen Geber ist mir immer noch schleierhaft.
Weiters Symptom (neu): Der Lüfter läuft sofort los, wenn die Zündung an ist. Leider stimmen meine Schaltpläne überhaupt nicht. Demnach soll vom Temperaturgeber am Kühler ein grün-blaues Kabel zum Nachlaufrelais gehen, statt dessen kommt dort aber ein gelb-braunes an (und hat dauernd Saft). Wenn man den Stecker vom Temperaturschalter ganz abzieht, läuft der Lüfter trotzdem! Was soll das?
Ich brauche da dringend den Rat eines freundlichen MClers der den Überblick behalten hat.
Gruß,
Bernd
habe inzwischen den Fehlerspeicher befragt und der hat meinen Verdacht bestätigt: 2312, Kühlmitteltemperaturgeber, aber WELCHER? Den Geber gegenüber vom Multifuzzi habe ich inzwischen identifiziert: ist für den Leerlauf (Leerlaufregelventil macht komische Geräusche, wenn man den Stecker abzieht). Die Bedeutung der anderen Geber ist mir immer noch schleierhaft.
Weiters Symptom (neu): Der Lüfter läuft sofort los, wenn die Zündung an ist. Leider stimmen meine Schaltpläne überhaupt nicht. Demnach soll vom Temperaturgeber am Kühler ein grün-blaues Kabel zum Nachlaufrelais gehen, statt dessen kommt dort aber ein gelb-braunes an (und hat dauernd Saft). Wenn man den Stecker vom Temperaturschalter ganz abzieht, läuft der Lüfter trotzdem! Was soll das?
Ich brauche da dringend den Rat eines freundlichen MClers der den Überblick behalten hat.
Gruß,
Bernd
Also, 2312 ist der Kühlmitteltemperaturgeber G62.
Leider bin ich nicht 100% sicher, wo der exakt sitzt beim MC.
Der einzigen Zeichnung nach, die ich dazu finden kann (RLF und SSP110), vermute ich, dass er auch am Kühlwasserflansch in der Nähe des Multifuzzi sitzt. Wenn es da ist, dann müste er von relativ weit unten kommen, und zwar zwischen Halterung der Servopumpe und dem Kühlschlauch. Der Geber ist auf jeden fall 1-polig.
(von Deiner Beschreibung im ersten Beitrag könnte es evtl. der mit dem blauen Kabel sein).
Lüfter: soweit ich weiss läuft der Lüfter doch immer auf 1, wenn die Klima an ist, evtl. neuerdings selbige wieder an ?
Ciao
André
Leider bin ich nicht 100% sicher, wo der exakt sitzt beim MC.
Der einzigen Zeichnung nach, die ich dazu finden kann (RLF und SSP110), vermute ich, dass er auch am Kühlwasserflansch in der Nähe des Multifuzzi sitzt. Wenn es da ist, dann müste er von relativ weit unten kommen, und zwar zwischen Halterung der Servopumpe und dem Kühlschlauch. Der Geber ist auf jeden fall 1-polig.
(von Deiner Beschreibung im ersten Beitrag könnte es evtl. der mit dem blauen Kabel sein).
Lüfter: soweit ich weiss läuft der Lüfter doch immer auf 1, wenn die Klima an ist, evtl. neuerdings selbige wieder an ?
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Kurt Marqnat
-
newfarmer
Hi,
also ich denke ich habe den G62 gefunden, ist aber nur einpolig (neben dem Kühlmittelstutzen im Motorblock, blauer Draht). Der scheint aber ok zu sein: hat ca. 100 Ohm bei 85°. Kabelbruch? Wo geht die Leitung hin, zum Steuergerät?
Der Lüfter rennt nach wie vor wie blöde (auch ohne Klima) und nun ist schon wieder was neues dazu gekommen (offenbar jedesmal wenn ich die Haube aufmache): Der Leerlauf pendelt zwischen 800 und 1200 so alle drei Sekunden und das Hydro-Klappern geht jede Minute wieder von vorne los. Außerdem noch was ganz seltsames (vielleicht auch normal): Wenn man den Öleinfülldeckel öffnet geht er sofort aus. Sowas gibt's beim Sauger jedenfalls nicht.
Ist zum dicke Pickel kriegen. Also mein alter 44 (Sauger) war eigentlich recht zuverlässig dagegen.
Gruß,
Bernd
also ich denke ich habe den G62 gefunden, ist aber nur einpolig (neben dem Kühlmittelstutzen im Motorblock, blauer Draht). Der scheint aber ok zu sein: hat ca. 100 Ohm bei 85°. Kabelbruch? Wo geht die Leitung hin, zum Steuergerät?
Der Lüfter rennt nach wie vor wie blöde (auch ohne Klima) und nun ist schon wieder was neues dazu gekommen (offenbar jedesmal wenn ich die Haube aufmache): Der Leerlauf pendelt zwischen 800 und 1200 so alle drei Sekunden und das Hydro-Klappern geht jede Minute wieder von vorne los. Außerdem noch was ganz seltsames (vielleicht auch normal): Wenn man den Öleinfülldeckel öffnet geht er sofort aus. Sowas gibt's beim Sauger jedenfalls nicht.
Ist zum dicke Pickel kriegen. Also mein alter 44 (Sauger) war eigentlich recht zuverlässig dagegen.
Gruß,
Bernd
-
Kurt Marqnat
Beim NF2 geht er ebenfalls sofort aus wenn du den Öldeckel öffnest.newfarmer hat geschrieben:Hi,
also ich denke ich habe den G62 gefunden, ist aber nur einpolig (neben dem Kühlmittelstutzen im Motorblock, blauer Draht). Der scheint aber ok zu sein: hat ca. 100 Ohm bei 85°. Kabelbruch? Wo geht die Leitung hin, zum Steuergerät?
Der Lüfter rennt nach wie vor wie blöde (auch ohne Klima) und nun ist schon wieder was neues dazu gekommen (offenbar jedesmal wenn ich die Haube aufmache): Der Leerlauf pendelt zwischen 800 und 1200 so alle drei Sekunden und das Hydro-Klappern geht jede Minute wieder von vorne los. Außerdem noch was ganz seltsames (vielleicht auch normal): Wenn man den Öleinfülldeckel öffnet geht er sofort aus. Sowas gibt's beim Sauger jedenfalls nicht.
Ist zum dicke Pickel kriegen. Also mein alter 44 (Sauger) war eigentlich recht zuverlässig dagegen.
Gruß,
Bernd
Ist normal.
Zieh mal an der Spritzwand an dem 2 poligen Tempgeber den Stecker ab.
Wenn der Lüfter ausgeht,könnte der Geber defekt sein.
Und wenn der Leerlauf pendelt kann es Falschluft sein.
Bevor du die Schläuche prüfst,würde ich mir mal den Peilstab ansehen,dort kann auch Falschluft durch.
Ebenso durch den Ventildeckel...
Gruss
Kurt
-
newfarmer
