Sportliche Luftfilter

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Sportliche Luftfilter

Beitrag von Blacky »

Moin Leuts !

Habe mal ne Frage : Gibt es irgendwelche relevanten Unterschiede zwischen dem ganzen Sportluftfiltergedöns ?
Der Vorteil gegenüber dem normalen Papierfilter soll ja wohl sein, daß man die Filtereinsätze von bspw. K&N oder RAID nicht mehr alle 30 tsd km wechseln muss, sondern einfach reinigt und weiterverwendet, und daß die sportlichen Filtereinsätze einen besseren Luftdurchsatz haben gegenüber den Papierfiltern.

Aber zwischen den Filterherstellern, gibbets da so riesen Unterschiede ?
Okay, zwischen den Papierfiltereinsätzen und den Trichterlufis soll es wohl Unterschiede bezüglich Klang / Luftdurchsatz etc. geben, was mich interessiert : hat da jemand ein paar Zahlen oder Vergleiche dazu ?

Grüßle !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Roland,

bei meinem 200er20V hab ich auch nen offenen K&N-Sportluftfilter drin. Das Ansauggeräusch ist schon heftig, aber das Ablasegeräusch vom Turbo ist brutal; soviel zur Geräuschkulisse. Was die nackten Werte bei meinem Fahrzeug betrifft sind diese: Nach dem Wechsel auf den offenen Luftfilter hat sich mein Benzinverbrauch um 0,3 ltr./100km gesenkt. Die Gasannahme ist spürbar besser und der Durchzug im dritten, vierten und fünften Gang ist schon besser, leider kann ich Dir keine PS oder NM - Zahlen nennen, da ich nicht auf dem Leistungsprüfstand war, aber mein Popometer ist eigentlich ganz gut geeicht........Leider haben die offenen Luftis angeblich einen Nachteil, das der Luftmassenmesser sich schneller verabschiedet als beim originalen Luftfilter. Ich kann diese Aussage nicht bestätigen oder widerlegen, nur eines dazu, ich musste vor 2 Wochen meinen LMM wechseln, da er seinen Dienst quittiert hatte, und ich hab jetzt seit 18 Monaten den offenen Lufti drauf! Allerdings hat mein 200er auch schon 235000km runter. Bitte zieh daraus Deine eigenen Schlüsse.

Wünsch ein sonniges Wochenende mit 4-Ringen und 5-Pötten.....

Armin :}}
Antworten