Standlicht spinnt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bruchpilot

Standlicht spinnt

Beitrag von Bruchpilot »

Hallo Leute,

dies ist mein erster (Frage-) Beitrag als registrierter User.
Nachdem ich den Fehler für die nicht funktionierende Amaturenbeleuchtung nicht finden konnte, hab ich kurzerhand von der Ascherbeleuchtung 12V weitergeleitet, und habe jetzt bei ausgeschaltetem Fahrlicht Licht auf dem Tacho.
Ca. 2 Wochen später fing das Standlicht an zu spinnen. Nach dem Abstellen des Motors und Ausschalten der Beleuchtung brennt meistens die linke Standlichtseite.
Abhilfe geht nur so: Schlüssel abziehen, Lichtschalter auf Standlicht (jetzt geht die rechte Seite an), danach Schalter ganz nach oben (beide Lichter gehen an), dann wieder ein nach unten (beide Standlichtseiten aus). Trotzdem kommt es immer noch vor, dass nach ca. 2 Stunden einen Seite (links oder rechts) wieder angeht.
Das hat zur Folge, dass die Nachbarn Abends klingeln und freundlicherweise Bescheidsagen, dass unser Licht noch brennt. Dann wacht der Kleine auf...
Lenkstockschalter hatte ich schon mal auf wegen Beseitigung des Abbrands. Für mein 89ziger ist der aber als Ersatzteil glaube ich ziemlich teuer?
Die Elektrik an dem Teil macht mich noch wahnsinnig. Hoffentlich hat das der C4 mit 16 Jahren nicht auch (ist in Planung).
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hmm, das genau zu lokalisieren dürfte sehr aufwändig sein.

Ich gehe mal davon aus, dass Du über die Ascherbeleuchtung entweder ein zusätzliches Plus, oder ein zusätzliches Masse reinkriegst, dass dann "genutzt" wird, wenn zufällig der eigentlich problemverursachende Kabel/Platinenbruch überbrückt wird.
Möglicherweise spielt alternativ oder zusätzlich rein, dass der Parklichtschalter nicht mehr sauber schaltet.

(genauer kann ich das jetzt nicht begründen, hab n bissl im Schaltplan gewühlt, aber der in den Armaturen sehr komplex. Ausserdem müsste man exakt die Stellen im Schaltplan wissen, die Du zusätzlich verbunden hast).

Als workaround könntest Du in das neu gezogene Kabel einen mechanisch auftrennenden Schalter einbauen, den Du beim Abstellen des Wagens öffnest.

Mittelfristig solltest Du natürlich auch die eigentliche Ursache für den Armaturenbrettbeleuchtungsausfall lokalisieren und beheben.
(Momentan fliesst da n Strom auf nem Weg, der nicht vorgesehen ist, das kann unschöne Folgen haben)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten