Stottern und Ruckeln bei kaltem RT

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Thomas G

Stottern und Ruckeln bei kaltem RT

Beitrag von Thomas G »

Hallo liebe Audianer,

ich habe seit längerem folgendes Problem:

Bei kaltem Motor:
Start i.O. nach ca. 1km fängt beim Gas geben der Motor an zu ruckeln, und nimmt schlecht Gas an. Nach einem weiteren km alles wieder i.O.
(Bei höheren Außentemperaturen ist es weniger)

Bei warmen Motor:
Beim Starten springt er schlecht an, sonst keine Probleme.


Weiß jemand Rat? Habe einen Audi 100/44 , 115 PS, Motor=RT

Thermozeitschalter + Temperaturfühler wurden gewechselt.
Schläuche + Dichtungen auf Nebenluft überprüft bzw. gewechselt.
Zündkabel + Kappe + Läufer gewechselt.
Fehlerspeicher zeigt nichts an.

Hoffe auf Hilfe.

Gruß Thomas
Jens528

Beitrag von Jens528 »

Hallo

Kontrolliere mal deine einspritzdüsen.

Mfg Jens
Thomas G

Beitrag von Thomas G »

Ja danke Jens,

hab ich auch schon überlegt, aber warum läuft er nach ca. 2km bestens.
Hätte eher auf das KSV getippt.
Kann er evtl. zu mager oder zu fett eingestellt sein?

Weiß jemand was die ESV kosten, bzw. wo sie günstig zu bekommen sind.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Moin,

welcher RT ist es denn eigentlich?
(mit Kat und damit mit KE-Jetronik, oder ohne Kat und mit K-Jetronik? die 115PS scheinen auf ohne Kat zu deuten, aber ganz sicher sind die Infos da nicht).

Das KSV scheint mir sehr unwahrscheinlich, da es nur für 0-max 10sek nach Motorstart aktiv ist.
(oder es wäre immer aktiv, aber dann sollte er warm ja auch nicht gut laufen).

Offenbar passt das Gemisch in der Warmlaufphase bei Temp. (geschätzt!) zwischen 40 und 70°C nicht gut.

Ausser den Temperaturgebern fällt mir da aber spontan auch nix passendes zu ein.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Thomas G

Beitrag von Thomas G »

Hallo,

es ist der RT mit Kat und KE-Jetronic.

Der Temperaturbereich könnte schon stimmen.
Temp.-Geber wurde allerdings als erstes gewechselt.
Beim KSV hätte ich auf nachtropfen getippt, so daß er vielleicht zuviel Sprit
kriegt. Hört dies auf müßte er doch normal laufen?

Gruß Thomas
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hmm, für den RT mit Kat gibt es hier leider kaum Unterlagen, soweit ich weiß; ich habe nur was für RT ohne Kat und für den NF mit KEIII, ausserdem für die KE im Golf (der GX scheint da n ganz ähnlicher Motor zu sein), kann sein, daß man damit sogar noch am weitesten kommt.

Hier müsstest Du dann aber mal etwas Feedback geben, ob Dir Sachen wie Drucksteller-Strom, Tastverhältnis, Lambda-Spannung, CO-Gehalt, ZZP messen, usw. geläufig und möglich (was davon) sind, oder ein Buch mit 7 Siegeln.

KSV: ausschliessen kann man das mit dem Nachtropfen erstmal nicht, wirklich plausibel erscheint es mir aber auch nicht.
a) warum tritt das Problem dann erst nach nem km auf?
b) warum startet er warm schlecht (da soll das KSV gar nicht aktiv werden, >40°C) ?

2 Möglichkeiten der Prüfung:
1) Nach nem Kaltstart (und Motor wieder aus ;) ), das KSV rausschrauben und gucken, ob es tropft. (so kann man es grundlegend auch mit den ESV tun, bzw. rausschrauben und dann kurzen Startversuch; Achtung: Sprit ist brennbar ;) )
2) Den Stecker am KSV abziehen vorm Starten, dann darf es gar nix tun, kann also auch nicht nachtropfen (evtl. startet er dann kalt etwas unwillig, aber bei 15-20°C macht das nicht mehr viel)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Thomas G

Beitrag von Thomas G »

Hallo André,

Spannungs und Strommessungen sind kein Problem, Tastverhältnis und
CO-Gehalt ist auch klar, kann ich aber nicht messen.
Hab grad mal den Strom vom Drucksteller gemessen, der liegt bei 10mA
schwankend.
Auch die Spannung vom Thermozeitschalter zum KSV scheint i.O.
Beim Starten kurz Spannung da, sonst nichts (wohl zu hohe Temperaturen heute).
Bei der Lambda-Spannungsmessung fehlt mir das "wie".

Für weitere Tips wäre ich dankbar.

Gruß Thomas
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Thomas ,

nach meinen Unterlagen hat der RT mit KE-Jetronic auch tatsächlich so 10mA (ist höhenabhängig 100m ü.NN = 8mA).

Weitere Tips weiß ich leider auch nicht.

Gruß Klaus
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

moin,

10mA schwankend am DS bei warmem Motor ist genau so, wie es sein soll.

Zur Kontrolle kannst Du die LambdaSonde nochmal messen. Dazu einfach + des Multimeter beim Stecker der Sonde (im Motorraum, irgendwo an der Spritzwand) ans Kabel anklemmen, - an Masse (also Multimeter einfach parallel anklemmen). Diese "Krallen" als Messspitze sind dafür ganz praktisch. (Wenn die Sonde 3 Kabel hat, dann sind zwei davon die Sondenheizung; da kann man ggf. mal den Strom dran messen, ca. 3A, warm dann 1A).
Die Spannung der Sonde muß dann (bei warmem Motor) zwischen 0,1-0,9V ständig schwanken (ca. 0,45V wären Lambda 1; das Schwanken findet sich dann auch im DS-Strom wieder, insofern scheint da eh alles ok zu sein).

Was und an welchen Kontakten hast Du am Thermozeitschalter gemessen ?

Den Nachtropftest am KSV würde ich auf jeden Fall mal machen.

Ausserdem würde ich die Kalt-Beschleunigungs- sowie die Nachstart-und-Warmlauf-Anreicherung mal prüfen. (ich hoffe mal, dass da auch die Werte und die Beschreibung vom GX gut passen für den RT)
Kalt-Beschleunigungsanreicherung:
Dazu wird im wesentlichen wieder der DS-Strom gemessen.
Dann den Tempgeber (fürs Steuergerät) abziehen (kalt simulieren), Stauscheibe freilegen. Zündung an.
Es müssen 80-100mA am DS anliegen.
Nun die Stauscheibe zügig anheben, Steuerstrom muß kurzzeitig >100mA werden. (Anfettung)

Warmlaufanreicherung:
Hochspannungsleitung von Zündspule aus der Vert.Kappe rausziehen und an Masse legen (damit er nicht startet), TempGeber wieder ab, Anlasser 2sek. betätigen.
DS-Strom muß nun für 30...60sek bei >120mA sein,
danach in 20...50sek auf 80...100mA runtergehen (Das wäre theoretisch genau der interessante Bereich bei Dir).

Da mich daran etwas stört, dass man nun den reinen Kaltzustand abprüft, würde ich zusätzlich den DS-Strom auch noch mal bei laufendem (und damit langsam warmwerdenden) Motor prüfen.
Bei kaltem Motor müsste der DS auch wieder bei gut 100mA anfangen (nicht ganz so weit oben wie vorher, da es ja nicht mehr kalt ist (Temp-Geber unterbrochen), sondern nur noch "kühl", gemäß Lufttemperatur), dann innerhalb von ca. 2min bis auf fast 10mA runter.
Der Verlauf ist dabei nicht linear, sondern exponentiell abfallend, d.h. erst sehr schnell, dann immer langsamer.
Aus den Erfahrungen mit dem NF übertragen, sollte er nach 20-30sek auf ca. 30mA runter sein, nach ner Minute höchstens noch 20mA.
Bleibt er darüber könnte er zu fett sein; ist er dann schon bei 10mA angekommen, läuft er evtl. zu mager.
(kannst Du bei dem Ruckeln sicher entscheiden, ob er zu fett läuft (absaufen), oder zu mager ?)

So, mehr fällt mir im Moment dazu nicht ein ;)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Thomas G

Beitrag von Thomas G »

Danke erstmal André,

werde das mal morgen Früh (noch schön Kalt) messen.
Habe laut Plan an der Leitung die direkt vom Thermozeitschalter zum KSV
führt ca. 8V beim Start gemessen.(leider ist die Anzeige vom Multimeter nicht die schnellste)

Wie stehts denn mit den vom Jens angesprochenen ESV´s.
Hat die schon mal jemand mit ähnlichen Fehlern gewechselt?


Gruß Thomas
Jens528

Beitrag von Jens528 »

Hallo

Kontrolliere die ESV ich habe das selbe problem bei mir sind 2stück die nur noch pinkeln.Kalter motor springt ohne prob.an und im warmen zustandt sehr schlecht.Hab auch einen RT mit kat.

Mfg Jens
Thomas G

Beitrag von Thomas G »

Hallo da bin ich nochmal,

leider bestehen meine Probleme trotz vieler Tips immer noch.:-(

Zu allem Übel ruckelt er jetzt teilweise auch noch bei normaler Fahrt :x

Ich hab mal Andre`s Tips umgesetzt und den Drucksteller in allen Variationen durchgemessen. Die Werte sind identisch.

Als nächstes waren die ESV dran, sorry Jens leider springt er warm immer noch schlecht an.

Könnte es sein, das er nicht genug Sprit bekommt (Filter ist allerdings noch keine 3Tkm alt).

Für weitere Tips wäre ich euch sehr dankbar.

Gruß Thomas
Jens528

Beitrag von Jens528 »

Hallo

Leider habe ich genau dasselbe problem wie du wenn er kalt iss springt er an wenn er warm ist nicht.Ich gebe wenn es zu warm draußen iss gas und wenn er warmgefahren iss auch.Was aber komisch iss wenn er warm iss und ich so 5-10 sekunden nuddeln lasse und danach ihn wieder neu starte springt er sofort an und das ohne gas zugeben?.ESV habe ich schon gewechselt.Ja Ja der RT ist schon komisch und leider fahren den so wenig hier im Forum.War schon zigmal in der werkstatt aber die kucken mich schon schief an wenn ich auf den Hof fahre.Hab erst ein Haufen geld reingesteckt und dann sone SCHEXXE. :evil:

Mfg Jens
Thomas G

Beitrag von Thomas G »

Hallo Jens,

endlich ein leidensgenosse.
Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf diese Probleme zu lösen.

Ist hier denn kein Schrauber oder VAGler, der noch ein paar Tips auf Lager hat?? :wink:

Gruß Thomas
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Hallo,

ich geselle mich mal als "dritter" hinzu!

Die Probleme sind bei mir zwar noch nicht ganz so "ausgeprägt", aber die Tendenz ist klar wie bei euch!

Seid ihr schon weitergekommen?

Grüße

genetic :)
Roli

Beitrag von Roli »

Versuchts mal ohne Lambda Regelung ( nur den einen stecker für die Regelung entfernen Heizung könnt ihr drannlassen)

wenns das nicht is tipp ich mal auf ein druckproblem bei der Krafstoffzufuhr.. Druckspeicher, Rückschlagventil.. etc

Habt ihr beim Motor Temperaturfühler auch die Leitung überprüft ?
Fridolin

Beitrag von Fridolin »

Hallo Thomas
Habe auch den RT Motor und vor einiger Zeit das selbe Problem.Bei mir trat es auf nach dem meine Frau den Tank leer gefahren hatte (nicht wirklich ihre Schuld tankuhr war def.).Nach 2 Tagen hatte der Fehler sich selbst behoben,vielleicht hilfts dir weiter.
Gru? Jürgen
Thomas G

Beitrag von Thomas G »

Hallo,

leider ist das Problem bei mir auch immer noch vorhanden.':('

Allerdings ist das Ruckeln bzw. die Aussetzer während der Fahrt durch
wechseln der Lambda-Sonde Geschichte.

Bei mir wird als letztes irgendwann der Kraftstoffdruckspeicher gewechselt,
damit auch die Warmstartschwierigkeiten ein Ende haben,und wer weiß...

Gruß Thomas
p131-b20a

Gleiches Problem, aber auch keine Lösung

Beitrag von p131-b20a »

Hallo Kollegen,

an meinem RT mit KAT habe ich das gleiche Problem.
Ganz kalt läuft er gut, ganz warm auch. Nur dazwischen in der Warmlaufphase ruckelt er mächtig.
Ich habe auch keinen Plan.

Wenn es sehr heiß draußen ist (Sommer 30°C) dann ruckelt er nicht beim warmfahren.

Keine Ahnung aber dringend an einer Lösung interssiert.

Viele Grüße

Oliver
genetic1

Re: Gleiches Problem, aber auch keine Lösung

Beitrag von genetic1 »

p131-b20a hat geschrieben:Hallo Kollegen,

an meinem RT mit KAT habe ich das gleiche Problem.
Ganz kalt läuft er gut, ganz warm auch. Nur dazwischen in der Warmlaufphase ruckelt er mächtig.
Ich habe auch keinen Plan.

Wenn es sehr heiß draußen ist (Sommer 30°C) dann ruckelt er nicht beim warmfahren.

Keine Ahnung aber dringend an einer Lösung interssiert.

Viele Grüße

Oliver
Hi,

hast Du die beiden Teile schon gecheckt??

http://home.arcor.de/mikenf/sonstiges/Etzold.jpg

Grüße

genetic :)
p131-b20a

Beitrag von p131-b20a »

Hallo genetic,

nur zur Sicherheit:
Der Kaltstart ist kein Problem, die ersten 500m läuft er so wie er soll, dann fängt er mit dem Ruckeln an (1000m bis 2000m je nach Außen-Temp.). Danach läuft er wieder bestens.

Ich habe keine Startprobleme sondern wenn der Motor bereits läuft in der Warmlaufphase.

Viele Grüße

Oliver
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Hi Oliver,

...ich denke ich habe Dich richtig verstanden...GENAU DAS SELBE Problem habe ich leider auch!!! :wink: :x

Jetzt am WE, werde ich mal Thermozeitschalter und Kaltstartventil prüfen!

Falls da nichts rauskommt (was ich "befürchte"), werden es wohl (nach)tropfende ESV sein und da es bei nicht nicht ganz so tragisch ist, werde ich aufgrund der Kosten und des Aufwandes wohl eher abwarten und schauen wie es sich entwickelt.

Zum Thema "Thermozeitschalter und Kaltstartventil" habe ich das so verstanden...

Der TZS steuert - je nach Motor- bzw. Kühlerwassertemp. - die Dauer der zusätzlichen Benzineinspritzung des Kaltstartventils. Ist z.B. der TZS defekt, meldet er "Müll" an das KSV und das spritzt evtl. ein bzw. länger ein, als es soll bzw. nötig wäre!!!

Sprich - angenommen die Kühlwassertemp. ist über 40°C, darf der TZS kein Signal an das KSV geben, damit dieses nicht einspritzt. Tut es das doch, bekommt er zuviel Sprit und ruckelt (die ersten 10-15sec. nach dem Start = 500m). Ebenso wohl auch, wenn das KSV nachtropft - siehe Etzold.

So habe ich das zumindest verstanden... 8)

In diesem Sinne...

genetic :)

Edit: Habe gerade noch mal alles durchgelesen und festgestellt, dass ich die doch "falsch" verstanden habe...bei Dir ruckelt er erst ab 500m und bei mir die ersten 500m!!!

Aber das Durchchecken (geht ja schnell und einfach) schadet bestimmt auch nicht :wink:

Sicher ist sicher! ;)
Thomas G

Beitrag von Thomas G »

Hallo genetic,

ja so hab ich mir das auch gedacht.

Aber leider hab ich viel Geld für den Thermozeitschalter bezahlt, ohne Erfolg.
Vom Kaltstartventil hab ich einfach den Stecker abgezogen, so kanns halt nicht einspritzen, ohne Erfolg.
Was etwas geholfen hat war der Tausch vom Schlauch am Kurbelgehäuse,
der war schon sehr weich.

Gruß Thomas
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Thomas G hat geschrieben:Was etwas geholfen hat war der Tausch vom Schlauch am Kurbelgehäuse, der war schon sehr weich.

Gruß Thomas
Hi Thomas,

war der Schlauch "nur" weich, oder auch undicht?

Falls "nur" weich (teigig) wäre das etwas, was ich auch bei mir versuchen könnte - meiner is' zwar "weich", aber keinesfalls undicht!

Was genau hat der Tausch bei Dir gebracht???

Grüße

genetic :)
Thomas G

Beitrag von Thomas G »

Hallo genetic,

der Schlauch war bei mir sehr weich und porös aber ohne Löcher(beim zusammendrücken sah man die rissige Oberfläche).
Der Durchzug beim Gasgeben ist besser geworden, und das Ruckeln ist
nicht mehr so heftig.
Ich denke, dass er dadurch irgendwie Luft zog und das Problem verschlimmerte.

Gruß Thomas
p131-b20a

Beitrag von p131-b20a »

Hallo,

ich nehme an Ihr sprecht über den Schlauch der Kurbelgehäuse Entlüftung?!?.

Ist das der Schlauch der hinten aus dem Motor rauskommt und in den Ansaugkanal reingeht (hinten links am Motor wenn man vor dem Motorraum steht).
Habt Ihr eine Teilenummer und einen Preis?

Vielen Dank und viele Grüße

Oliver
genetic1

Beitrag von genetic1 »

p131-b20a hat geschrieben:Ist das der Schlauch der hinten aus dem Motor rauskommt und in den Ansaugkanal reingeht (hinten links am Motor wenn man vor dem Motorraum steht).
Also bei mir ist der Schlauch hinten, unten, rechts (am Motorblock) - wenn Du vor der Haube stehst - ist so S-förmig!!!

Teilenummer/Preis habe ich leider nicht.

Meine aber gelesen zu haben, dass der in der Zwischenzeit aus Metall ist und so um die 60 EUR kostet!!! :evil:

Grüße

genetic
hanomag

Jetzt ein Rohr

Beitrag von hanomag »

Hey habe auch einen RT und der schlauch hat sich bei mir komplett aufgelöst und der koste also (jetzt Rohr) bei uns 44€ natürlich ohne schellen wie immer bei VAG.

Dann war auch das Übergangs Problem wech!

Aber das starten mit warmen Motor ist immer noch da aber nicht mehr so Extrem!
Antworten