Einige Fragen zum Audi 100 Typ 44
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
oli-k
Einige Fragen zum Audi 100 Typ 44
Da ich viel fahre bin ich auf ein im Unterhalt kostengünstiges Auto angewiesen. Zum einen spielt natürlich der Spritverbrauch eine große Rolle, zum anderen auch die Unterhaltskosten. Deshalb möchte ich ein Auto bei dem die Ersatzteile günstig bzw. Gebrauchteile relativ gut verbreitet sind. Zudem sollte man die normalen Wartungsarbeiten problemlos in Eigenregie bewältigen können.
Deshalb interesst mich besonders der Audi 100 2,3 von dem mein Vater schon 2 Stück hatte. Ich möchte dieses Auto dann auf Autogas umrüsten lassen.
Was mir besonders gefällt:
- verzinkt (vollverzinkt?)
- bei Zahnriemenriß keine Kolben- Ventilkollision (Freiläufer)
- mit ABS
- Sound des 5-Zylinder
- großer Kofferaum mit ausreichend Platz für einen großen Gastank
- langstreckentauglich
Was ich gerne wissen möchte:
- typische Schwachstelle + Mängel?
- E 2 in Bearbeitung, welche Kosten?
- Facelift ab wann, was wurde geändert?
- sollte man bestimmte Baujahre bevorzugen?
- später lief das Amaturenbrett doch nach rechts flach und langgezogen
aus, da gab es doch auch die Uhrensammlung, war die Serie oder ist
diese nachrüstbar?
- war der Checkcontroll Serie?
- gab es Autos mit einen BC?
Fährt hier vielleicht jemand diese Auto mit Autogas???
Nicht wichtig, aber es interessiert mich doch: Der Audi 200 war als normaler 2,3er ohne Turbo sehr selten. Was waren die Unterschiede außer der anderen Front zum normalen 100er? Werden diese teuer gehandelt?
Oli-K
Deshalb interesst mich besonders der Audi 100 2,3 von dem mein Vater schon 2 Stück hatte. Ich möchte dieses Auto dann auf Autogas umrüsten lassen.
Was mir besonders gefällt:
- verzinkt (vollverzinkt?)
- bei Zahnriemenriß keine Kolben- Ventilkollision (Freiläufer)
- mit ABS
- Sound des 5-Zylinder
- großer Kofferaum mit ausreichend Platz für einen großen Gastank
- langstreckentauglich
Was ich gerne wissen möchte:
- typische Schwachstelle + Mängel?
- E 2 in Bearbeitung, welche Kosten?
- Facelift ab wann, was wurde geändert?
- sollte man bestimmte Baujahre bevorzugen?
- später lief das Amaturenbrett doch nach rechts flach und langgezogen
aus, da gab es doch auch die Uhrensammlung, war die Serie oder ist
diese nachrüstbar?
- war der Checkcontroll Serie?
- gab es Autos mit einen BC?
Fährt hier vielleicht jemand diese Auto mit Autogas???
Nicht wichtig, aber es interessiert mich doch: Der Audi 200 war als normaler 2,3er ohne Turbo sehr selten. Was waren die Unterschiede außer der anderen Front zum normalen 100er? Werden diese teuer gehandelt?
Oli-K
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Einige Fragen zum Audi 100 Typ 44
Servus oli,,
Freiläufer ist leider eine Fehlinformation - bei Riemenriß knallts!
E2 gibt es bereits für den 2.3E (in der Fronttrieblerversion, nicht quattro)
Facelift war `88, geändert wurde einiges, Erkennungsmerkmale: flache Türgriffe, geschwungenes Armaturenbrett, Innenausstattung in Form der späteren C4-Modelle.
Bestimmte Baujahre bevorzugen? Klar: 1982 zum Beispiel, mit etwas Glück kriegst Du so einen bereits auf Youngtimer zugelassen
Spaß beiseite: Bevorzugen würde ich nicht sagen, klar ist jedoch, dass er so jung wie möglich sein sollte, wenn Du einen Alltagswagen suchst, der Dich möglichst lange und günstig begleiten soll.
Lies bitte einfach mal die Kaufberatung in der Wikipedia: http://audi100.selbst-doku.de/
Checkcontrol und BC gab es - in Serie denke ich aber nur bei den Topmodellen.
Gruß
Jens
Freiläufer ist leider eine Fehlinformation - bei Riemenriß knallts!
E2 gibt es bereits für den 2.3E (in der Fronttrieblerversion, nicht quattro)
Facelift war `88, geändert wurde einiges, Erkennungsmerkmale: flache Türgriffe, geschwungenes Armaturenbrett, Innenausstattung in Form der späteren C4-Modelle.
Bestimmte Baujahre bevorzugen? Klar: 1982 zum Beispiel, mit etwas Glück kriegst Du so einen bereits auf Youngtimer zugelassen
Spaß beiseite: Bevorzugen würde ich nicht sagen, klar ist jedoch, dass er so jung wie möglich sein sollte, wenn Du einen Alltagswagen suchst, der Dich möglichst lange und günstig begleiten soll.
Lies bitte einfach mal die Kaufberatung in der Wikipedia: http://audi100.selbst-doku.de/
Checkcontrol und BC gab es - in Serie denke ich aber nur bei den Topmodellen.
Gruß
Jens
Re: Einige Fragen zum Audi 100 Typ 44
Hallo Oli,
auf alles habe ich natürlich keine Antwort, aber fangen wir mal an:
> Druckspeicher
> Multifuzi
> Ausfall des Kombiinstrument / Massefehler
> (Zündanlage)
Für den NF ohne Q gibt es Nachlaufregeler für Euro 2
- Facelift ab wann, was wurde geändert? Nachwerksferien 1988 (Jahr geändert
gruß gl)
- sollte man bestimmte Baujahre bevorzugen? abhängig ob Du einen mit oder ohne Facelift haben möchtest.
- später lief das Amaturenbrett doch nach rechts flach und langgezogen
aus, da gab es doch auch die Uhrensammlung, war die Serie oder ist
diese nachrüstbar?
Nicht Serie, Sonderausstattung, kann man nachrüsten aber nur mit tausch des gesammten KI
- war der Checkcontroll Serie? Nein
- gab es Autos mit einen BC? JA
Fährt hier vielleicht jemand diese Auto mit Autogas??? Ich nicht.....
Nicht wichtig, aber es interessiert mich doch: Der Audi 200 war als normaler 2,3er ohne Turbo sehr selten. Was waren die Unterschiede außer der anderen Front zum normalen 100er?
In der Ausstattung BC undsoweiter
Gruß
Mathias
[/quote]
auf alles habe ich natürlich keine Antwort, aber fangen wir mal an:
Also meiner Meinung nach ist der 2,3 (NF) kein Freiläufer!oli-k hat geschrieben: Was mir besonders gefällt:
- bei Zahnriemenriß keine Kolben- Ventilkollision (Freiläufer)
Schwastellen sind schwer zu nennen, wir reden hier über ein Auto was mindestens 15 Jahre auf dem Buckel hat. Da darf das eine oder ander Verschleiß- oder auch nicht Verschleißteil mal über die Wupper gehen.oli-k hat geschrieben: Was ich gerne wissen möchte:
- typische Schwachstelle + Mängel?
> Druckspeicher
> Multifuzi
> Ausfall des Kombiinstrument / Massefehler
> (Zündanlage)
Für den NF ohne Q gibt es Nachlaufregeler für Euro 2
- Facelift ab wann, was wurde geändert? Nachwerksferien 1988 (Jahr geändert
- sollte man bestimmte Baujahre bevorzugen? abhängig ob Du einen mit oder ohne Facelift haben möchtest.
- später lief das Amaturenbrett doch nach rechts flach und langgezogen
aus, da gab es doch auch die Uhrensammlung, war die Serie oder ist
diese nachrüstbar?
Nicht Serie, Sonderausstattung, kann man nachrüsten aber nur mit tausch des gesammten KI
- war der Checkcontroll Serie? Nein
- gab es Autos mit einen BC? JA
Fährt hier vielleicht jemand diese Auto mit Autogas??? Ich nicht.....
Nicht wichtig, aber es interessiert mich doch: Der Audi 200 war als normaler 2,3er ohne Turbo sehr selten. Was waren die Unterschiede außer der anderen Front zum normalen 100er?
In der Ausstattung BC undsoweiter
Gruß
Mathias
[/quote]
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
Hi
Hallo,
zunächst einmal, der Typ44 ist im Unterhalt nicht wirklich billig. Des Weiteren musst Du auch schon mal schrauben können, um kostspielige Werkstattaufenthalte zu vermeiden.
Was Teile anbelangt, so sind diese fast nur noch über Beziehungen zu bekommen. Einen Typ44 finde ich z.B. in München nicht mehr beim Schrotti (gilt auch für C4 oder Typ89/B3/B4).
Das Forum ist neben dem bekannten 123 Auktionshaus eine der wenigen Anlaufstellen. Allerdings kann es Dir helfen, den Wagen günstger zu unterhalten.
Mehr zum Kauf hier:
http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... d%20Preise
Mehr zur Planzenölumrüstung hier:
http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... lanzen%F6l
Zur Umrüstung auf Gas kann sicher jemand anderes noch mehr sagen.
Der 200er mit dem 2,3 NF ist wohl sehr selten. Habe noch keinen gesehen. Man kann jedoch auch den 100er auf 200er Front umrüsten:
http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... %20anbauen
http://audi100.selbst-doku.de/index.php/Grill
Viel Erfolg bei der Suche,
Turbaxel
PS.: Was langfrsitig jedoch extrem für den 44er spricht ist jeder einzelne hier im Forum, die recht vollständige Dokumentation des Fahrzeuges bei uns und die langlebigen Qualitäten, die wohl ihresgleichen suchen.
zunächst einmal, der Typ44 ist im Unterhalt nicht wirklich billig. Des Weiteren musst Du auch schon mal schrauben können, um kostspielige Werkstattaufenthalte zu vermeiden.
Was Teile anbelangt, so sind diese fast nur noch über Beziehungen zu bekommen. Einen Typ44 finde ich z.B. in München nicht mehr beim Schrotti (gilt auch für C4 oder Typ89/B3/B4).
Das Forum ist neben dem bekannten 123 Auktionshaus eine der wenigen Anlaufstellen. Allerdings kann es Dir helfen, den Wagen günstger zu unterhalten.
Mehr zum Kauf hier:
http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... d%20Preise
Mehr zur Planzenölumrüstung hier:
http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... lanzen%F6l
Zur Umrüstung auf Gas kann sicher jemand anderes noch mehr sagen.
Der 200er mit dem 2,3 NF ist wohl sehr selten. Habe noch keinen gesehen. Man kann jedoch auch den 100er auf 200er Front umrüsten:
http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... %20anbauen
http://audi100.selbst-doku.de/index.php/Grill
Viel Erfolg bei der Suche,
Turbaxel
PS.: Was langfrsitig jedoch extrem für den 44er spricht ist jeder einzelne hier im Forum, die recht vollständige Dokumentation des Fahrzeuges bei uns und die langlebigen Qualitäten, die wohl ihresgleichen suchen.
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Re: Einige Fragen zum Audi 100 Typ 44
>>> Deshalb möchte ich ein Auto bei dem die Ersatzteile günstig bzw. Gebrauchteile relativ gut verbreitet sind.
da gibt es bessere Autos für.
>>>- bei Zahnriemenriß keine Kolben- Ventilkollision (Freiläufer)
Das ist ein (falsches) Gerücht
>>>- mit ABS
ist m.W.n. ab 6/89 Serie
>>>- typische Schwachstelle + Mängel?
Dazu am besten in unserer SelbstDoku die Kaufberatung anschauen.
so ganz im Kurzen:
Bremsdruckspeicher, Bremssattel hinten (Handbremse), Elektrik (Kabelbrüche)...
>>>- E 2 in Bearbeitung, welche Kosten?
Euro 2 gibt es für den NF-Motor beim Fronti, nicht Quattro
Für den MC wird es vorbereitet
Für den 200 20V ist auch ein System erhältlich
>>>- Facelift ab wann, was wurde geändert?
>>>- sollte man bestimmte Baujahre bevorzugen?
>>>- später lief das Amaturenbrett doch nach rechts flach und langgezogen aus, da gab es doch auch die Uhrensammlung, war die Serie oder ist diese nachrüstbar?
Der große Facelift (vor allem erkennbar am Armaturenbrett und und den dann flachen Türgriffen) kam 1/88. Ich finds empfehlenswert, weil deutlich wertiger, Vollverzinkt (bis auf Heckklappe) war ab 85.
Die Zusatzinstrumente waren nicht allgemein Serie, sondern nur bei bestimmten "Sonder"ausstattungen (Sport, Turbo,..) oder wenn man sie eben dazu geordert hat. Sind mittelschwer nachzurüsten (Fühler, Kabel und Teil des Cockpit/KI bzw. KI komplett umbauen/nachrüsten)
>>>- war der Checkcontroll Serie?
>>>- gab es Autos mit einen BC?
Bei den Saugern i.d.R. nicht, aber bestellbar, beim Turbo gehörts dazu.
Bei den Vorfacelift (VFL) gabs das wohl auch einzeln, bei Nachfacelift (NFL) wars scheinbar immer zusammen.
>>>Fährt hier vielleicht jemand diese Auto mit Autogas???
Gibt hier 2 oder 3 glaub ich, ich nicht.
>>> Der Audi 200 war als normaler 2,3er ohne Turbo sehr selten.
Richtig, und nur zu Anfang (bis 84 oder 85), danach war der 200 immer mit Turbo (BehördenFz mal aussen vor)
>>>Was waren die Unterschiede außer der anderen Front zum normalen 100er? Werden diese teuer gehandelt?
VFL war die Ausstattung und auch das Armaturenbrett einiges hochwertiger.
Im NFL ist bis auf die Front und die andere Motorhaube eigentlich nix geblieben, was man nicht auch beim 100er kriegen konnte, soweit ich weiß.
Wirklich teuer wird beim 200 eigentlich nur der 20V und der exclusive gehandelt. (beim 100 der Sport bzw. Sport exclusive)
Ansonsten sind eben der tatsächliche Zustand und vor allem die Ausstattung (die gerade beim 2,3er eine sehr große Spannweite haben kann) das preisentscheidende.
Ciao
André
PS: ich schicke es jetzt trotzdem mal so ab, obwohl einige mir an vielen Stellen schon zuvor kam
da gibt es bessere Autos für.
>>>- bei Zahnriemenriß keine Kolben- Ventilkollision (Freiläufer)
Das ist ein (falsches) Gerücht
>>>- mit ABS
ist m.W.n. ab 6/89 Serie
>>>- typische Schwachstelle + Mängel?
Dazu am besten in unserer SelbstDoku die Kaufberatung anschauen.
so ganz im Kurzen:
Bremsdruckspeicher, Bremssattel hinten (Handbremse), Elektrik (Kabelbrüche)...
>>>- E 2 in Bearbeitung, welche Kosten?
Euro 2 gibt es für den NF-Motor beim Fronti, nicht Quattro
Für den MC wird es vorbereitet
Für den 200 20V ist auch ein System erhältlich
>>>- Facelift ab wann, was wurde geändert?
>>>- sollte man bestimmte Baujahre bevorzugen?
>>>- später lief das Amaturenbrett doch nach rechts flach und langgezogen aus, da gab es doch auch die Uhrensammlung, war die Serie oder ist diese nachrüstbar?
Der große Facelift (vor allem erkennbar am Armaturenbrett und und den dann flachen Türgriffen) kam 1/88. Ich finds empfehlenswert, weil deutlich wertiger, Vollverzinkt (bis auf Heckklappe) war ab 85.
Die Zusatzinstrumente waren nicht allgemein Serie, sondern nur bei bestimmten "Sonder"ausstattungen (Sport, Turbo,..) oder wenn man sie eben dazu geordert hat. Sind mittelschwer nachzurüsten (Fühler, Kabel und Teil des Cockpit/KI bzw. KI komplett umbauen/nachrüsten)
>>>- war der Checkcontroll Serie?
>>>- gab es Autos mit einen BC?
Bei den Saugern i.d.R. nicht, aber bestellbar, beim Turbo gehörts dazu.
Bei den Vorfacelift (VFL) gabs das wohl auch einzeln, bei Nachfacelift (NFL) wars scheinbar immer zusammen.
>>>Fährt hier vielleicht jemand diese Auto mit Autogas???
Gibt hier 2 oder 3 glaub ich, ich nicht.
>>> Der Audi 200 war als normaler 2,3er ohne Turbo sehr selten.
Richtig, und nur zu Anfang (bis 84 oder 85), danach war der 200 immer mit Turbo (BehördenFz mal aussen vor)
>>>Was waren die Unterschiede außer der anderen Front zum normalen 100er? Werden diese teuer gehandelt?
VFL war die Ausstattung und auch das Armaturenbrett einiges hochwertiger.
Im NFL ist bis auf die Front und die andere Motorhaube eigentlich nix geblieben, was man nicht auch beim 100er kriegen konnte, soweit ich weiß.
Wirklich teuer wird beim 200 eigentlich nur der 20V und der exclusive gehandelt. (beim 100 der Sport bzw. Sport exclusive)
Ansonsten sind eben der tatsächliche Zustand und vor allem die Ausstattung (die gerade beim 2,3er eine sehr große Spannweite haben kann) das preisentscheidende.
Ciao
André
PS: ich schicke es jetzt trotzdem mal so ab, obwohl einige mir an vielen Stellen schon zuvor kam
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
leo lieret
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1168
- Registriert: 05.11.2004, 20:04
- Kontaktdaten:
Re: Hi
Servus Axel,turbaxel hat geschrieben:Hallo,
zunächst einmal, der Typ44 ist im Unterhalt nicht wirklich billig. Des Weiteren musst Du auch schon mal schrauben können, um kostspielige Werkstattaufenthalte zu vermeiden.
also da muss ich dir irgendwie widersprechen.
Mein NF Fronti war im Unterhalt wesentlich günstiger als mein jetziger TDI mit AAT - Maschine.
*aufdasserbaldwiederläuft*
Viele Grüße, Leo
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza
Hi
Hallo Leo,
wenn Du den Typ44 (auch NF) mal mit einem Golf 3 oder einem Opel Astra vergleichst, dann bist Du bei den laufenden Kosten nur im Ausnahmefall gleich günstig.
Der Ausnahmefall wäre ein absolut fehlerfreies Auto, das dann eben keine Ersatzteile benötigt.
Der Fall ist zwar schon vorgekommen, jedoch recht selten
In der Regel ist beim Typ44 aufgrund des Alters halt schon immer eine Menge defekt:
Unterdruckbehälter
Zündung
Kühler undicht
Unterdruck Verschlauchung undicht
Hintere Bremszlinder am festgammeln
Aussenspiegelgläser rosten
Reflektoren Frontscheinwerfer matt
Dachhimmel kommt runter
KI Lötstellenprobleme
Kabelbruch in den Türen und der Heckklappe
Temperatursensoren einpolig, Multifuzzi defekt, Klopfsensoren
Hdraulikpumpe und Lenkgetriebe undicht
Einspritzdüsen/ventile und Einsätze defekt
Gummilager Vorderachse (beim Quattro auch Hinterachse)
Kann man da was dran machen, so erhält man ein schönes, grosses Autobahnauto mit einem etwas schwammigen Fahrwerk und etwas überforderten Bremsen (NF).
Beim Sport/Turbo gibt es ein erstaunlich fahraktives Auto mit beim Turbo teilweise heftigen Leistungsproblemen und je nach Fahrweise heftigem Verbrauch.
Wer den Wagen jedoch langfristig halten will, findet kaum eine bessere Basis. Denn viele Mängel sind einfach normal bei dem Alter bzw. Preis
PS.: Wer ja beim Diesel und den Steuern schon mehr als der Benziner zahlt, der hat ja auch genügend Geld für Reparaturen über, oder?
wenn Du den Typ44 (auch NF) mal mit einem Golf 3 oder einem Opel Astra vergleichst, dann bist Du bei den laufenden Kosten nur im Ausnahmefall gleich günstig.
Der Ausnahmefall wäre ein absolut fehlerfreies Auto, das dann eben keine Ersatzteile benötigt.
Der Fall ist zwar schon vorgekommen, jedoch recht selten
In der Regel ist beim Typ44 aufgrund des Alters halt schon immer eine Menge defekt:
Unterdruckbehälter
Zündung
Kühler undicht
Unterdruck Verschlauchung undicht
Hintere Bremszlinder am festgammeln
Aussenspiegelgläser rosten
Reflektoren Frontscheinwerfer matt
Dachhimmel kommt runter
KI Lötstellenprobleme
Kabelbruch in den Türen und der Heckklappe
Temperatursensoren einpolig, Multifuzzi defekt, Klopfsensoren
Hdraulikpumpe und Lenkgetriebe undicht
Einspritzdüsen/ventile und Einsätze defekt
Gummilager Vorderachse (beim Quattro auch Hinterachse)
Kann man da was dran machen, so erhält man ein schönes, grosses Autobahnauto mit einem etwas schwammigen Fahrwerk und etwas überforderten Bremsen (NF).
Beim Sport/Turbo gibt es ein erstaunlich fahraktives Auto mit beim Turbo teilweise heftigen Leistungsproblemen und je nach Fahrweise heftigem Verbrauch.
Wer den Wagen jedoch langfristig halten will, findet kaum eine bessere Basis. Denn viele Mängel sind einfach normal bei dem Alter bzw. Preis
PS.: Wer ja beim Diesel und den Steuern schon mehr als der Benziner zahlt, der hat ja auch genügend Geld für Reparaturen über, oder?
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Hi Lupus,lupus hat geschrieben:Ich war bis jetzt auch der Meinung, dass die 5 Zyl durchläufer sind, bei Zahnriemenriss. zumal ich es schon 2 mal durch habe, und es ist nie was passiert, die Mororen liefen noch viele tausend km dannach.
gruß
lupus
habe da (glücklicher weise) auch schon eine positive Erfahrung gemacht. Bei mir war der Zahnriehemen aber nur um 1-3 Zähne verrutscht und ist nichts passiert.
Aber es ist defenetiv klar, dass dir Ventile auf den Kolben aufschlagen können.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
-
Gast
Re: Einige Fragen zum Audi 100 Typ 44
Autogas-Umrüstung ist relativ problemlos und einigermaßen preiswert.oli-k hat geschrieben:Deshalb interesst mich besonders der Audi 100 2,3 von dem mein Vater schon 2 Stück hatte. Ich möchte dieses Auto dann auf Autogas umrüsten lassen.
Die Motoren in den Audis (bis auf das Topmodell 200 20V, aber der fällt nun ganz bestimmt nicht in die Kategorie "günstige Unterhaltskosten") verwenden eine Bosch K- bzw. KE-Jetronic als Gemischaufbereitung. Damit reicht eine el. geregelte Venturi-Gasanlage wie die LandiRenzo LCS/2 aus. Leistungseinbußen und Mehrverbrauch liegen bei dieser Lösung allerdings bei jeweils ca. 20-25%; das ist spürbar.
Der Umrüster sollte so ein Auto auch schon öfters umgerüstet haben, da die Anlage auf das Auto eingestellt werden muß und das ne Erfahrungssache ist.
Besseres Ansprechverhalten, mehr Leistung und weniger Verbrauch gibt es mit einer el. geregelten Einblasanlage (LandiRenzo IGS). Die ist aber nen Zacken teurer und der Umrüster muß hier noch mehr Programmierarbeit leisten.
Zu bedenken gibt es auch noch, daß die Steuervorteile für Flüssiggas in D nur bis 2009 festgeschrieben sind und die Gaspreise danach u.U gewaltig steigen können..... Ich würde nur umrüsten, wenn sich die Anlage bis dahin bereits lange amortisiert hat.
Der Typ44 hat je nach Ausführung eine große bis sehr große Reserveradwanne. Da paßt ein Gastank mit 77/70 Litern brutto rein, was bei 60 Litern netto und 12 Litern Verbrauch für eine Reichweite von 500 km gut sein sollte - bei voller Nutzbarkeit des Kofferraums.
E2 ist für den Fronttriebler problemlos erhältlich (z.B. hier), Kosten um 200.-.E 2 in Bearbeitung, welche Kosten?
WICHTIG: die Euro2-Umrüstung unbedingt VOR der Gasumrüstung machen lassen oder ein bereits auf Euro2 geschlüsseltes Auto kaufen! Für den Quattro gibt es (noch) keine offizielle Euro2-Umrüstung!
Den 200er gab es mit Saugmotor für jedermann nur bis zum Modelljahr 86, für Behörden und Dienstwagen-Großabnehmer auch länger. Die allermeisten 200er aus dieser Zeit hatten keinen Kat. Das Turbomodell war nur ca. 1800 Mark teurer als der Sauger und residierte von den Fahrleistungen her in einer anderen Liga - deswegen war das wohl kein sonderlicher Verkaufserfolg.Nicht wichtig, aber es interessiert mich doch: Der Audi 200 war als normaler 2,3er ohne Turbo sehr selten. Was waren die Unterschiede außer der anderen Front zum normalen 100er? Werden diese teuer gehandelt?
Der 200er hat eine umfangreichere Serienausstattung mit el. Fensterhebern, ABS. etc. Bei den Audi100-Basismodellen kostete damals ja noch ein 2. Außenspiegel Aufpreis.... Neben der Front war noch der Innenraum anders: Der 200er hatte bis zum Facelift ein hochwertigeres Armaturenbrett mit anderem Kombiinstrument und anderer Mittelkonsole. Ab dem Facelift 1988 hatte der 200er serienmäßig Holzzierat im Innenraum (beim 100er nur bei einem "Komfort"-Sondermodell am Ende der Bauzeit Lieferbar). Das ist aber alles für mehr oder minder geschickte Bastler kein Problem. Mit Hilfe von Teilen aus einem Audi V8 kann auch ein vierzylindriger Nach-Facelift-Audi 100 mit Sparausstattung problemlos mit Goodies wie el. Memorysitzen, Wurzelholzintarsien, BOSE-Soundanlage, beheizberem Sportledergestühl und elektrischem Heckrollo in ein Luxusauto verwandelt werden
"Teuer" ist relativ, was den Anschaffungspreis angeht. Abgesehen von dem 200 20V und einigen seltenen Sondermodellen ist auch bei guterhaltenen, gepflegten Modellen bei max. 2000 Euro das Ende der Fahnenstange erreicht; es sollte kein Hexenwerk sein, für 1500 Euro oder weniger einen 2.3 aus überschaubarem Vorbesitz in gutem Pflege- und Erhaltungszustand zu bekommen.
FaustregelI: Lieber etwas mehr für ein mängelfreies Auto ausgeben - Ersatzteile sind teuer!
FaustregelII: Den km-Stand nicht überbewerten: Auch jenseits der 200.000 km sind diese Autos noch gut....
Hoffe, geholfen zu haben,
Grüßle,
Bastian
-
leo lieret
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1168
- Registriert: 05.11.2004, 20:04
- Kontaktdaten:
Re: Hi
Servus Axel,
na ja, ok, im Vergleich zu Golf 3 und Co mag der 44er vielleicht ein wenig teurer kommen - wobei Autos in dem Alter auch nicht gerade fehlerfrei sind... Ein Freund von mir fährt einen Golf 3 Variant TDI mit jetzt 220000 km, der wird ihn jetzt abstoßen, weil er allein dieses Jahr schon 1500 Euros Reparaturen hatte. Auch rostbedingt standen da schon einige Arbeiten an ...
Ich glaube, das einfach JEDES ältere Auto irgendwo Geld für Reparaturen verschlingt, nur dass bei verbrauchten Golfs u.ä. substantielle Dinge erneuert werden müssen und bei unseren Audis fürs selbe Geld Verschleißteile.
Was Steuer und Versicherung angeht: ich weiß einfach nicht wohin mit dem Geld und warte drauf, dass ichs ins Auto stecken kann *ironiemodus aus*
Grüße, Leo
na ja, ok, im Vergleich zu Golf 3 und Co mag der 44er vielleicht ein wenig teurer kommen - wobei Autos in dem Alter auch nicht gerade fehlerfrei sind... Ein Freund von mir fährt einen Golf 3 Variant TDI mit jetzt 220000 km, der wird ihn jetzt abstoßen, weil er allein dieses Jahr schon 1500 Euros Reparaturen hatte. Auch rostbedingt standen da schon einige Arbeiten an ...
Ich glaube, das einfach JEDES ältere Auto irgendwo Geld für Reparaturen verschlingt, nur dass bei verbrauchten Golfs u.ä. substantielle Dinge erneuert werden müssen und bei unseren Audis fürs selbe Geld Verschleißteile.
Was Steuer und Versicherung angeht: ich weiß einfach nicht wohin mit dem Geld und warte drauf, dass ichs ins Auto stecken kann *ironiemodus aus*
Grüße, Leo
Hi
Hallo Leo,
treffender hätte ich es nicht sagen können
Bis bald,
Turbaxel
treffender hätte ich es nicht sagen können
Bis bald,
Turbaxel
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen zum Audi 100 Typ 44
Anonymous hat geschrieben:Den 200er gab es mit Saugmotor für jedermann nur bis zum Modelljahr 86, für Behörden und Dienstwagen-Großabnehmer auch länger. Die allermeisten 200er aus dieser Zeit hatten keinen Kat. Das Turbomodell war nur ca. 1800 Mark teurer als der Sauger und residierte von den Fahrleistungen her in einer anderen Liga - deswegen war das wohl kein sonderlicher Verkaufserfolg.
Der 200er hat eine umfangreichere Serienausstattung mit el. Fensterhebern, ABS. etc. Bei den Audi100-Basismodellen kostete damals ja noch ein 2. Außenspiegel Aufpreis....
Hallo Bastian,
du nimmst mir eine kleine Korrektur sicher nicht krumm
Den Audi 200 mit Saugmotor gab es für "Jedermann" nur bis Modelljahr 1985.Außerdem waren auch in diesen Audi 200 ABS und ein rechter Außenspiegel aufpreisplichtig und keineswegs serienmäßig
Gruß
Fabian
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza
Hallo MathiasAvant hat geschrieben:Hi Lupus,lupus hat geschrieben:Ich war bis jetzt auch der Meinung, dass die 5 Zyl durchläufer sind, bei Zahnriemenriss. zumal ich es schon 2 mal durch habe, und es ist nie was passiert, die Mororen liefen noch viele tausend km dannach.
gruß
lupus
habe da (glücklicher weise) auch schon eine positive Erfahrung gemacht. Bei mir war der Zahnriehemen aber nur um 1-3 Zähne verrutscht und ist nichts passiert.
Aber es ist defenetiv klar, dass dir Ventile auf den Kolben aufschlagen können.
Gruß
Mathias
bei mir ist einmal der komplette Zahnriemen weggeflogen und einmal hat es den Arretierungskeil der Riemenscheibe abgedreht, die hat nun auf der Kurbelwelle machen können, was sie will, war ja dann auch locker. da ich das nicht gleich gesehen hab, denn der Zahnriemen war ja augenscheinlich noch drauf, habe ich noch in meinem jugendlichen leichtsinn versucht die Karre anzuziehen.
Nachdem ich das Schwungrad dann ausgetaust habe, sprang er sofort wieder an und lief wie immer. hab wahrscheinlich großes glück gehabt.
gruss
lupus
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Servus Lupus,
welcher Motor war das denn genau? Der 2.2 Liter ohne Kat vieleicht?
Beim Riss des Riemens kann man Glück haben, wenn aber der Keil abschert und die Riemenscheibe noch sporadisch mitgedreht wird sind in der Regel beim 2.3er die Ventile tuto completti Matsch.
Beim NF hatte ich das "Vergnügen" 3 Mal, beim 3B bislang 2 Mal, beim MC 1 Mal.
Gruß
Jens
welcher Motor war das denn genau? Der 2.2 Liter ohne Kat vieleicht?
Beim Riss des Riemens kann man Glück haben, wenn aber der Keil abschert und die Riemenscheibe noch sporadisch mitgedreht wird sind in der Regel beim 2.3er die Ventile tuto completti Matsch.
Beim NF hatte ich das "Vergnügen" 3 Mal, beim 3B bislang 2 Mal, beim MC 1 Mal.
Gruß
Jens
-
Gast
Re: Einige Fragen zum Audi 100 Typ 44
Huch, und was ist dann mit meinem ersten 44er - ein 200er mit KU-Maschine, EZ 6/85? Den KU gab es doch erst ab Mj. 85, oder? Der hatte auch WAUZZZ44ZF..... in der Fgst-Nummer.Fabian hat geschrieben:Hallo Bastian,Anonymous hat geschrieben:Den 200er gab es mit Saugmotor für jedermann nur bis zum Modelljahr 86, für Behörden und Dienstwagen-Großabnehmer auch länger. [...]Der 200er hat eine umfangreichere Serienausstattung mit el. Fensterhebern, ABS. etc. Bei den Audi100-Basismodellen kostete damals ja noch ein 2. Außenspiegel Aufpreis....
du nimmst mir eine kleine Korrektur sicher nicht krumm:
Den Audi 200 mit Saugmotor gab es für "Jedermann" nur bis Modelljahr 1985.Außerdem waren auch in diesen Audi 200 ABS und ein rechter Außenspiegel aufpreisplichtig und keineswegs serienmäßig![]()
ABS hat bei dem Aufpreis gekostet,stimmt - 3300 DM glaub ich (deswegen war der turbo mit Serien-ABS ausstattungsbereinigt gar nicht mal mehr viel teurer). Ich musste etwas suchen damals um einen mit ABS und Klima zu bekommen. Aber der 2. Spiegel? Naja, Du wirst wohl ne Preisliste haben...
Grüßle,
Bastian
-
Valeska
hab neulich erst Typ 44 gekauft
Hallo!
Hab im Mai einen 87´er Avant gekauft. Fahre in 3 WOchen in Urlaub und habe probegepackt: 6er Zelt, Proviant, Klamotten, für 4 Leute ist alles drin und: naja, der Benzinverbrauch ist etwas höher als bei einem modernen Kombi (hab KLR nachgerüstet: 10 Liter auf der Autobahn, 11 - 12 (!) in der Stadt. Damit musst du schon rechnen.
Aber: Das Auto zeigt sich völlig unbeeindruckt von der Zuladung, fährt sicher und : wie ein Schiff. Das hat mich bei Audi 100 auch immer überzeugt. Du packst deine ganze Familie ein und fährst los.
Allerdings sind die Schwachstellen: Querlenker, Antriebswellen (naja, nach 18 Jahren...), Bremsdruckspeicher (ham die anderen ja schon erzählt), Schlösser (wenn mal jemand versucht hat die zu knacken ist ein neues fällig), bei der Kühlung bin ich nicht so sicher, ob ich einfach ein Montagsauto habe, lässt sich aber mit gebarcuht-Teilen gut versorgen.
Zum Schrotthändler: Hab erst vorgestern einen Audi ausgeschlachtet, und zwar in Rastatt, man muss aber echt fix sein und vor allem : vorbestellen, dass du Bescheid bekommst, wenn der Schrotti was reinkriegt. Am besten auf Provinz-Schrottplätzen, da ist der Durchsatz nicht so schnell...
Viel Spaß mit dem größten, geilsten Auto, was ich kenne, Valeska
Hab im Mai einen 87´er Avant gekauft. Fahre in 3 WOchen in Urlaub und habe probegepackt: 6er Zelt, Proviant, Klamotten, für 4 Leute ist alles drin und: naja, der Benzinverbrauch ist etwas höher als bei einem modernen Kombi (hab KLR nachgerüstet: 10 Liter auf der Autobahn, 11 - 12 (!) in der Stadt. Damit musst du schon rechnen.
Aber: Das Auto zeigt sich völlig unbeeindruckt von der Zuladung, fährt sicher und : wie ein Schiff. Das hat mich bei Audi 100 auch immer überzeugt. Du packst deine ganze Familie ein und fährst los.
Allerdings sind die Schwachstellen: Querlenker, Antriebswellen (naja, nach 18 Jahren...), Bremsdruckspeicher (ham die anderen ja schon erzählt), Schlösser (wenn mal jemand versucht hat die zu knacken ist ein neues fällig), bei der Kühlung bin ich nicht so sicher, ob ich einfach ein Montagsauto habe, lässt sich aber mit gebarcuht-Teilen gut versorgen.
Zum Schrotthändler: Hab erst vorgestern einen Audi ausgeschlachtet, und zwar in Rastatt, man muss aber echt fix sein und vor allem : vorbestellen, dass du Bescheid bekommst, wenn der Schrotti was reinkriegt. Am besten auf Provinz-Schrottplätzen, da ist der Durchsatz nicht so schnell...
Viel Spaß mit dem größten, geilsten Auto, was ich kenne, Valeska
-
oli-k
Wow, hätte ja nie mit solch zahlreichen Antworten gerechnet.
Kann das sein, daß der ältere 2,2 ein Freiläufer war, der 2,3 aber nicht?
Mein Vater hatte auch zuerst den 2,2 und später den 2,3. Was mir schon damals auffiel: Nach 90 % des Gaspedalweges ist eine Abstufung im Pedalweg zu bemerken. Wozu ist diese?
Oli
Kann das sein, daß der ältere 2,2 ein Freiläufer war, der 2,3 aber nicht?
Mein Vater hatte auch zuerst den 2,2 und später den 2,3. Was mir schon damals auffiel: Nach 90 % des Gaspedalweges ist eine Abstufung im Pedalweg zu bemerken. Wozu ist diese?
Oli
-
'Christoph '
Die "Drosselklappe" besteht aus zwei Klappen. Die erste für den normalen Stadtverkehr und die zweite für Leistung :-)oli-k hat geschrieben:Nach 90 % des Gaspedalweges ist eine Abstufung im Pedalweg zu bemerken. Wozu ist diese?
Sieht man auch schön, wenn man per Hand den Gaszug an der Drosselklappe betätigt.
Gruß
Christoph
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
Re: Hi
naja - wenn man es "richtig" kalkulieren will, kann man nicht einfach sagen ein altes auto ist teuerer weil es mehr erstzteile etc braucht.leo lieret hat geschrieben:Servus Axel,
Ich glaube, das einfach JEDES ältere Auto irgendwo Geld für Reparaturen verschlingt, nur dass bei verbrauchten Golfs u.ä. substantielle Dinge erneuert werden müssen und bei unseren Audis fürs selbe Geld Verschleißteile.![]()
ich hab das kürzlich auf rund 20 seuten im rahmen einer seminararbeit mal ausgebreitet (umweltmanagement) - ich hab es sogar geschafft das "alte auto" bei fallweiser betrachtung als umweltfreundlicher dazustellen
zu den kosten:man muß natülich fairerweise fahrzeuge der gleichen klasse miteinander vergleichen - nen 44er mit nem polo geht nunmal nicht.
ich hatte im beispiel den golf (weil der jeder kennt), jeweils 3 modelle (basis, volumen und absoltes topmodell) aus bj 2005, 2000 und 1995 - ergerbnis: die kostenbilanz war IMMER beim alten modell besser - egal ob 1.4l 60ps oder 6-ender-synco. - zauberwort werverlust. die kosten für unterschiedliche steuer und versicherung sind dagegen peanuts
Gesamtökobilanz und Freiläufer...
...also der "alte" 2,2E (bsp. KZ mit 115PS G-Kat) ist KEIN Freiläufer...
Ich habe meine Zahnriemen nicht gewechselt (Nr 1 bis 273Tkm, Nr2 bis 419Tkm) weil man mir versicherte es sei ein Freiläufer....
Ich habe es ausprobiert und es ist definitiv kein Freiläfer....
nächster Zahnriemenwechsel bei 539Tkm...
Die Gesamtökobilanz sieht für unser T44 (oder andere 20 Jahre alte Autos) sehr viel besser aus, als für jedes Neufahrzeug;
Die Energie die aufgewendet wurde um das Fahrzeug zu produzieren ist ja schon eingesetzt worden - d.h. es werden jetzt nur noch die Verbrauchs- und Verschleißkosten angesetzt..
das ist bei weitem weniger als die eEnergie die aufgebrahct werden muss, um ein neues Fahrzeug zu produzieren...
Abgesehen davon liegt mein GFahrzeug (2,2E G-Kat mit 9,6 Liter/100km gemiottelt über 300Tkm) unter dem aktuellen Flottenverbrauch von 10,3 Liter in der Bundesrepublick; Das meine Einspritzung sauberer ausregelt als bei einem modernen Fahrzeug und es fast nicht möglich ist, das per Störgröße ausser Trap zu bringen bei der AU.... wozu was neues...
Gruß StefanS
Ich habe meine Zahnriemen nicht gewechselt (Nr 1 bis 273Tkm, Nr2 bis 419Tkm) weil man mir versicherte es sei ein Freiläufer....
Ich habe es ausprobiert und es ist definitiv kein Freiläfer....
nächster Zahnriemenwechsel bei 539Tkm...
Die Gesamtökobilanz sieht für unser T44 (oder andere 20 Jahre alte Autos) sehr viel besser aus, als für jedes Neufahrzeug;
Die Energie die aufgewendet wurde um das Fahrzeug zu produzieren ist ja schon eingesetzt worden - d.h. es werden jetzt nur noch die Verbrauchs- und Verschleißkosten angesetzt..
das ist bei weitem weniger als die eEnergie die aufgebrahct werden muss, um ein neues Fahrzeug zu produzieren...
Abgesehen davon liegt mein GFahrzeug (2,2E G-Kat mit 9,6 Liter/100km gemiottelt über 300Tkm) unter dem aktuellen Flottenverbrauch von 10,3 Liter in der Bundesrepublick; Das meine Einspritzung sauberer ausregelt als bei einem modernen Fahrzeug und es fast nicht möglich ist, das per Störgröße ausser Trap zu bringen bei der AU.... wozu was neues...
Gruß StefanS
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza
Hi Jens,Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Servus Lupus,
welcher Motor war das denn genau? Der 2.2 Liter ohne Kat vieleicht?
Beim Riss des Riemens kann man Glück haben, wenn aber der Keil abschert und die Riemenscheibe noch sporadisch mitgedreht wird sind in der Regel beim 2.3er die Ventile tuto completti Matsch.
Beim NF hatte ich das "Vergnügen" 3 Mal, beim 3B bislang 2 Mal, beim MC 1 Mal.
Gruß
Jens
das war einmal besagter Motor und einmal ne MC Maschine
Gruss Lupus
-
Kai Desler
Hallo Jens,Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:[...]Beim NF hatte ich das "Vergnügen" 3 Mal, beim 3B bislang 2 Mal, beim MC 1 Mal.[...]
hast Du immer die Wechselintervalle eingehalten, und die Riemen sind trotzdem gereissen? Klingt ja beunruhigend!
Oder hast Du es jedesmal darauf ankommen lassen?
Cheers,
Kai
-
Carsten200T
Hab einen 85'er Fronti Turbo Automatik. Hat zwar nur 141 PS (Motor KH), geht aber wie Sau. Kriege ihn nie unter 15 Liter. Aber ich muss sagen: Äusserst robustes gutmütiges Auto. Hat aber 20 Jahre auf dem Buckel und da muss man am Ball bleiben sonst macht das Fahren keinen Bock mehr. Aber wenn man selbst Hand anlegen kann und sich ein paar Teile günstig kauft und hinlegt ist es auch kein teurerer Spaß als z. Beispiel Golf 3, Passat 35I oder was die Alternative wäre.
Ich find's geil !!!

Ich find's geil !!!
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Also Freunde...
den 200 als Sauger gab es definitiv nur bis MJ 85 und zwar zuerst als WC mit 2114ccm & 136PS und später dann als KU mit 138PS.
Zum Typ 44 im Allgemeinen.
Meine Vorredner haben ja schon fast alles dazu gesagt, daher ergänze ich nur noch ein wenig.
Die Kostenbilanz gewinnt alt gegen neu eindeutig, da...
- kein Wertverlust mehr
- kein Inspektions- & Vollkaskozwang (wegen Garantie usw)
- relativ wenig anfällige & schwer zu reparierende Elektrik im Vergleich zu aktuellen Fahrzeugen
- generell weniger anfällig als neue Fahrzeuge - bes. Elektr.
- geringerer Verbrauch, wegen geringeren Gewicht und schlechterer Abgasnorm im Vergleich zur aktuellen Generation
Natürlich kosten die E-Teile mehr als beim Golf 2 oder 3, allerdings spielt der Typ 44 auch in der Liga E/S-Klasse, bzw 5er/7er BMW und mit denen muss man die Preise & Kosten vergleichen.
Auch dort sieht die Kostenbilanz recht gut für den Typ 44 aus, da z.B. der Gebrauchtpreis i.d.R. günstiger ist, man beim turbo viel Leistung bei wenig Hubraum bekommt (Stichwort Kfz Steuer!), es einen riesigen Gebrauchtteile Markt im Netz gibt (siehe ebay) und auch die Versicherungseinstufungen akzeptabel sind (Ausnahme quattro und turbos)
Die Rostvorsorge ist ebenfalls deutlich besser, als bei Mercedes - wichtig, denn Karosserieschäden gehen immer mächtig in´s Geld.
Das Fahrwerk ist deutlich robuster, als bei BMW (bes. Vorderachse)
Viele E-Teile, wie z.B. Bremsen halten locker 100000km und mehr - das relativiert ebenfalls die Ersatzteilpreise.
Anderes Beispiel:
Einen Kühler für den Typ 44 bekommt man schon ab etwa 100,-. Beim BMW 6-Zyl. kostet der zw. 150-200,-
Verarbeitungsqualität:
Meiner Meinung nach ist der Vorfacelifter ab BJ. 85-BJ. 88 besser verarbeitet, als die Modelle ab 1988. Zumindest wirkt das Interieur noch einen Tick solider und "knisterfreier". Rein optisch, ist natürlich der Innenraum ab 1988 eindeutig moderner - das Cockpit gilt geradezu als Designmeisterleistung und wurde u.a. beim Mazda 626 und Cadillac STS recht deutlich kopiert.
Motoren:
Wenn Ökonomie vor Fahrspass geht, ist der 2l oder besser noch der 2,3l Sauger die richtige Wahl. Das gilt auch für die Vor-Facelift-Modelle mit 2,2l Einspritzer Motor und Kat. Der KU Motor ohne Kat (138PS), gilt als der beste und flotteste Saugmotor - die Fahrleistungen sind spürbar besser, als beim 2,3l Motor mit 136PS!.
Die turbos sind ebenfalls äusserst robust, aber aufwendiger und teurer zu reparieren. Allerdings geht auch hier selten ein Lader, Ladeluftkühler oder gar der Motor selbst kaputt - meist sind es Druckschläuche und der teure Abgaskrümmer (ca. 900,-)
Die Fahrleistungen sind natürlich eine Klasse für sich beim turbo - Tempo 230-270 (laut Tacho& je nach Modell) ist drin.
Tja, bevor ich jetzt hier noch komplett ausufere, mach ich hier mal Schluss und überlass den Nächsten das Feld...
Gruss,
Olli
den 200 als Sauger gab es definitiv nur bis MJ 85 und zwar zuerst als WC mit 2114ccm & 136PS und später dann als KU mit 138PS.
Zum Typ 44 im Allgemeinen.
Meine Vorredner haben ja schon fast alles dazu gesagt, daher ergänze ich nur noch ein wenig.
Die Kostenbilanz gewinnt alt gegen neu eindeutig, da...
- kein Wertverlust mehr
- kein Inspektions- & Vollkaskozwang (wegen Garantie usw)
- relativ wenig anfällige & schwer zu reparierende Elektrik im Vergleich zu aktuellen Fahrzeugen
- generell weniger anfällig als neue Fahrzeuge - bes. Elektr.
- geringerer Verbrauch, wegen geringeren Gewicht und schlechterer Abgasnorm im Vergleich zur aktuellen Generation
Natürlich kosten die E-Teile mehr als beim Golf 2 oder 3, allerdings spielt der Typ 44 auch in der Liga E/S-Klasse, bzw 5er/7er BMW und mit denen muss man die Preise & Kosten vergleichen.
Auch dort sieht die Kostenbilanz recht gut für den Typ 44 aus, da z.B. der Gebrauchtpreis i.d.R. günstiger ist, man beim turbo viel Leistung bei wenig Hubraum bekommt (Stichwort Kfz Steuer!), es einen riesigen Gebrauchtteile Markt im Netz gibt (siehe ebay) und auch die Versicherungseinstufungen akzeptabel sind (Ausnahme quattro und turbos)
Die Rostvorsorge ist ebenfalls deutlich besser, als bei Mercedes - wichtig, denn Karosserieschäden gehen immer mächtig in´s Geld.
Das Fahrwerk ist deutlich robuster, als bei BMW (bes. Vorderachse)
Viele E-Teile, wie z.B. Bremsen halten locker 100000km und mehr - das relativiert ebenfalls die Ersatzteilpreise.
Anderes Beispiel:
Einen Kühler für den Typ 44 bekommt man schon ab etwa 100,-. Beim BMW 6-Zyl. kostet der zw. 150-200,-
Verarbeitungsqualität:
Meiner Meinung nach ist der Vorfacelifter ab BJ. 85-BJ. 88 besser verarbeitet, als die Modelle ab 1988. Zumindest wirkt das Interieur noch einen Tick solider und "knisterfreier". Rein optisch, ist natürlich der Innenraum ab 1988 eindeutig moderner - das Cockpit gilt geradezu als Designmeisterleistung und wurde u.a. beim Mazda 626 und Cadillac STS recht deutlich kopiert.
Motoren:
Wenn Ökonomie vor Fahrspass geht, ist der 2l oder besser noch der 2,3l Sauger die richtige Wahl. Das gilt auch für die Vor-Facelift-Modelle mit 2,2l Einspritzer Motor und Kat. Der KU Motor ohne Kat (138PS), gilt als der beste und flotteste Saugmotor - die Fahrleistungen sind spürbar besser, als beim 2,3l Motor mit 136PS!.
Die turbos sind ebenfalls äusserst robust, aber aufwendiger und teurer zu reparieren. Allerdings geht auch hier selten ein Lader, Ladeluftkühler oder gar der Motor selbst kaputt - meist sind es Druckschläuche und der teure Abgaskrümmer (ca. 900,-)
Die Fahrleistungen sind natürlich eine Klasse für sich beim turbo - Tempo 230-270 (laut Tacho& je nach Modell) ist drin.
Tja, bevor ich jetzt hier noch komplett ausufere, mach ich hier mal Schluss und überlass den Nächsten das Feld...
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Kurt Marqnat
Re: Hi
Hallo Axelturbaxel hat geschrieben:Hallo Leo,
wenn Du den Typ44 (auch NF) mal mit einem Golf 3 oder einem Opel Astra vergleichst, dann bist Du bei den laufenden Kosten nur im Ausnahmefall gleich günstig.
Der Ausnahmefall wäre ein absolut fehlerfreies Auto, das dann eben keine Ersatzteile benötigt.
Der Fall ist zwar schon vorgekommen, jedoch recht selten
In der Regel ist beim Typ44 aufgrund des Alters halt schon immer eine Menge defekt:
Unterdruckbehälter
Zündung
Kühler undicht
Unterdruck Verschlauchung undicht
Hintere Bremszlinder am festgammeln
Aussenspiegelgläser rosten
Reflektoren Frontscheinwerfer matt
Dachhimmel kommt runter
KI Lötstellenprobleme
Kabelbruch in den Türen und der Heckklappe
Temperatursensoren einpolig, Multifuzzi defekt, Klopfsensoren
Hdraulikpumpe und Lenkgetriebe undicht
Einspritzdüsen/ventile und Einsätze defekt
Gummilager Vorderachse (beim Quattro auch Hinterachse)
Kann man da was dran machen, so erhält man ein schönes, grosses Autobahnauto mit einem etwas schwammigen Fahrwerk und etwas überforderten Bremsen (NF).
Beim Sport/Turbo gibt es ein erstaunlich fahraktives Auto mit beim Turbo teilweise heftigen Leistungsproblemen und je nach Fahrweise heftigem Verbrauch.
Wer den Wagen jedoch langfristig halten will, findet kaum eine bessere Basis. Denn viele Mängel sind einfach normal bei dem Alter bzw. Preis
PS.: Wer ja beim Diesel und den Steuern schon mehr als der Benziner zahlt, der hat ja auch genügend Geld für Reparaturen über, oder?
Ich bin ja kein Ausbund von Gelehrtheit,aber du hast vergessen die Kosten für die Neuanschaffung (des Neufahrzeugs) mit rein-zu-rechnen.
Dann sieht die Bilanz ganz anders aus.
Dann schauts nämlich so aus das selbst mit Monatlich ein größeres Ersatzteil,ein 44er ned wirklich teuer ist.
Aber wirklich billig ist er trotzdem nicht.
Wer viel fährt und n billiges Auto sucht,ist hier eigentlich FALSCH.
Da wäre n Nissan Micra oder sowas angesagt,....
mfg
Kurt


