Ansaugbrücke demontiert ;)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
geronet

Ansaugbrücke demontiert ;)

Beitrag von geronet »

Hallo Audi-Schrauber,
hab gestern die Ansaugbrücke bei unserem 200 Turbo ('84 KG) entfernt und saubergemacht, dadurch hab ich festgestellt dass da ein Riss im Abgaskrümmer drin ist.
Kann man den reparieren? (Autogenschweissen kann ich, nur da in der Mitte ist schwer weil kein Platz)

In der akte steht dass die Einspritzventile so ~50 € kosten, ist das nur eins oder alle 5?


Diese Woche poliere ich noch die Einlaufkanäle ;D

Soll ich ein paar Bilder machen und ins Wiki stellen? Ist immer so kahl ;)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,

den Riss im Krümmer kann man Schweißen.Aber besser nicht autogen.Das bringt zu viel ungleichmäßige Wärme in den Krümmer und Verzug droht :?
Die Einspritzventile kosten ca.50 Euro pro Stück!Leider gibts die auch nirgends wesendlich günstiger.


Gruß
Fabian
schnacker

Beitrag von schnacker »

Moin Fabian!

Den Krümmer kann man schweißen?

Das halte ich für sehr problematisch, zumindest wenn man da selbst beigeht.
Gußwerkstoffe bedürfen da eines genau abgestimmten Schweißzusatzwerkstoffes, zudem muß das ganze Teil bei bestimmter Temparatur vorgewärmt verschweißt werden und anschließend Spannungsfrei geglüht werden.


Gruß

Björn
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Naja das kann man auch machen, allerdings habe ich schon öfter krümmer geschweißt und sehr gute erfahrungen gemacht.
Ich nehme eine extra Gußelektrode fürs elektroschweißen. Am besten den riss mit flex v-förmig aufschleifen, und dann mit viel material wieder verfüllen... hat bis jetzt immer gehalten...

Mfg Jörg

der froh ist den zweiteiligen drin zu haben und keine problem damit hatte..
geronet

Beitrag von geronet »

Die Einsätze für die EInspritzventile habe ich auch mal rausgedreht, über der Dichtung ist eine Querbohrung durch alle 5 Ventile, in der Mitte ist dann ein Schlauch bis zum Ladeluftkühler. Wofür ist das denn gedacht?
Als Luftzuführung um das Ventil herum?
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

genau... :D
mfg Jörg
geronet

Beitrag von geronet »

Aber im Leerlauf saugt er doch ?!
Oder ist da ein Rückschlagventil drin?

Na ja, die Ventile tausche ich im nächsten Jahr, wenn der Karren wieder n' TÜV kriegt. Man kann sich ja vorstellen wie die nach 200.000 km Pieseln :D

Sind die Messing/Kunststoffeinsätze irgendwie eingedichtet oder nur so reingedreht?
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

geronet hat geschrieben:Sind die Messing/Kunststoffeinsätze irgendwie eingedichtet oder nur so reingedreht?

Hallo,

die Einsätze sind mit O-Ringen eingedichtet.Die alten Ringe zerbröseln gern beim rausdrehen.Also gut saubermachen :wink:

Gruß
Fabian
geronet

Beitrag von geronet »

Ich kapier das aber immer noch nicht ganz, auf diesem Bild sieht man das Gewinde von den Messingeinsätzen oben und unten die Kunststoffhülsen, auf denen der Dichtring sitzt. Das Ventil selber hat noch den Gummidichtring drauf.

Wie dichtet das Messinggewinde im Motorblock nun ? Ich sehe da keinen Dichtring o. ä,

Bild
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

@ jörg

du schreibst du hast den 2 - teiligen krümmer montiert. du hast doch auch den nf - motor, oder?
meine vag - werkstatt meinte vor einem monat auf nachfrage zu diesem thema geht nicht, passt nicht, bolzen und hosenrohranschluß wären anders.
bei meinem haus - und - hof - schrottplatz stehen gerade zwei 100er mit 2 - teiligem krümmer. sehen noch gut aus und sollen 20,-€ kosten das stück.

wäre ja günstig, wenn's denn passt....

gib mal bescheid, bitte

grüße

jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi JR,
Was meinst du denn?? Den Einteiligen NF-krümmer mit dem 2-teiligen tauschen??

Das muss gehen. Ich habe an meinem 2-teiligen ein Hosenrohr vom 85er Ku-Motor dran (2-flutig mit rundem kat)
Also ist der flansch oben nicht geändert worden, warum sollte dann der Nf nen eigenen Krümmer haben ...
Alex

Beitrag von Alex »

Schnacker hat geschrieben:Moin Fabian!

Temparatur vorgewärmt verschweißt werden und anschließend Spannungsfrei geglüht werden.


Gruß

Björn
Es geht um den Ansaugkrümmer oder nicht? Wie willst Du Aluminium denn bitte ausglühen?
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

@ jörg:
....genau das habe ich vor. denke auch, daß der 2 - teilige passen sollte. gehe morgen los und hole die krümmer.
der teilefuzzi von v.a.g. wollte mir neulich erzählen, daß mein nf - motor keine umlenkrolle für den zahnriemen hat.... :-D
frage mich, warum ich da überhaupt noch hingehe. ich habe den eindruck, daß sich die v.a.g.ler manchmal absichtlich blöd stellen (obwohl das eine dopplte verneinung wäre :wink: ), steckt aber methode dahinter, so nach dem motto: in diese alte kiste noch geld stecken....

jedenfalls danke für die antwort.

grüße

jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Alex hat geschrieben:Es geht um den Ansaugkrümmer oder nicht?
Nein, tut es nicht.
geronet hat geschrieben:dadurch hab ich festgestellt dass da ein Riss im Abgaskrümmer drin ist.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten