Hallo,
die hinteren Bremsen an einem meiner 1983er DRs quietschen in der letzten Zeit wie nix Gutes.Es sind noch die ersten Beläge drauf,da der Audi noch nicht viel von der Welt gesehen hat.Kann es sein,das die Bremsbeläge durch Alterung ihr Materialgefüge so verändern,das sie zum fiepen neigen?
Sind die Dinger eigendlich schon vor 22 Jahren Asbestfrei gewesen,oder lieber nicht so tief durchatmen beim Austausch?
Gruß und Dank
Fabian
Alterung der Bremsbeläge....
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Alterung der Bremsbeläge....
Zuletzt geändert von Fabian am 28.03.2005, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
...Asbestfrei und quietschen
Hallo Fabian,
soweit ich weis, waren die Beläge erst ab etwa 86 Asbestfrei;
Ich habe meine hinteren Bremsbacken bei 378Tkm schweren Herzens erneuert, weil die auuch so hart und verglast waren, das es bei feuchtem Wetter immer klang als würde ein Jumbo über einem landen wollen...
zeitweise haben diese dann auch mal gequitscht...
Die "neuen" sind jetzt drei Jahre drin (jetzt Km Stand 430Tkm) und sind kaum besser - obwohl Original...
Gruß Stefan
soweit ich weis, waren die Beläge erst ab etwa 86 Asbestfrei;
Ich habe meine hinteren Bremsbacken bei 378Tkm schweren Herzens erneuert, weil die auuch so hart und verglast waren, das es bei feuchtem Wetter immer klang als würde ein Jumbo über einem landen wollen...
zeitweise haben diese dann auch mal gequitscht...
Die "neuen" sind jetzt drei Jahre drin (jetzt Km Stand 430Tkm) und sind kaum besser - obwohl Original...
Gruß Stefan
-
44Q
Hallo Fabian,
ich glaube auch nicht, daß die damals schon asbestfrei waren. Ich hatte mal ein Auto mit einer ähnlichen geringen Laufleistung, da waren auch die Beläge verglast und ausgehärtet, so daß der irgendwann beim Bremsen das Rubbeln anfing. Laß sie lieber neu machen (sofern du kein schweres Atemschutzgerät hast).
Gruß
Jürgen
44Q
ich glaube auch nicht, daß die damals schon asbestfrei waren. Ich hatte mal ein Auto mit einer ähnlichen geringen Laufleistung, da waren auch die Beläge verglast und ausgehärtet, so daß der irgendwann beim Bremsen das Rubbeln anfing. Laß sie lieber neu machen (sofern du kein schweres Atemschutzgerät hast).
Gruß
Jürgen
44Q
-
Christian S.
Hallo Fabian,
bei so alten Belägen würde ich generell zum Austausch raten, nicht das sie so enden wie die von Lars´ weißem KP Avant: Die Beläge hatten sich vollkommen von den Bremsbacken gelöst und bröckelten in der Trommel vor sich hin. Das führte je nachdem wie die Bruchstücke gerade lagen bis fast zum blockieren des Rades, und der Trommel hat es auch nicht gerade gut getan. Es waren schon mittelstarke Riefen drin.
Quietschen kann auch an trockenen Anlageflächen zwischen Bremsbacken und Ankerplatte liegen, die runden, erhaben Stellen der Ankerplatte immer gut reinigen und mit Kupferpaste o.ä. einschmieren.
Die Trommeln kannst Du (egal ob Du nun neue oder alte Beläge nimmst) mit grobem (80-120) Schleifpapier anrau(h)en, das ist immer gut. Das sorgt bei verhärteten Belägen zumindest einige Zeit dafür das es nicht mehr quietscht, und bei neuen Belägen beugt es der Verglasung vor.
Gruß
Christian S.
bei so alten Belägen würde ich generell zum Austausch raten, nicht das sie so enden wie die von Lars´ weißem KP Avant: Die Beläge hatten sich vollkommen von den Bremsbacken gelöst und bröckelten in der Trommel vor sich hin. Das führte je nachdem wie die Bruchstücke gerade lagen bis fast zum blockieren des Rades, und der Trommel hat es auch nicht gerade gut getan. Es waren schon mittelstarke Riefen drin.
Quietschen kann auch an trockenen Anlageflächen zwischen Bremsbacken und Ankerplatte liegen, die runden, erhaben Stellen der Ankerplatte immer gut reinigen und mit Kupferpaste o.ä. einschmieren.
Die Trommeln kannst Du (egal ob Du nun neue oder alte Beläge nimmst) mit grobem (80-120) Schleifpapier anrau(h)en, das ist immer gut. Das sorgt bei verhärteten Belägen zumindest einige Zeit dafür das es nicht mehr quietscht, und bei neuen Belägen beugt es der Verglasung vor.
Gruß
Christian S.
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
44Q hat geschrieben:Laß sie lieber neu machen (sofern du kein schweres Atemschutzgerät hast).
Hallo Jürgen,
könntest Du nicht die Beläge für mich neu machen?
Du bist doch Raucher;das bisschen Asbest ist doch dann auch egal
Wie sagte mein Lehrmeister,seines Zeichens Kettenraucher immer: "Atmen heißt rauchen."
hüstelnde Grüße
Fabian