Wellschlauch beim MC 2 Alternativen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
jens100
Wellschlauch beim MC 2 Alternativen?
Moin moin Gemeinde.
Ich bekomme es immer wieder mit das der Wellschlauch beim 10V Turbo immer wieder den Geist aubgibt. Bei mir war es bis jetzt 2 mal der Fall.
Gibt es denn keinen Tuner oder sonstiges der dafür ein Standfestes ersatzteil liefern kann???
Gruß Jens
Ich bekomme es immer wieder mit das der Wellschlauch beim 10V Turbo immer wieder den Geist aubgibt. Bei mir war es bis jetzt 2 mal der Fall.
Gibt es denn keinen Tuner oder sonstiges der dafür ein Standfestes ersatzteil liefern kann???
Gruß Jens
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hallo Jens,
bei mir war er letztes Jahr auch defekt, aber nach 15 Jahren (und höherem LD) ist das ja eigentlich normal.
Vor ca. 1/2 Jahr wollte mal jemand aus dem Forum bei einer Firma, die Silikonschläuche für den 20V anbietet, eine Preisanfrage für so einen Schlauch (mit Abzweig für Pop-off) für den MC starten. Habe aber seither nichts mehr gehört.
Grüßle
Thomas H
bei mir war er letztes Jahr auch defekt, aber nach 15 Jahren (und höherem LD) ist das ja eigentlich normal.
Vor ca. 1/2 Jahr wollte mal jemand aus dem Forum bei einer Firma, die Silikonschläuche für den 20V anbietet, eine Preisanfrage für so einen Schlauch (mit Abzweig für Pop-off) für den MC starten. Habe aber seither nichts mehr gehört.
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
-
jens100
@ Thomas
Ich hab gerade mal mit Sandtler gesprochen ob es die Möglichkeit gäbe so einen Schlauch anzufertigen. Er meinte grundsätzlich spricht da nichts gegen. Ich sollte Ihm nur mal ein Bild von einem Muster schicken mit ungeführen Maßen das er direkt bei Samco eine Anfrage machen kann und vorallem was der Spaß kostet. Er sagte mir mindestabnahme währen ca. 15 Stück.
Hat einer von Euch ein Bild von diesem Schlauch? Wenn mit POPOFF Abzweig wo soll der sein?
Gruß Jens
Ach ja ganz wichtig. Besteht überhaupt das nötige Interesse an so einem Schlauch???
Ich hab gerade mal mit Sandtler gesprochen ob es die Möglichkeit gäbe so einen Schlauch anzufertigen. Er meinte grundsätzlich spricht da nichts gegen. Ich sollte Ihm nur mal ein Bild von einem Muster schicken mit ungeführen Maßen das er direkt bei Samco eine Anfrage machen kann und vorallem was der Spaß kostet. Er sagte mir mindestabnahme währen ca. 15 Stück.
Hat einer von Euch ein Bild von diesem Schlauch? Wenn mit POPOFF Abzweig wo soll der sein?
Gruß Jens
Ach ja ganz wichtig. Besteht überhaupt das nötige Interesse an so einem Schlauch???
-
44Q
-
jens100
-
jens100
-
44Q
-
jens100
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
man bräuchte eigentlich zwei Schläuche
Hallo Jens,
also wenn Du das durchziehen willst, sei Dir meiner Unterstützung sicher!
Die Maße für den Druckschlauch: 60mm iD am LLK, 75mm iD an der Drosselklappe (Umfang Drosselkl. Eingang geteilt durch Pi)
Ich habe vor einiger Zeit mal folgende Kombination gebaut und bei mir im Auto ausgiebig getestet.

Das hat insofern einwandfrei funktioniert, als dass das Pop-off hinter dem LLK liegt und somit thermisch wenig belastet wird. Desweiteren wird auch keine bereits erwärmte Ansaugluft nochmal angesaugt, sondern zusätzlich gekühlt.
Die beiden 1" Abgänge habe ich mit 2 Kunststoffbuchsen in die Schläuche geklebt. Das hat sogar bei 2bar gehalten!
Allerdings hatte ich einen bereits in der Mitte gerissenen Wellschlauch für das Experiment verwendet, der dann nach kurzer Zeit wieder in der Mitte geplatzt ist - der Abgang vom PO blieb allerdings immer dicht.
Das Kniestück zum Verdichtereingang erwies sich dabei als völlig unkritisch - hier hält der Schlauch problemlos.
Wären die Wellschläuche nicht so teuer, hätte ich längst einen 2. zum Testen umgebaut.
Der Effekt mit dieser Konstruktion war jedenfalls bis zum (erneuten) Platzen absolut positiv. Durch den Abgang am Wellschlauch reduzierte sich auch deutlich der Ölniederschlag an dieser Stelle, was ebenfalls von mir so beabsichtigt war.
Wenn Du die Dinger von Sandler bauen lassen willst, stell ich Dir gern Prototypen zur Verfügung.
So sah das Ganze übrigens in "Einbaulage" aus:

Das Umluftventil befindet sich etwas oberhalb des Lima Halters hinter dem LLK und beeinflusst somit auch nicht den Kühlluftstrom zur Turbine.
Gruss,
Olli
ps. schick mir mal bitte Deine Tel. Nr. per PN...
also wenn Du das durchziehen willst, sei Dir meiner Unterstützung sicher!
Die Maße für den Druckschlauch: 60mm iD am LLK, 75mm iD an der Drosselklappe (Umfang Drosselkl. Eingang geteilt durch Pi)
Ich habe vor einiger Zeit mal folgende Kombination gebaut und bei mir im Auto ausgiebig getestet.

Das hat insofern einwandfrei funktioniert, als dass das Pop-off hinter dem LLK liegt und somit thermisch wenig belastet wird. Desweiteren wird auch keine bereits erwärmte Ansaugluft nochmal angesaugt, sondern zusätzlich gekühlt.
Die beiden 1" Abgänge habe ich mit 2 Kunststoffbuchsen in die Schläuche geklebt. Das hat sogar bei 2bar gehalten!
Allerdings hatte ich einen bereits in der Mitte gerissenen Wellschlauch für das Experiment verwendet, der dann nach kurzer Zeit wieder in der Mitte geplatzt ist - der Abgang vom PO blieb allerdings immer dicht.
Das Kniestück zum Verdichtereingang erwies sich dabei als völlig unkritisch - hier hält der Schlauch problemlos.
Wären die Wellschläuche nicht so teuer, hätte ich längst einen 2. zum Testen umgebaut.
Der Effekt mit dieser Konstruktion war jedenfalls bis zum (erneuten) Platzen absolut positiv. Durch den Abgang am Wellschlauch reduzierte sich auch deutlich der Ölniederschlag an dieser Stelle, was ebenfalls von mir so beabsichtigt war.
Wenn Du die Dinger von Sandler bauen lassen willst, stell ich Dir gern Prototypen zur Verfügung.
So sah das Ganze übrigens in "Einbaulage" aus:

Das Umluftventil befindet sich etwas oberhalb des Lima Halters hinter dem LLK und beeinflusst somit auch nicht den Kühlluftstrom zur Turbine.
Gruss,
Olli
ps. schick mir mal bitte Deine Tel. Nr. per PN...

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
jens100