Startproblem KG Motor!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Startproblem KG Motor!
Hallo zusammen,
ich brauche mal die Hilfe der Gemeinde zu einem in letzter Zeit massiven Startproblem mit meinem KG Motor.
Wenn der Wagen ca. 10-12 Stunden gestanden hat und bei Aussentemperaturen von +5 bis +12 Grad, muss ich Morgens ca. 5 Sec drehen lassen bis er anspringt. Dasselbe Spiel nach der Arbeit, so nach 9 Stunden. Danach nimmt er kurz unwillig Gas an, wie wenn zuviel Sprit im System ist. Habe daraufhin den Thermozeitschalter ersetzt, aber leider keine Startverbesserung erreicht, im Gegenteil genau gleich wie vorher.
Sprit scheint genug zu kommen, aber er springt eben erst nach langem drehen an. Zündverteilerkappe, Läufer , Zündkabel und Kerzen sind NEU.
Wer hat eine Idee oder hat das selbe Problem vielleicht auch mal gehabt?
Laufleistung ist 194.000 km.
Danke für jeden Vorschlag, denn es ist langsam nervig immer so lange starten zu müssen!
Gruss Uwe
ich brauche mal die Hilfe der Gemeinde zu einem in letzter Zeit massiven Startproblem mit meinem KG Motor.
Wenn der Wagen ca. 10-12 Stunden gestanden hat und bei Aussentemperaturen von +5 bis +12 Grad, muss ich Morgens ca. 5 Sec drehen lassen bis er anspringt. Dasselbe Spiel nach der Arbeit, so nach 9 Stunden. Danach nimmt er kurz unwillig Gas an, wie wenn zuviel Sprit im System ist. Habe daraufhin den Thermozeitschalter ersetzt, aber leider keine Startverbesserung erreicht, im Gegenteil genau gleich wie vorher.
Sprit scheint genug zu kommen, aber er springt eben erst nach langem drehen an. Zündverteilerkappe, Läufer , Zündkabel und Kerzen sind NEU.
Wer hat eine Idee oder hat das selbe Problem vielleicht auch mal gehabt?
Laufleistung ist 194.000 km.
Danke für jeden Vorschlag, denn es ist langsam nervig immer so lange starten zu müssen!
Gruss Uwe
Ich würde auch zunächst mal auf zuwenig haltedruck tippen (Benzindruckspeicher, Rückschlagventil, nachtropfende Einspritzventile).
Spasseshalber kann man auch mal den Fehlerspeicher auslesen (Anleitung ist in der Selbstdoku)
Ciao
André
Spasseshalber kann man auch mal den Fehlerspeicher auslesen (Anleitung ist in der Selbstdoku)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Zwar kein KG...
...aber mein Coupé mit JS(2L/115PS K-Jet)hat auch dieses Problem.Steht er allerdings ein,zwei Tage rum,springt er sofort an;jetzt gerade am letzen Samstag als ich ihn nach der Winterpause(1/2 Jahr)wieder angeworfen habe-bei der ersten Umdrehung ist er sofort da.
Wie ist das denn bei diesen Motoren?Läuft die Spritpume beim Einschalten der Zündung schon an oder erst bei Motorstart?Falls die Pumpe schon bei Zündung einen Druck aufbaut,kommen doch eigentlich nur nachtropfende ESV in Verdacht....der Sprit verdunstet ja nach einiger Zeit wieder aus den Zylindern und dann springt der Motor ja auch ohne Probs an.
Gruß
Andre H.
Wie ist das denn bei diesen Motoren?Läuft die Spritpume beim Einschalten der Zündung schon an oder erst bei Motorstart?Falls die Pumpe schon bei Zündung einen Druck aufbaut,kommen doch eigentlich nur nachtropfende ESV in Verdacht....der Sprit verdunstet ja nach einiger Zeit wieder aus den Zylindern und dann springt der Motor ja auch ohne Probs an.
Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
-
Christian S.
Hallo,
das hört sich (auch der Fall mit dem JS/KV Coupé) für mich eindeutig nach nachtropfenden Einspritzventilen an, der Beschreibung nach.
Gruß
Christian S.
P.S.: Der Motor ist dann halbwegs abgesoffen, wenn er gestartet werden soll, und muss sich erst hustend und prustend dem viel zu vielen Sprit entledigen.
das hört sich (auch der Fall mit dem JS/KV Coupé) für mich eindeutig nach nachtropfenden Einspritzventilen an, der Beschreibung nach.
Gruß
Christian S.
P.S.: Der Motor ist dann halbwegs abgesoffen, wenn er gestartet werden soll, und muss sich erst hustend und prustend dem viel zu vielen Sprit entledigen.
Startprobleme KG Motor!
Hallo, danke für die Anregungen zu dem Startproblem.
Werde warscheinlich mal den Druckspeicher wechseln müssen; seltsam ist nur das ab und zu der Motor sofort anspringt( nach 1 Umdrehung) und die Parameter( Zeit und Aussentemperatur) sind absolut dieselben.
Auch funktioniert das Anspringen bei Temperaturen unterhalb von +5 Grad meistens besser.
An die tropfenden Einspritzventile kann ich nicht so recht glauben, denn nach 12 Stunden sollte doch der Sprit verdampft sein oder nicht?
Gruss Uwe
Werde warscheinlich mal den Druckspeicher wechseln müssen; seltsam ist nur das ab und zu der Motor sofort anspringt( nach 1 Umdrehung) und die Parameter( Zeit und Aussentemperatur) sind absolut dieselben.
Auch funktioniert das Anspringen bei Temperaturen unterhalb von +5 Grad meistens besser.
An die tropfenden Einspritzventile kann ich nicht so recht glauben, denn nach 12 Stunden sollte doch der Sprit verdampft sein oder nicht?
Gruss Uwe
-
Christian S.
Hallo Uwe,
Du solltest auch wenn Du es nicht glaubst die Einspritzventile prüfen, das kommt häufig vor das die nachtropfen. Auch nach 12 oder noch mehr Stunden ist dann noch Sprit im Zylinder, wie soll der denn verdunsten wenn gerade die Ventile zu sind?
Meine Aussage ist das Ergebnis einiger Jahre Erfahrungen mit diesen Autos, und NICHT blos eine laienhafte Vermutung.
Gruß
Christian S.
Du solltest auch wenn Du es nicht glaubst die Einspritzventile prüfen, das kommt häufig vor das die nachtropfen. Auch nach 12 oder noch mehr Stunden ist dann noch Sprit im Zylinder, wie soll der denn verdunsten wenn gerade die Ventile zu sind?
Meine Aussage ist das Ergebnis einiger Jahre Erfahrungen mit diesen Autos, und NICHT blos eine laienhafte Vermutung.
Gruß
Christian S.
-
Gast
Hallo Christian,
ich habe nicht angenommen, das der Tip mit den Einspritzventilen auf einer "Laienhaften Vermutung" beruht, aber warum "springt" der Motor ab und zu auch bei den genannten Temperaturen bei der ersten Anlassserdrehung an und meistens eben erst nach 5 Sekunden.
Dasselbe Problem hatte ich früher mit meinem 90er mit KV Motor und der hatte erst 120.000 km runter.
Na ja mal sehen, wenn;s jetzt besser Wetter wird werde ich die Einspritzventile mal ausbauen und überprüfen ob die nachtropfen.
Gruss Uwe
ich habe nicht angenommen, das der Tip mit den Einspritzventilen auf einer "Laienhaften Vermutung" beruht, aber warum "springt" der Motor ab und zu auch bei den genannten Temperaturen bei der ersten Anlassserdrehung an und meistens eben erst nach 5 Sekunden.
Dasselbe Problem hatte ich früher mit meinem 90er mit KV Motor und der hatte erst 120.000 km runter.
Na ja mal sehen, wenn;s jetzt besser Wetter wird werde ich die Einspritzventile mal ausbauen und überprüfen ob die nachtropfen.
Gruss Uwe
-
Christian S.
Hallo Uwe,
diese Fragen (warum tut er es manchmal usw.) kann ich auch nicht so genau beantworten, meine Erfahrung lehrt mich aber das es höchstwahrscheinlich so ist.
Bei solchen oder ähnlichen Fehlersuchen vertraue ich meiner durchaus vorhandenen Erfahrung, und prüfe zuerst das Teil das mir am verdächtigsten erscheint. Ausserdem ist es relativ leicht zu prüfen, man braucht ja nur die ESV mit den Leitungen aus dem Sitz zu ziehen (bei der Gelegenheit kann man die O-Ringe erneuern, bzw. braucht es nicht mehr wenn die ESV kaputt sind weil bei den neuen O-Ringe schon drauf sind) und zu sehen ob sie nachtropfen.
Nachtropfende ESV können auch andere Ursachen als defekte ESV haben, z.B. falsche Ruhelage der Stauscheibe, Stauscheibe klemmt/schwergängig/verölt/verschmutzt usw.
Das der KV das Problem auch hatte, bedeutet ja nicht das es nicht das selbe Problem gewesen sein könnte.
Eine Kundin von mir hat mal vor ca. 4 Jahren einen 90 quattro Typ 89 (NG) gekauft von einem alten Opa, Auto hatte original 79.000 km. gelaufen. Da waren die ESV auch völlig fertig und tropften nach. Letzte Woche war der 90iger wieder hier zur Inspektion, und hat nun exakt 170.000 gelaufen. Trotzdem sind die ESV noch sehr gu
diese Fragen (warum tut er es manchmal usw.) kann ich auch nicht so genau beantworten, meine Erfahrung lehrt mich aber das es höchstwahrscheinlich so ist.
Bei solchen oder ähnlichen Fehlersuchen vertraue ich meiner durchaus vorhandenen Erfahrung, und prüfe zuerst das Teil das mir am verdächtigsten erscheint. Ausserdem ist es relativ leicht zu prüfen, man braucht ja nur die ESV mit den Leitungen aus dem Sitz zu ziehen (bei der Gelegenheit kann man die O-Ringe erneuern, bzw. braucht es nicht mehr wenn die ESV kaputt sind weil bei den neuen O-Ringe schon drauf sind) und zu sehen ob sie nachtropfen.
Nachtropfende ESV können auch andere Ursachen als defekte ESV haben, z.B. falsche Ruhelage der Stauscheibe, Stauscheibe klemmt/schwergängig/verölt/verschmutzt usw.
Das der KV das Problem auch hatte, bedeutet ja nicht das es nicht das selbe Problem gewesen sein könnte.
Eine Kundin von mir hat mal vor ca. 4 Jahren einen 90 quattro Typ 89 (NG) gekauft von einem alten Opa, Auto hatte original 79.000 km. gelaufen. Da waren die ESV auch völlig fertig und tropften nach. Letzte Woche war der 90iger wieder hier zur Inspektion, und hat nun exakt 170.000 gelaufen. Trotzdem sind die ESV noch sehr gu

