NF Stabilager austauschen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Kurt Marqnat

NF Stabilager austauschen

Beitrag von Kurt Marqnat »

Hi,

Geh ich recht in der Annahme das die Stabilager die Hauptlast bei Zug und Druck an der Antriebsachse tragen ?
Ich würde die gerne tauschen.

Wieviel Aufwand kommt da auf mich zu ?
Wie werden die Gummimetalllager getauscht ?
Schaff ich das alleine ?

mfg
Kurt
Benutzeravatar
Bo.
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 05.11.2004, 15:16
Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003
Wohnort: Wadersloh
Kontaktdaten:

Beitrag von Bo. »

Hi Kurt,

die beiden vorderen sind wie in einer Blechlasche eingefasst, die beiden in den Querlenkern, wo der Stabi durchgeht, sind nur eingesteckt. Hilfreich ist an der Stelle IMHO eine Bühne. Ich habe seinerzeit alles komplett gemacht und sowieso den Aggregateträger komplett gelöst - damit ist der Druck auf den Stabi weg und man kann recht bequem die einzelnen Verschraubungen lösen.

Ob du das alleine machen möchtest, weiß ich nicht - meistens fehlt halt doch die helfende Hand.

Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Die Einmannmethode:

Erst einseitig an einem Querlenker den Stabi loesen, dann die mittleren Lager loesen und dann am Stabi ziehen, wenn er nicht schon von alleine herausgesprungen ist. Dann alle Lager nacheinander tauschen ist keine Kunst.
Dann zuerst den Stabi wieder rechts und links einhaengen. Dann passt es allerdings in der Mitte nicht. Falls ein Rollwagenheber zur Verfuegung steht, nimmt man diesen und hebt den Stabi mittig in seine Position von den mittleren Lagern. Beim Hochheben des Stabis mit dem Wagenheber baut dieser dann seine Spannung auf. Geht eigentlich ganz gut. Die Zweimannmethode funktioniert zwar auch ist aber ohne den Wagenheber eine Ochserei. Wenn man den Stabi vor dem Ausbau richtig mit Zurrgurten zusammenzieht ist dies auch wirklich hilfreich beim Zusammenbau. Das Zurren ist aber nicht so einfach, da durch die Form des Stabis die Gurte gerne verutschen anstatt eine Spannung aufzubauen - es geht aber. Ich hatte das Teil mittlerweile an meinen Fahrzeugen schon so oft draußen, dass dies mittlerweile fast schon Routine ist. Beim ersten Mal am NFQ habe ich mit meinem Bruder boese herumgeochst bis der Stabi wieder drinnen war.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

.... Komisch. ich wechsel die auf der bühne immer alleine.... oder liegt es daran das ich eben schon groß und stark bin :roll:

Spaß beiseite- Kurt ich würde das nicht alleine versuchen. Der Stabi ist recht stabil- besonders da deiner doch vom Sport ist-oder?? haste noch den kleinen??

Ich schaffe es alleine, allerdings haben meine Arbeitskollegen damals das nicht geschafft :wink:

Mfg Jörg
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

JörgFl hat geschrieben:.... Komisch. ich wechsel die auf der bühne immer alleine.... oder liegt es daran das ich eben schon groß und stark bin :roll:

Spaß beiseite- Kurt ich würde das nicht alleine versuchen. Der Stabi ist recht stabil- besonders da deiner doch vom Sport ist-oder?? haste noch den kleinen??

Ich schaffe es alleine, allerdings haben meine Arbeitskollegen damals das nicht geschafft :wink:

Mfg Jörg
Ich hab heute mal nachgemessen 23 mm,...ist original NF.
Die Querlenker brauch ich also nicht zu lösen.
"Nur" den Stabi abschrauben,oder ?

Ich weiß noch nicht wann ich das mache,aber möchte schonmal Infomässig "vorfühlen" auf was ich mich da einlasse.
Hört sich schwierig an...

Gruß
Kurt
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

Ich dachte mir das so,das ich den Stabi komplett löse,die Lager weXel,danach eine Seite verschrauben,...aber nur lose,und die andere Seite mit einem Spanngurt in den Quelenker verfrachte.

Müsste gehen,oder ?

mfg
Kurt
Antworten