Optimale Motoreinstellung für NF1
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Optimale Motoreinstellung für NF1
Hallo Forum!
Nachdem jetzt alle fehlerverursachenden Teile ausgetauscht wurden und der Ruckel-Verschluck-Aussetzerfehler beseitigt ist, möchte ich vom Boschmann die optimal Einstellung des CO-Gehalts (hatte auch MT getauscht), "Schließwinkel"? und Zündzeitpunkt machen lassen. Oder noch sonst was? Am Besten wäre eine "Kurzanleitung" (Rep.-Leitfaden hab ich)
Welche Werte soll ich dem Mechaniker denn für meinen NF1-Quattro empfehlen?
Vielen Dank für jeden Tipp!
Gruß
Hinki
Nachdem jetzt alle fehlerverursachenden Teile ausgetauscht wurden und der Ruckel-Verschluck-Aussetzerfehler beseitigt ist, möchte ich vom Boschmann die optimal Einstellung des CO-Gehalts (hatte auch MT getauscht), "Schließwinkel"? und Zündzeitpunkt machen lassen. Oder noch sonst was? Am Besten wäre eine "Kurzanleitung" (Rep.-Leitfaden hab ich)
Welche Werte soll ich dem Mechaniker denn für meinen NF1-Quattro empfehlen?
Vielen Dank für jeden Tipp!
Gruß
Hinki
Zuletzt geändert von hinki am 13.06.2005, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Du hast doch eigentlich nur 2 Parameter zum Einstellen:
Per "CO"-Schraube stellst Du den Druckstellerstrom ein (0mA, schwankend). Korrekt gemacht klemmt man dafür AKF-Ventil und Kurbelgehäuseentlüftung ab (laut RLF).
Ausserdem stellt man den ZZP ein. Standardwert sind 15°vOT. (An die Sicherung für den ZZP-Einstellmodus denken) Wenn man ihn besonders spritzig haben will, kann man wohl recht gefahrlos bis 17° gehen. Ab 18° läuft er wohl gerne mal ins Klopfen, ausserdem wird der LL unruhig (so habe ich es zumindest aus den Beiträgen hier im Forum im Kopf).
Zur Kontrolle (!) misst man dann noch den CO-Wert, der sich auf 0,1-1,1Vol% einstellt (vorm Kat gemessen, bei Dir also irgendwo
). Günstig würde ich da nen Wert von ca. 0,5Vol% halten, allerdings kann man ihn ohnehin nicht direkt beeinflussen.
Wenn der Wert ausserhalb dieses Fensters liegt, dann hast Du noch nicht "alle fehlerverursachenden Teile ausgetauscht"
Mit Schließwinkel kann ich beim NF im Moment irgendwie nix anfangen...
Ciao
André
Per "CO"-Schraube stellst Du den Druckstellerstrom ein (0mA, schwankend). Korrekt gemacht klemmt man dafür AKF-Ventil und Kurbelgehäuseentlüftung ab (laut RLF).
Ausserdem stellt man den ZZP ein. Standardwert sind 15°vOT. (An die Sicherung für den ZZP-Einstellmodus denken) Wenn man ihn besonders spritzig haben will, kann man wohl recht gefahrlos bis 17° gehen. Ab 18° läuft er wohl gerne mal ins Klopfen, ausserdem wird der LL unruhig (so habe ich es zumindest aus den Beiträgen hier im Forum im Kopf).
Zur Kontrolle (!) misst man dann noch den CO-Wert, der sich auf 0,1-1,1Vol% einstellt (vorm Kat gemessen, bei Dir also irgendwo
Wenn der Wert ausserhalb dieses Fensters liegt, dann hast Du noch nicht "alle fehlerverursachenden Teile ausgetauscht"
Mit Schließwinkel kann ich beim NF im Moment irgendwie nix anfangen...
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Danke André!André hat geschrieben:Du hast doch eigentlich nur 2 Parameter zum Einstellen:
Per "CO"-Schraube stellst Du den Druckstellerstrom ein (0mA, schwankend). Korrekt gemacht klemmt man dafür AKF-Ventil und Kurbelgehäuseentlüftung ab (laut RLF).
Ausserdem stellt man den ZZP ein. Standardwert sind 15°vOT. (An die Sicherung für den ZZP-Einstellmodus denken) Wenn man ihn besonders spritzig haben will, kann man wohl recht gefahrlos bis 17° gehen. Ab 18° läuft er wohl gerne mal ins Klopfen, ausserdem wird der LL unruhig (so habe ich es zumindest aus den Beiträgen hier im Forum im Kopf).
Zur Kontrolle (!) misst man dann noch den CO-Wert, der sich auf 0,1-1,1Vol% einstellt (vorm Kat gemessen, bei Dir also irgendwo). Günstig würde ich da nen Wert von ca. 0,5Vol% halten, allerdings kann man ihn ohnehin nicht direkt beeinflussen.
Wenn der Wert ausserhalb dieses Fensters liegt, dann hast Du noch nicht "alle fehlerverursachenden Teile ausgetauscht"
Mit Schließwinkel kann ich beim NF im Moment irgendwie nix anfangen...
Ciao
André
Genau der blöde CO-Wert fehlt mir noch, die anderen Werte kann ich selbst (einigermaßen......
übrigens hat der NF1 ein kleines Röhrchen vom Krümmer kommend seitlich an der Ansaugbrücke mit Stöpsel für den CO-Schnüffel
Denkst Du, der CO ist nicht so wichtig und hauptsache der Teufel rennt?
Naja, will den guten Mann beim Boschdienst doch ein wenig auf dei Probe stellen. Der hatte letztes Mal gemeint: "da springt der OT hin und her" ...der hatte auch vergessen die Sicherung einzustecken hihihi
Nicht nur Hinki´s machen Fehler....
Das mit dem Schließwinkel verstehe ich auch nicht, hab ich nur mal irgendwo aufgeschnappt. Sorry.
Sonst ales im Lot? Schon für Mainz gemeldet?
GrußHinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Moin hinki,
Ja, normal misst man CO an diesem CO-Messrohr, dass vom Krümmer kommt, dafür ist es da
(weil die Werte am Endtopf ja durch den Kat verfälscht sind)
Der CO-Wert ist sehr wichtig, allerdings ist er nicht einstellbar.
.
.
ansonsten ist bei mir gar nix im Lot.
Mainz ist mir noch zu weit hin, um mir ernsthafte Gedanken dazu zu machen.
Ciao
André
Ja, normal misst man CO an diesem CO-Messrohr, dass vom Krümmer kommt, dafür ist es da
(weil die Werte am Endtopf ja durch den Kat verfälscht sind)
Der CO-Wert ist sehr wichtig, allerdings ist er nicht einstellbar.
.
.
ansonsten ist bei mir gar nix im Lot.
Mainz ist mir noch zu weit hin, um mir ernsthafte Gedanken dazu zu machen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Hallo,
Wenn mich nicht alles täuscht, ist nur bei Kontaktzündung die Sprache von Schließwinkel. An der VEZ ist m.W. wirklich nur der ZZP einstellbar.
Ach ja, Hinki, den CO-Schnüffelrüssel haben NF2 und AAR auch. Also nix besonderes, dein uralt-Museumsstück.
*freundlichärger*
Interessant wäre es, wenn André im Zusammenhang mit Hinkis anderem Beitrag (leichte Leistungslöcher - vermutlich erste Klopfreglung) nochmal schreiben würde, wie weit man den ZZP zurücknehmen kann...
Ciao,
mAARk
Wenn mich nicht alles täuscht, ist nur bei Kontaktzündung die Sprache von Schließwinkel. An der VEZ ist m.W. wirklich nur der ZZP einstellbar.
Ach ja, Hinki, den CO-Schnüffelrüssel haben NF2 und AAR auch. Also nix besonderes, dein uralt-Museumsstück.
Interessant wäre es, wenn André im Zusammenhang mit Hinkis anderem Beitrag (leichte Leistungslöcher - vermutlich erste Klopfreglung) nochmal schreiben würde, wie weit man den ZZP zurücknehmen kann...
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Wenn ich dazu was wüsste....mAARk hat geschrieben: wie weit man den ZZP zurücknehmen kann...
Irgendwie scheint das noch keiner (gezielt) gemacht zu haben.
Da der Prüfwert für den ZZP von 13-17° geht, sollte man innerhalb dieses Bereich auch auf jeden Fall variieren können.
Wenn man (deutlich) unter die 13° geht, hat man spätestens bei hohen Drehzahlen (>5500U/min) das Problem, dass man nicht mehr weit genug vor OT kommt. Ich schliesse das jetzt mal aus den beiden Zündkennfeldern im SSP (für normal und super), bei beiden geht der maxZZP bei hohen Drehzahlen bis ca. zum gleichen Wert (48°vOT).
Umgekehrt sind aber auch minZZP <ca. 11°vOT überhaupt nicht im Kennfeld vorgesehen, also scheinbar nicht sinnvoll. (offenbar kann das Kennfeld den ZZP noch um ca. 4° gegenüber dem Einstellwert reduzieren, d.h. bei z.B. eingestelltem ZZP von 10°vOT käme man bis auf 6°vOT runter, ich hab aber keine Ahnung was dann passiert).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Kurt Marqnat
Irgentwie verstehe ich da was nicht.André hat geschrieben:Wenn ich dazu was wüsste....mAARk hat geschrieben: wie weit man den ZZP zurücknehmen kann...
Irgendwie scheint das noch keiner (gezielt) gemacht zu haben.
Da der Prüfwert für den ZZP von 13-17° geht, sollte man innerhalb dieses Bereich auch auf jeden Fall variieren können.
Wenn man (deutlich) unter die 13° geht, hat man spätestens bei hohen Drehzahlen (>5500U/min) das Problem, dass man nicht mehr weit genug vor OT kommt. Ich schliesse das jetzt mal aus den beiden Zündkennfeldern im SSP (für normal und super), bei beiden geht der maxZZP bei hohen Drehzahlen bis ca. zum gleichen Wert (48°vOT).
Umgekehrt sind aber auch minZZP <ca. 11°vOT überhaupt nicht im Kennfeld vorgesehen, also scheinbar nicht sinnvoll. (offenbar kann das Kennfeld den ZZP noch um ca. 4° gegenüber dem Einstellwert reduzieren, d.h. bei z.B. eingestelltem ZZP von 10°vOT käme man bis auf 6°vOT runter, ich hab aber keine Ahnung was dann passiert).
Ciao
André
Wieso wird immer vor OT gezündet ?
Wegen der Explosionsverzögerung bzw. weil die Ausdehnung des Explosionsgases eine kleine Weile braucht um wirksam auf den Kolben zu drücken ?
Zum Thema "später" Zundzeitpunkt würde ich vermuten,das dann einfach die Leistung fehlen wird,weil der Kolbenweg,und damit auch die Schwungmasse nicht voll ausgenutzt wird.
mfg
Kurt
Hallo,
Ja, Kurt, du hast es genau erfasst. Die Flammenfront braucht Zeit, sich auszubreiten. Und da bei hohen Drehzahlen der Kolben entsprechend schneller wieder beim u.T. ist, wird früher gezündet, so dass die Flammenfront schon von der Kerze nach unten "losgeschickt" wird, während der Kolben noch nach oben geht. Sonst ist die Verbrennung noch nicht fertig, wenn der u.T. erreicht ist. (Schlechte Energieausbeute, unnütze Erhitzung des Abgasventils und Auslasskrümmers).
Auch bei Last (mittlere Drehzahlen) wird der ZZP vorverlegt, weil dann entsprechend mehr Gemisch im Brennraum ist, was länger braucht, um zu verbrennen.
Wird der ZZP aber zu weit vorverlegt, macht die Flammenfront eine Druckwelle im Brennraum, die frühzeitig auf den noch aufwärts-bewegenden Kolben trifft. An der Stelle, wo die Druckwellen aufeinandertreffen, wird Hitze erzeugt und gibt es eine Explosion. Durch die erneuten Schockwellen, die so entstehen, geht die kontrollierte, gleichmäßige, "weiche" Verbrennung im gesamten Verbrennungsraum in eine unkontrollierte Explosion über und schlägt massiv auf den Kolben. Zu Deutsch: der Motor klingelt oder klopft.
@ André, danke, das wusste ich nicht, dass die VEZ den ZZP noch bis zu 4 Grad nach Einstellwert zurücknehmen kann. (Naja, eigentlich nur zu faul, mir die Kennfelder mal genau anzusehen
)
@ Hinki: also, zwischen 13 und 17 Grad kannst du ruhig herumspielen.
Ciao,
mAARk
*dessen AAR auf genau 15 Grad v.o.T. läuft, aber vielleicht mal 16 Grad versuchen will, hier oben bei 1500 m ü.N.N.*
Ja, Kurt, du hast es genau erfasst. Die Flammenfront braucht Zeit, sich auszubreiten. Und da bei hohen Drehzahlen der Kolben entsprechend schneller wieder beim u.T. ist, wird früher gezündet, so dass die Flammenfront schon von der Kerze nach unten "losgeschickt" wird, während der Kolben noch nach oben geht. Sonst ist die Verbrennung noch nicht fertig, wenn der u.T. erreicht ist. (Schlechte Energieausbeute, unnütze Erhitzung des Abgasventils und Auslasskrümmers).
Auch bei Last (mittlere Drehzahlen) wird der ZZP vorverlegt, weil dann entsprechend mehr Gemisch im Brennraum ist, was länger braucht, um zu verbrennen.
Wird der ZZP aber zu weit vorverlegt, macht die Flammenfront eine Druckwelle im Brennraum, die frühzeitig auf den noch aufwärts-bewegenden Kolben trifft. An der Stelle, wo die Druckwellen aufeinandertreffen, wird Hitze erzeugt und gibt es eine Explosion. Durch die erneuten Schockwellen, die so entstehen, geht die kontrollierte, gleichmäßige, "weiche" Verbrennung im gesamten Verbrennungsraum in eine unkontrollierte Explosion über und schlägt massiv auf den Kolben. Zu Deutsch: der Motor klingelt oder klopft.
@ André, danke, das wusste ich nicht, dass die VEZ den ZZP noch bis zu 4 Grad nach Einstellwert zurücknehmen kann. (Naja, eigentlich nur zu faul, mir die Kennfelder mal genau anzusehen
@ Hinki: also, zwischen 13 und 17 Grad kannst du ruhig herumspielen.
Ciao,
mAARk
*dessen AAR auf genau 15 Grad v.o.T. läuft, aber vielleicht mal 16 Grad versuchen will, hier oben bei 1500 m ü.N.N.*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
