Neu und viele Fragen zur Anschaffung von Audi 200 Quattro20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Abfangjäger

Neu und viele Fragen zur Anschaffung von Audi 200 Quattro20V

Beitrag von Abfangjäger »

Hallo,

ich bin neu hier und hoffentlich bald Audi 200 Turbo Quattro Fahrer um die Leidenschaft für diese schöne Baureihe teilen zu können.
Um mich kurz vorzustellen:
Stamme aus Bayern und wohne derzeit in Leipzigl.
Mein bisheriges Auto ist ein Calibra Turbo 4x4.
Ich mag schöne vor allem ältere Autos und bin sehr daran interssiert sie zu erhalten und dezent zu verfeinern aber ohne sie zu verbasteln.

Jetzt wird es Zeit sich nach der langen Zeit mit einem Auto was neues dazuzustellen, und da es diesmal eine schöne grosse und zugleich sportliche Limo sein soll, die trotzdem eine gute Basis bietet aber nicht zu teuer ist in der Anschaffung, gibt es da nur den Audi 200 den ich schon immer toll fand optisch sowohl auch technisch und für mich in dem Preissegment die Traum Limo ist.
Zudem hat er mit dem Turbomotor und dem Allrad schon Dinge mit denen ich mit meinem jetzigem Auto schon viel Erfahrung sammeln konnte.

Werden soll es ein Audi 200 Turbo 20V Quattro mit 220 PS.


Habe aber noch einige Fragen zu dem Modell, die bekannten Infoquellen aus dem Netz kenne ich bereits alle wie Audi 100 online und habe mich auch schon die letzte Zeit in die Informationen eingearbeitet.


-Bis wieviel km kann man einen 200 Turbo kaufen um ihn erstmal noch eine Weile zu fahren ohne Totalausfall bevor man den Motor neuaufbaut ?
Dachte so an maximal 180-200tkm - weniger gerne, aber Hauptsache die Karosse ist unfallfrei und in Ordnung ohne Rost und funktionierender Technik wie dem Quattro.

-weiss jemand wieviele 20V 200er Turbos gebaut wurden und derzeit noch in Deutschland zugelassen sind ?

- was sind die grundlegenden Unterschiede zwischen dem 200er und dem V8 ausser den Äusserlichkeiten und dem Motor ?
Weiss z.B. bisher nur vom Getriebe teilweise und vom Allrad System soll es kleien Abweichungen geben.
Interessant wäre noch sehr was in Sachen Ausstattung unterschiedlich ist da bei diesen Autos hier ja sehr viele Sondewünsche verfügbar waren, bzw welche man beachten sollte da sie eventuell schwer nachrüstbar sind.

-gab es in den 3 jahren Bauzeit meines Wunschmodells 1989-1992 irgendwelche Neuerungen, Verbesserungen oder Facelifts oder seltene Sondermodelle ?

-ist der 200er umzurüsten auf eine bessere Steuernorm, was zahlt man an Steuer im Jahr derzeit ?

-Was kostet ein überholter 20V Turbo oder gleich ein gebrauchter RS2 Motor falls ich mir eine Karosse hole und gleich einen anderen Motor aufgrund der wenigen Modelle mit humaner Laufleistung ?

-sind alle Karosseriteile verzinkt und somit dauerhaft unangreifbar für den Rost wenn unbeschädigt - oder kommt selbst hier der Rost irgendwann mal, nur später ?

-was gibt es über den Quattro Antrieb zu sagen und die Sperren, ist er anfällig, was hält er aus, was kostet ein revidierter, ist der 4x4 von einem anderen Modell wie z.B. V8 eventuell besser und problemlos umrüstbar in den 200er ?

Das wäre erstmal alles, mir fällt aber sicher noch was ein ;-)

Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte und mir den Einstieg erleichtert.

MFG
Manuel
KonstantinK

Re: Neu und viele Fragen zur Anschaffung von Audi 200 Quattr

Beitrag von KonstantinK »

-Outlander- hat geschrieben: -Bis wieviel km kann man einen 200 Turbo kaufen um ihn erstmal noch eine Weile zu fahren ohne Totalausfall bevor man den Motor neuaufbaut ?
Dachte so an maximal 180-200tkm - weniger gerne, aber Hauptsache die Karosse ist unfallfrei und in Ordnung ohne Rost und funktionierender Technik wie dem Quattro.
Das kann man so pauschal nicht sagen, kommt drauf an wie er gefahren wurde. Ein Auto was viel (langsame) Autobahn bekommen hat, würde ich auch bis 300.000km bedenkenlos kaufen, ein Heizerauto würde ich eher gar nicht kaufen ;-)
Aber mit 180 bis 200tkm solltest was finden, mit weniger km - nachweislich weniger - wirst du kaum noch finden...
-Outlander- hat geschrieben: -weiss jemand wieviele 20V 200er Turbos gebaut wurden und derzeit noch in Deutschland zugelassen sind ?
Sind rund 1.400 Limos und 500 Avant - für die genauen Zahlen musst du mal die Suche bemühen, da sind irgendwo die Zahlen von Januar oder Februar reingestellt worden
-Outlander- hat geschrieben: - was sind die grundlegenden Unterschiede zwischen dem 200er und dem V8 ausser den Äusserlichkeiten und dem Motor ?
Weiss z.B. bisher nur vom Getriebe teilweise und vom Allrad System soll es kleien Abweichungen geben.
Interessant wäre noch sehr was in Sachen Ausstattung unterschiedlich ist da bei diesen Autos hier ja sehr viele Sondewünsche verfügbar waren, bzw welche man beachten sollte da sie eventuell schwer nachrüstbar sind.
Die Innenausstattung, bei den V8 NFL Modellen noch z.B. die Klima, die Dämmung (der V8 ist viel leiser) und Versteifungen. Sind halt einfach viele Details, die verbessert sind, aber das macht das Auto auch schwerer.
Den 20V gab es gar nicht mit Automatik, also auch ein Unterschied ;-)
Die späteren 6-Gang Schaltgetriebe der V8 Modelle sind deutlich stabiler, als die 5-Gang aus den 20V und frühen V8 Modellen
Der Allrad ist derselbe
Und was die Ausstattung betrifft... Ein V8 ist in der Regel besser ausgestattet, ist ja auch noch ne Preisklasse über dem 20V. Aber nachrüstbar ist alles, die interessanten Sachen, wie das Wurzelholz und Rückleuchten etc. passen 1zu1 bzw. sind mit sehr wenig aufwand tauschbar
-Outlander- hat geschrieben: -gab es in den 3 jahren Bauzeit meines Wunschmodells 1989-1992 irgendwelche Neuerungen, Verbesserungen oder Facelifts oder seltene Sondermodelle ?
Ab 91 (bei der Jahreszahl bin ich mir nicht ganz sicher) gab es Airbags. Der 20V ist schon das Facelift (das war Ende 88)
-Outlander- hat geschrieben: -ist der 200er umzurüsten auf eine bessere Steuernorm, was zahlt man an Steuer im Jahr derzeit ?
Ja, gibt ein Euro2 System, von Thorsten Scheel angeleiert (kannst du auch bei ihm beziehen), dann kostet der Wagen 169€ statt 349€ Steuern. Typklasse in der Versicherung ist glaube ich 21 (Haftpflicht), aber da guckst du besser mal bei den Seiten der Versicherungen vorbei
-Outlander- hat geschrieben: -Was kostet ein überholter 20V Turbo oder gleich ein gebrauchter RS2 Motor falls ich mir eine Karosse hole und gleich einen anderen Motor aufgrund der wenigen Modelle mit humaner Laufleistung ?

einen RS2 Motor einbauen lohnt nciht, die werden zu viel zu hohen Preisen gehandelt, du kannst dir den 3B mit rel. wenig aufwand mit RS Technik aufbauen
Ich glaube nicht, das sích das rechnet nur eine Karosse zu kaufen, weil du dann vieles einzeln kaufen musst - allein schon irgendwelche Kleinteile wie Dichtungen, die du dann ja neu brauchst und Audi Ersatzteile sind doch ziemlich teuer
-Outlander- hat geschrieben: -sind alle Karosseriteile verzinkt und somit dauerhaft unangreifbar für den Rost wenn unbeschädigt - oder kommt selbst hier der Rost irgendwann mal, nur später ?
Der Wagen ist vollverzinkt, es gibt aber schon einige typische Roststellen, wie z.B. die hinten Aufnahme für ne Hebebühne oder die Halter der Chromzierleisten
-Outlander- hat geschrieben: -was gibt es über den Quattro Antrieb zu sagen und die Sperren, ist er anfällig, was hält er aus, was kostet ein revidierter, ist der 4x4 von einem anderen Modell wie z.B. V8 eventuell besser und problemlos umrüstbar in den 200er ?
Der Antriebsstrang selber ist extrem haltbar, das Torsen geht sogut wie nie kaputt und das Diff eigentlich auch nciht. Der Antriebsstrang wird selbst bei >400PS Umbauten noch Serie belassen (außer dem Getriebe, da ist das Ritzel des 5.Gang nur geklebt, das kann bei großen Leistungen abreißen)
also das einzige was ich aus nem V8 umbauen würde, ist das 6-Gang Schaltgetriebe, mit dem Kardan aus dem V8 oder ner Adapterplatte, weil das 6-Gang etwas kürzer baut
Aber da kannst du auch ein späteres 6-Gang nehmen, aus nem S6 zum Beispiel, wegen des GetriebeÖlkühlers...
Benutzeravatar
oparolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 153
Registriert: 05.11.2004, 11:27
Fuhrpark: Audi 100 sport 2 Limo / Bj.1990
Audi 200 20V Limo / Bj.1989
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Beitrag von oparolf »

Hallo

Die Zulassungszahlen kannst du der Tabelle entnehmen:

Bild
http://www.Audi20020v.de
http://www.Audi-SportQuattro.de




_________________________

Audi 200 20V quattro
Audi 100 sport 2
Kawasaki ZRX 1100 (ohne Allrad ;-)
Kawasaki ZRX 1200
Antworten