20V: Widerstandswerte der Temp.fühler

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

20V: Widerstandswerte der Temp.fühler

Beitrag von wh944 »

Hi,

bin auf der Suche nach der Ursache für erhöhten Benzinverbrauch beim 20V. Derzeit bei sehr gemässigter Fahrweise habe ich 14 Liter Verbrauch. Es ist kein Fehlercode abgelegt.

Deshalb wollte ich die Temp.fühler für Wasser- und Ansauglufttemperatur checken. Also habe ich bei betriebswarmen Motor (80-90°) nach dem Abstellen die Widerstandswerte beider Sensoren gemessen.

Wassertemperatursensor: 160 Ohm
Ansauglufttemp.sensor: 570 Ohm

Diese Werte sind ok und entsprechen den Erwartungen.

Wenn ich aber direkt am Stecker zum Steuergerät messe (Pin 44 und 45) dann lese ich dort jeweils ca. 10 kOhm ab ?? Und 10 kOhm würde beim Kühlmitteltemp.sensor einer Wassertemperatur von -10C (!) entsprechen.

Hat jemand eine Erklärung für diesen Sachverhalt ??

Danke
Wolfgang
Antworten